press release only in german

Eröffnung: Freitag, 14. März 2008, 18:00-20:00

Pressetext:

Galerie Nordenhake is pleased to present Swedish artist Ann Böttcher's first solo exhibition at the gallery. She will be exhibiting a new series of drawings and collages, which continue her personal investigation into national identity's historically burdened relationship to the landscape. Her delicate, meticulous drawings are an immediate aesthetic impression on the viewer. However, the research process behind her work reveals, upon closer inspection, a visual archaeology of the facts, myths, memories and values by which "culture" attempts to represent "nature".

The current exhibition extends work Böttcher began in 2006 on Tacitus' account of the Battle of the Teutoburger Forest in 9 A.D, in which the Roman army lost to the German tribes led by Arminius (Hermann der Cherusker). Tacitus' description of the battle and the purity of the "people of Germany" served as the basis for successive waves of Romantic nationalism, for example, in the racial theories of the National Socialists, who saw Germania as the birth certificate of the German Volk, "as natural in its surroundings as the native trees and plants."

The title of Böttcher's series of collages and drawings refers to a book written in 1929 by Walther Schoenichen, under the full title of Der Umgang mit Mutter Grün: Ein Sünden- und Sittenbuch für Jedermann (In the Company of Mother Earth: An Everyman's Book of Vice and Virtue). Schoenichen was a German biologist and environmentalist, and also an early member of the NSDAP. Göring appointed him in 1942 as Director of the Reich Forest Ministry. Photogravures of selected pages from Schoenichen's book Urwaldwildnis in deutschen Landen (German Primeval Wilderness) will be displayed in the exhibition on a table under glass, interacting with Böttcher's rich collages of index cards, notes, quotations, and photographs that reflect on official Third Reich policy concerning its "woodland heritage". Slowly, an image of the forest emerges as a living monument to the German sensibility: its portrayed purity is a constructed projection of human imagination, an uncanny, abstract portrait of marching soldiers, standing tall and firm against the wind, in the form of stately spruces.

Böttcher presents an archive of national identity naturalized in the landscape through a variety of references - from the construction of the Autobahn as a platform upon which drivers can reflect on the "great wonder of nature", to Caspar David Friedrich's sublime landscapes in which the solitary genius finds his profound melancholia reciprocated by the environment. In a second work, comprised of seven drawings, Böttcher revisits Dürer's Pine Tree (1495-97), a watercolor study composed in his Nuremberg studio. This tree would faintly show up again in Dürer's landscape of St. Jerome in the Wilderness (1495), a Renaissance premonition of the enlightened individual fleeing to nature for solace. In each of her drawings, Böttcher maintains a tension between her source imagery, in which trees stand proud, upright, almost human, and her own revision. The trees are no longer able to bear the images projected onto them; their branches sink lower, giving up the burden of their past, as if they were allowed by Böttcher's hand to finally breathe a sigh of relief.

Ann Böttcher was born in 1973 in Bruzaholm, Sweden. She lives and works in Malmö and New York. She studied at the Konstfack University College of Arts, Craft and Design in Stockholm and has a Master of Fine Arts from the Malmö Art Academy. She has participated in group exhibitions such as "The Moderna Exhibition 2006" at Moderna Museet, Stockholm (2006), Galerie Nordenhake, Berlin (2006), "Altered, Stitched and Gathered," at P.S. 1 MOMA, New York (2006), "The Life of the Land", at Gallery Murray Guy, New York (2006), "Delayed on Time" at the Museum of Contemporary Art, Zagreb (2004), and "Le Songe d'une nuit d'été" at Magasin 3 Konsthall, Stockholm and Centre Culturel Suédois, Paris (2003). Her solo exhibitions include "The Entrance to the Sanatorium", INDEX, Stockholm (2007), "The 1st at Moderna" at the Moderna Museet, Stockholm (2006), and "Yosemite National Park (A Recollection of the Wilderness)" at Simon Says c/o Enkehuset, Stockholm (2003). In 2005-2006, Böttcher completed an ISCP residency in New York. She was an artist-in-residence at the Rooseum in Malmö in 2004, participated in an IASPIS residency in Stockholm (2003/2004), and has received numerous grants such as the Maria Bonnier Dahlin Foundation (2003), the Ellen Trotzigs Fond (2004), and the Helga Ax:son Johnsons Stiftelse (2004 and 2002).

-

ANN BÖTTCHER DER UMGANG MIT MUTTER GRÜN 14. MÄRZ 2008

Die schwedische Künstlerin Ann Böttcher zeigt in ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Nordenhake neue Zeichnungen, Collagen und Photogravuren mit denen sie ihre persönliche Erforschung nationaler Identität und ihrer historisch belasteten Verbindung zur Landschaft fortsetzt. Die außerordentlich feinen und in aller Sorgfalt ausgeführten Zeichnungen erzeugen einen starken ästhetischen Eindruck. Bei genauerer Betrachtung enthüllt sich der Rechercheprozeß der diesen Zeichnungen zugrunde liegt, als visuelle Archäologie der Fakten und Mythen, Erinnerungen und Werte mit denen „Natur" in der „Kultur" repräsentiert wird.

