press release only in german

Wie und wodurch hat Kunst in den letzten sechzig Jahren in die öffentliche Diskussion eingewirkt? Welche Debatten hat sie initiiert? Welche Diskurse angestoßen oder begleitet? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst?, die vom 20. Oktober 2012 an in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden zu sehen sein wird. BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst? wirft den Blick zurück in die Zeit nach 1945 und verbindet sie mit der Gegenwart. Die Auswahl der gezeigten Werke erfolgt nach einem ungewöhnlichen Kriterium: der konkreten und damit nachweisbaren Wirkung der jeweiligen künstlerischen Arbeit in einem zivilgesellschaftlichen Umfeld. Illustriert wird, dass einzelne Kunstwerke weit über ihre ästhetische Rezeption hinaus zu wichtigen gesellschaftlichen Symbolen avancieren.

Ein zentrales Werk der Ausstellung ist Gerhard Richters Gemälde "Onkel Rudi". Dessen verwickelte Rezeptionsgeschichte kann als Beispiel gelesen werden, wie Kunst in den zivilgesellschaftlichen Prozess der Auseinandersetzung mit historischem Unrecht einwirkt: 1968 reiste der Galerist und Kurator René Block mit Werken deutscher Künstler nach Prag – darunter auch das Bild Gerhard Richters von seinem Onkel in Wehrmachtsuniform –, um sie dort auszustellen und anschließend der NS-Gedenkstätte Lidice zu schenken, ein Ort, der 1942 von den Nationalsozialisten vernichtet worden war. Die Ausstellung dieser Kunstwerke währte jedoch nur kurze Zeit und wurde nach dem Einmarsch der Truppen de Warschauer Paktes und dem abrupten Ende des Prager Frühlings an einen sicheren Ort gebracht. Erst dreißig Jahre später unweit von Prag wieder entdeckt wurden die Werke offiziell der Gedenkstätte überreicht. Aus einer zunächst privaten Initiative ist so über mehrere Jahrzehnte ein Akt der Versöhnung ge worden. Unmittelbarer hat Christoph Schlingensiefs Aktion "Ausländer Raus!" im Jahr 2000 gewirkt. Auf Einladung des Intendanten der Wiener Festwochen Luc Bondy hatte Schlingensief nahe der Wiener Staatsoper ein Containerdorf errichtet, in dem Asylbewerber untergebracht wurden, die vom Publikum in Big-Brother-Stil rausgewäht und des Landes verwiesen wurden. Schlingensiefs Abschiebungsinszenierung rief zu Zeiten der Regierungskoalition aus konservativer Volkspartei (ÖVP) und der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) unter der Ägide Jörg Haiders ein enormes Echo hervor. "Onkel Rudi" und die Aktion "Ausländer Raus!" sind nur zwei Beispiele, mit denen BILDERBEDARF. Braucht Gesellschaft Kunst? dem konkreten Einfluss von Kunst auf öffentliche Debatten nachspürt. Als poetisches Bild für den Anspruch des gesamten Ausstellungsprojektes mag Francis Alÿs’ Installation "When Faith Moves Mountains" stehen. Hierfür versammelte der Künstler 2002 in Lima mehr als 500 Freiwillige, um - nur mit Schaufeln ausgestattet - den Versuch zu unternehmen, einen Berg zu bewegen. Dieser so selbstbewußte wie machtlose Akt gegenüber den Kräften der Natur dient als Parabel für die utopische, weil nicht immer in Einklang mit den realen Bedingungen stehende Absicht der Ausstellung.

Im Oktober 2013 wird das Ausstellungsprojekt fortgeführt mit einer Schau, die die Bedeutung von Kunst für einen globalisierten gesellschaftlichen Diskurs im 21. Jahrhundert zum Thema hat.

Press Release:

BILDERBEDARF. The Civic and the Arts

Looking back upon the past sixty years, how and whereby did art have an impact on public discourse? What kind of debates were initiated by certain works of art? How did artists contribute to public debates? Questions such as these are at the centre of the exhibition "BILDERBEDARF. The Civic and the Arts" that opens on October 20, 2012, at the Staatliche Kunsthalle Baden-Baden.

BILDERBEDARF takes a retrospective look on the time since 1945. The works of art that are on display at the exhibition have been selected according to criteria that, at first, might seem unusual: Our point of interest was the concrete and therefore verifiable effect these works of art had in the realm of the civil society. Correspondingly, the exhibition illustrates how individual works of art have not only been received in terms of their aesthetic quality but, beyond that, have become meaningful symbols for society.

A central work of art shown in the exhibition BILDERBEDARF is Gerhard Richter's painting "Onkel Rudi". The story of its reception serves well to illustrate how art has had an influence on public discourse by addressing the subject of historical injustice. In 1968 the German art dealer and curator René Block travelled to Prague. He was transporting works of art by German artists – such as Gerhard Richter's painting "Onkel Rudi" that shows his uncle, wearing German Wehrmacht uniform – in order to exhibit them there. Afterwards, they were meant to be given to the village of Lidice as a gift and for compensation. Lidice had been completely destroyed be German forces in 1942. Yet the artworks soon had to be relocated: After the invasion of Soviet troops and the abrupt ending of the Prague Spring, they were brought to a safe place and disappeared. It was only thirty years later that these works of art were found again close to Prague and that they were officially given to the munic pality of Lidice. Thus, a private initiative has turned into a symbolical act of ethical compensation.

In a more direct manner, Christoph Schlingensief's project "Ausländer Raus!" ("Foreigners Out!") that took place in 2000 has has an effect on civic life. Invited by Luc Bondy, the artistic director of the Wiener Festiwochen (Vienna Festival), Christoph Schlingensief established a container village for immigrants close-by the Vienna State Opera. In the style of popular TV shows like "Big Brother", people could vote for the eviction of participants by telephone and on the Internet. The "winner" was supposed to receive a permanent residence authorisation through marrying an Austrian. Schlingensief's project coincides with the ruling of the conservative Austrian People's Party and right-wing populist Freedom Party of Autria (FPÖ) under the aegis of Jörg Haider. His staged deportation was broadly covered by the media and evoked lifely public debates.

Gerhard Richter's painting "Onkel Rudi" and Christoph Schlingensief's project "Ausländer Raus!" are only two of many more examples of the exhibition BILDERBEDARF which traces the impact of art on public discourse. A poetic contribution to support this claim is made by Francis Alÿs’ installation "When Faith Moves Mountains". For this project that was realised in 2002 in Lima he found more than 500 volunteers to make an attempt at literally moving a mountain - equipped with nothing but shovels and good will. This powerful as much as seemingly ineffective act against the laws of nature serves as a parable for the utopian aim of the exhibition.

In October 2013 there will be a follow-up exhibition, focusing on the meaning of art for public discourse in the globalised civil society of the 21st centrury.

only in german

Bilderbedarf
Braucht Gesellschaft Kunst?
kuratiert von Johan Holten
zusammen mit Hendrik Bündge und Jakob Racek

Künstler: Francis Alÿs, Karel Appel, Georg Baselitz, Joseph Beuys, KP Brehmer,  Christo , Jeremy Deller, Felix Droese, Karl Otto Götz, Gotthard Graubner, Hans Haacke, Jörg Immendorff, Alfredo Jaar, Rolf Julius, Käthe Kollwitz, Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck, Gerhard Richter, Karin Sander, Christoph Schlingensief, Willi Sitte, Gerhard Wendland, Stefan Wewerka, Klaus Staeck, Hann Trier.