press release only in german

Catharina van Eetvelde wird 1967 in Gent in Belgien geboren. Ab 1989 studiert sie Geschichte und Kunstgeschichte an der dortigen Universität. 1992 beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie in Antwerpen, wo sie jedoch nu r wenig Zeit verbringt. Prägend für ihre künstlerische Entwicklung wird der Kontakt zu dem Künstler und Theoretiker Dominique Pasqualini, mit dem sie seit 1997, dem Jahr ihres Umzugs nach Paris, für mehrere Jahre in engem intellektuellem Austausch steht.

Van Eetveld es künstlerische Tätigkeit setzt im Jahr 2004 ein, wobei das Zeichnen von Anfang an einen zentralen Platz in ihrem Schaffen einnimmt. Dabei versteht sie Zeichnen als einen Prozess, sich die Welt anzueignen: „I experience drawing as an ongoing p rocess of making contact with that which is around. A kind of negotiation”. Von Beginn an beschränkt sie sich dabei nicht auf klassische Formen der Zeichnung auf Papier, sondern nutzt auch elektronische Medien, vor allem den Computer und digitale Zeichenpads, um neue Formen der Zeichnung zu entwickeln – bis hin zu animierten Zeichnungen, die auf Screens präsentiert werden.

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts im Jahr 2011 beginnt Catharina van Eetvelde, sich künstlerisch mit der N uklearkatastrophe von Fukushima zu beschäftigen. Damit einhergehend realisiert sie verstärkt Collagen und Assemblagen, wobei so unterschiedliche Materialien wie Faden, Draht, Blei, Kohle oder Gummi arabicum zum Einsatz kommen. Im Verständnis der K ünstlerin handelt es sich aber auch bei diesen Arbeiten um eine Fortführung ihrer zeichnerischen Aktivitäten.

Seit dem Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit wird Catharina van Eetveldes Schaffen in Ausstellungen präsentiert. Im Jahr 2010 erhält sie den renommierten Prix de dessin der Fondation d’art contemporain Daniel et Florence Guerlain . Werke der Künstlerin finden sich unter anderem in den Sammlungen des Kunstmuseum Basels , der Musées royaux des Beaux -Arts de Belgique in Brüssel, des Pariser Centre Pom pidous sowie in zahlreichen Privatsammlungen.