Die Ausstellung knüpft an eine Arbeit zu Tacitus' Überlieferung der Schlacht im Teuteborger Wald, 9 v.Chr. an, die Böttcher 2006 begonnen hat. Taticus Beschreibung der Schlacht, in der die Römische Armee den Germanischen Stämmen angeführt von Arminius (Hermann dem Cherusker) unterlegen war, sowie seine Darstellung der Germanen als "reines, nur sich selbst ähnliches Volk" diente nachfolgenden Wellen von romantischem Nationalismen als Grundlage, beispielsweise den Rassentheorien der Nationalsozialisten. Sie sahen Germania als die Abstammungsurkunde des Deutschen Volkes als „natürlich in ihrer Umgebung wie die einheimischen Bäume und Pflanzen".

Der Titel von Böttchers Serie von Collagen und Zeichnungen bezieht sich auf Walther Schoenichens Buch von 1929 Der Umgang mit Mutter Grün: Ein Sünden- und Sittenbuch für Jedermann. Schoenichen, ein deutscher Biologe und Umweltschützer und ein frühes Mitglied der NSDAP, wurde 1942 von Göring zum Direktor des Reichsforstministeriums ernannt. Ann Böttcher hat Photogravuren ausgesuchter Seiten von Schoenichens Buch Urwaldwildnis in deutschen Landen von 1934 angefertigt, die in der Ausstellung unter Glas auf einem Tisch präsentiert werden. Die Drucke stehen in Interaktion mit Böttchers gehaltvollen Collagen aus Karteikarten, Notizen, Quellentexten und Photographien, welche die offizielle Politik des Dritten Reichs im Umgang mit dem „Erbe an Waldlandschaft" reflektieren. In dieser Zeit entstand langsam ein Bild vom Wald als das lebende Monument der Deutschen Empfindsamkeit. Die charakterisierte Reinheit ist eine Konstruktion der menschlichen Vorstellungskraft: ein unheimliches, abstraktes Portrait von marschierenden Soldaten, die kerzengerade und fest wie stattliche Fichten gegen den Sturm anstehen.

Böttcher präsentiert uns ein Archiv nationaler Identität, die durch eine Reihe von Verweisen in der Landschaft naturalisiert wurde, vom Bau der Autobahn als einer Plattform, von der aus die Fahrer das "große Wunder der Natur" erfahren können, bis hin zu Caspar David Friedrichs erhabenen Landschaften in denen der einsame Geist seine tiefsinnige Melancholie in der Umwelt wieder gespiegelt findet.

In einer zweiten Arbeit, die sieben Zeichnungen umfaßt, beschäftigt sich Böttcher mit Albrecht Dürers Aquarellstudie einer Kiefer, die in seinem Nürnberger Atelier zwischen 1495-97 entstand. Der Baum taucht vage im Landschaftsgemälde Hieronymus in der Wildnis von 1495 wieder auf, das als Renaissance-Version der Flucht des aufgeklärten Individuums in die Einsamkeit der Natur gelesen werden kann. In jeder der Zeichnungen zeigt sich eine Spannung zwischen der Bildvorlage, in welcher die Bäume stolz und gerade - nahezu menschlich- dastehen und Böttchers Revision. Die Bäume sind nicht länger in der Lage die Last der Bilder, die Jahrhunderte lang auf sie projiziert wurden zu tragen. Ihre Zweige sinken tiefer und geben die Bürde der Vergangenheit ab, so als wäre es ihnen unter der Hand Böttchers zum ersten Mal möglich einen Seufzer der Erleichterung zu atmen.

Ann Böttcher wurde 1973 in Bruzaholm, Schweden geboren. Sie lebt und arbeitet in Malmö und New York. Böttcher studierte am Konstfack University College of Arts, Craft and Design in Stockholm und erhielt ihren Master of Fine Arts von der Kunstakademie Malmö. Zu ihren Einzelausstellungen zählen "The Entrance to the Sanatorium", INDEX, Stockholm (2007), "The 1st at Moderna" im Moderna Museet, Stockholm (2006) und "Yosemite National Park (A Recollection of the Wilderness)" im Simon Says c/o Enkehuset, Stockholm (2003). Sie hat unter anderem an folgenden Gruppenausstellungen teilgenommen: "The Moderna Exhibition 2006" at Moderna Museet, Stockholm (2006), Galerie Nordenhake, Berlin (2006), "Altered, Stitched and Gathered," im P.S. 1 MOMA, New York (2006), "The Life of the Land", in der Gallery Murray Guy, New York (2006), "Delayed on Time" im Museum of Contemporary Art, Zagreb (2004), und "Le Songe d'une nuit d'été" at Magasin 3 Konsthall, Stockholm und Centre Culturel Suédois, Paris (2003). Zwischen 2005-2006 absolvierte sie einen Gastaufenthalt am ISCP in New York. 2004 war sie Gastkünstlerin im Rooseum in Malmö und nahm 2004/2003 am IASPIS Austauschprogramm in Stockholm teil. Sie hat zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, unter anderem von der Maria Bonnier Dahlin Foundation (2003), dem Ellen Trotzigs Fond (2004) und der Helga Ax:son Johnsons Stiftelse (2004 und 2002).

only in german

Ann Böttcher
DER UMGANG MIT MUTTER GRÜN