press release only in german

Die Galerie Jette Rudolph freut sich, ihre vierte Soloausstellung der Künstlerin Alex Tennigkeit mit neuen Werken der Malerei ankündigen zu dürfen.

Der Ausstellungstitel „Para Bellum“ rekurriert auf das gekürzte lateinische Sprichwort „Sic vis pacem para bellum.“ (Übersetzung ins Deutsche: „Wenn du den Frieden willst, bereite dich zum Krieg!“) aus den politisch- ideologischen „Epitoma rei militaris“ des römischen Kriegstheoretikers Vegetius (4.Jh.) und klingt angesichts der bildnerischen Umsetzung Tennigkeits wie ein Schlachtruf im Sinne eines künstlerisch wie psychologisch aber auch geschlechterspezifisch motivierten Aufstands.

In ihren neuesten klein- und großformatigen Arbeiten greift Alex Tennigkeit mit ungewohnt barockem Duktus das Stilmittel der Allegorie auf, um in der Inszenierung verschiedenster Rollenspiele ein Spiegelbild ihrer selbst im Kontext imaginärer Objekte, Protagonisten und Maskeraden wiederzugeben. Eine Werkserie mit „Selbst als Allegorie: (...)“ betitelt zeigt die Künstlerin mal als Sinnbild der Verführung mit herzförmiger roter Praline an den Lippen, die das Begehren eines hinter ihr befindlichen und so bedrohlich wie unbeholfen wirkenden blau- grünen Monsters weckt oder als Metapher für die Schande, wenn sie dem Betrachter ihr fratzenhaftes Grinsen entgegenwirft, das beiderseits Berechtigung findet, da ein taubenblauer Federnkranz das Gesicht der Künstlerin voluminös umrahmt. Ein tabuloser Humor wie seelische Grausamkeiten sind Tennigkeits Instrumente, um mit einer Vernunft ohne Grenzen aufzudecken, wo raffinierte und gepflegte Schönheit heute als eine medial konstruierte Maskerade auftritt, uns gefangen nimmt und verführt.

Die grossen Leinwände Tennigkeits öffnen den Blick des Betrachters auf jene für die Künstlerin so typischen mehrfigurigen und dramaturgisch minutiös komponierten Bühnenräume. Die zentralen Motive sind hier eine stigmatisierte monumentale Hand und die von stark divergierenden Bewegungen bestimmte Bettszene eines "Sünders", womit die Künstlerin auf die christlich- ikonographischen Vorlagen von Devotionalien- und Votivbildern referiert. Die Funktion der persönlichen Andacht wird auch hier vermittels der Gattung des Selbstporträts inszeniert und in ihrer Deutung neben kunsthistorisch- ikonographischen Symbolen wie der Schlange für die Erbsünde durch zeitgenössische Interpretationen ergänzt wie bspw. die Verführung des männlichen Sünders durch Geld als auch seinem Scheitern an der vermeintlich selbstbewußten Frau der modernen Medien- und Popkultur.

Alex Tennigkeit zeigt in ihren neuen Arbeiten den Menschen in seiner Wirklichkeit, in seinem Kampf mit der irdischen Zeitlichkeit: sei es auf seinem Sterbebett eingefasst vom teuflischen Zerren der mannigfaltigen Attraktionen oder Umgeben von schwebenden Seifenblasen kurz vor dem Zerplatzen. Letztendlich bleibt der Mensch in Tennigkeits Bilderwelten beherrscht von seinen Naturtrieben und Leidenschaften, verstrickt in die Materie, zum Genuss verführt durch allgegenwärtige sinnliche Kräfte, der Träume beraubt- ein Gespenst seiner Selbst. Tennigkeits Bilder schauen uns an. Sie werden zu einer Parabel des Lebens- Para Bellum!

„Die Malerei ist hier im Einsatz einer kritisch-ästhetischen Distanzierungsstrategie, und es ist bezeichnend und eine spezifische Qualität der Bilder von Alex Tennigkeit, dass die Identität der Autorin über das „Selbstporträt“ weit hinausgeht und in psychologischer Intensität den sozialen Fortschritt über den Spaß an einer zynischen Geschichte zu inszenieren weiß.“ (Axel Heil Über die Malerei A. Tennigkeits, in: „Strong Woman- Dead Man“, Kat. Ursurper’s Choice, Kerber Verlag, Berlin 2009)

Alex Tennigkeit ist 1976 in Heilbron geboren und lebt und arbeitet in Berlin.

-

english version

The Jette Rudolph Gallery is pleased to announce its fourth solo exhibition by artist Alex Tennigkeit, which features new paintings.

The exhibition’s title “Para Bellum” is taken from the Latin adage “Sic vis pacem para bellum” (“If you wish for peace, prepare for war”), which can be found in the political, ideological treatise “Epitoma rei militaris” ("Concerning Military Matters") by Roman military theorist Vegetius (4th century A.D.). In view of Tennigkeit’s images, the exhibition’s title resounds like a battle cry and one that is inspired by an artistic, psychological and gender- specific rebellion.

In her latest series of small and large-format self-portraits that have an unusual Baroque style, Alex Tennigkeit’s stylistic means is the allegory, which she uses to stage various role-playing games involving imaginary objects, protagonists and masquerades, thereby rendering images of herself. In the series of works entitled “Selbst als Allegorie: (...)” (“Myself as allegory: (...)”), there is one painting featuring the artist as a symbol of temptation with a red, heart-shaped praline on her lips, which awakens desire in the threatening yet equally awkward-looking blue-green monster standing behind her; and in another work, the artist is portrayed as a metaphor for shame when she offers the viewer a grotesque grin – justified on both sides – since a giant dove-blue wreath of feathers frames the artist’s face. Tabooless humor and mental cruelty are Tennigkeit’s tools, which she uses with a sense of reason that knows no limits, to uncover where, today, refined and cultivated beauty surfaces as a masquerade constructed by the media, and as something that captivates and seduces us.

For viewers, Tennigkeit’s large canvases open onto staged areas that – with several figures and their detailed dramaturgy – are typical for the artist. Here, the central motifs are a stigmatized monumental hand and the bed scene – created through the very divergent gestures – of a “sinner”; the artist uses these motifs to explore the Christian iconography of devotional objects and votives. Here too, the function of personal devotion is staged using the artist’s self-portrait and in addition to iconographic symbols from art history like the snake for original sin, their meaning is supplemented with contemporary interpretations, including the male sinner seduced by money as well as his failure in the face of the self-confident woman’s preference for same-sex love in modern media and pop culture.

In her new works, Alex Tennigkeit shows people in their reality, in their fight with the passing of earthly time: be it on their deathbed surrounded by various temptations that are devilishly consuming them or surrounded by floating bubbles about to burst. In the end, the people in Tennigkeit’s images remain in control of their natural drives and passions, trapped in the material world, tempted into pleasures by omnipresent carnal desires, robbed of dreams – a ghost of oneself. Tennigkeit’s paintings look at us. They become a parable of life – Para Bellum!

“Here, painting employs a critical-and-aesthetic distancing strategy, and it is characteristic and a specific quality of Alex Tennigkeit’s paintings that the author’s identity goes far beyond the “self-portrait” and in its psychological intensity knows how to stage social progress by having fun with the cynical course of history.” (Axel Heil: “Über die Malerei A. Tennigkeits in Strong Woman - Dead Man,” in the catalog Ursurper’s Choice published by Kerber Verlag, Berlin, 2009)

Alex Tennigkeit was born in Heilbronn in 1976 and lives and works in Berlin.

only in german

Alex Tennigkeit
Para Bellum