press release only in german

Die Benennung von Orten ist viel wichtiger, als man auf den ersten Blick vielleicht meint. Sie hat eminente politische Bedeutung und auch historisch werden auf diese Weise Realitäten konstruiert. Wo findet z.B. ein Ereignis statt: Israel, Palästina, den „besetzten“ Gebieten, dem „Nahen“ Osten, Westasien? Schon die simple örtliche Zuordnung allein kann Recht (oder ins Unrecht) setzen und damit der Gewalt den Boden bereiten. Es geht daher auch um die Ausübung von Macht, nicht nur von Definitionsmacht. Benennung ist stets mit Besetzung verbunden, begrifflich wie politisch, und damit mit Herrschaft. Dieser Sachverhalt soll nicht nur theoretisch reflektiert werden, sondern auch anhand von zwei Beispielen zu ganz unterschiedlichen Aspekten von „Kolonisierung“ aufgezeigt werden. Das erste Beispiel verdeutlicht das Problem. Es ist zwar historisch, aber symbolisch unverändert aktuell. In den 1920er-Jahren gründete Henry Ford, eine Schlüsselfigur des modernen Kapitalismus, eine Kautschukplantage in Amazonien, durch die in zutiefst technokratischer Logik zugleich Natur wie Menschen domestiziert werden sollten. Ford schuf mit dieser doppelten Funktionalisierung eine eigene Wirklichkeit, die freilich letztlich an der Realität zerbrochen ist und bis heute als Mahnung für kontextresistente Entwicklungsprojekte gelten kann, wenngleich eine kaum gehörte. Das zweite Beispiel deutet eine mögliche Lösung an. Es ist unmittelbar gegenwärtig und bezieht sich auf eine aktuelle eigene Publikation. Dabei wird das Gedankenexperiment unternommen, die Erde als «Dorf» mit 100 Menschen darzustellen, das wir „Globo“ nennen. Die Welt auf diese Weise zu verstehen, verschiebt Perspektiven und macht vorher schwer Greifbares bewusster. Ansonsten weit entfernte Menschen rücken näher, und mit ihnen ihre gravierenden Probleme, die damit auch zu unseren werden. Dies steht der sonst üblichen Distanzierung – gegenüber „den Armen“, „den Opfern“ oder generell „den Anderen“ – bewusst entgegen.

Dr. Andreas Exenberger, Privatdozent für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ökonom und Politologe an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte sind Globalisierungs-, Armuts- und Gewaltforschung.

only in german

Andreas Exenberger
Benennung, Besetzung, Bemächtigung
Vortrag