press release only in german

Chloe Piene 16. Januar – 6. März 2010 Eröffnung: Freitag, 15. Januar, 17 bis 20 Uhr

Es freut uns ausserordentlich, Chloe Piene (*1972 Stamford, Connecticut) erstmals bei Rotwand in einer Einzelausstellung präsentieren zu dürfen.

Das Primat der Erfahrung und des Körpers als Stätte dieser Erfahrung stehen schon seit langem im Mittelpunkt von Chloe Pienes Praxis. Ihre Zeichnungen waren immer schon in ein erotisches Spiel verstrickt, das den Körper als wandelbares und endlos komplexes Fabergé-Ei behandelt, seine Verstrickungen enthüllt, seine Kontingenzen blossstellt, bis er nur noch als Objekt in einer unmöglichen Phasenverschiebung existiert, zugleich fest, gasförmig und flüssig, Knochen, Blut und Atem, Lymphe, Methan, Haar und Zähne. Alle Festkörper schmelzen, jede Leere ist Ort einer möglichen Erscheinung.

Pienes neue Skulpturen treten auf überraschende Weise in ein Wechselspiel mit ihren Zeichnungen, eröffnen einen Dialog, in dem sie einander auseinandernehmen und untersuchen mit dem morbiden Auge eines Ästheten, das die Gewebe ihrer Figuren Schicht für Schicht freilegt. Was hier fest ist, ist wirklich fest. Aber oft scheinen die Eruptionen grober Materie eher einen Raum als ein Objekt zu umschreiben – sagen wir, das Volumen ausgeatmeter Luft oder die Wärmeaura eines lebenden Körperteils. Für Piene stammen Zeichnung und Skulptur aus dem gleichen "fixierten und ambivalenten" Ort, wo Polaritäten neutralisiert und verkompliziert sind. Ausbruch und Einbruch sind wesensgleich, jeder Bruch ein Eindringen. Die Materie dringt vor, um den Raum zu beherrschen (oder zu ihm zu werden?), ebenso wie der Raum in den Zeichnungen in die Körper eindringt und sie aufbricht – die Volumen sind veränderlich, fest, abgeschlossen, dunstförmig und abgründig. Das Gleiten zwischen Zuständen hat eine klare parallele in der Definition des Ektoplasmas als einer Substanz, die keine Substanz hat, die in einem Zustand existiert, der so unvergleichlich ist mit allem, was wir kennen, dass er über keine empirisch greifbaren Qualitäten verfügt. Das Plastilin (ein reaktionsträges Material, das normalerweise in der Gussvorstufe verwendet wird), das Piene als prima materia ihrer Skulpturen verwendet, hat einen ganz eigenen Zwischenstufencharakter. Sie sagt, dass es "die Qualität von etwas Organischem wie Schokolade oder Fett besitzt". Seine Oberfläche erinnert an feuchten Ton, als ob es immer noch formbar, immer noch fleischig sei. Das Beibehalten dieses Gefühls materieller Formbarkeit erlaubt der statischen Form über den Fluss zu sprechen: Der fixierte / sich wandelnde Punkt des Jetzt (wie das Auge des Sturmes) wird zu einer Anspielung auf den Fluss der Zeit, der sich von jedem Punkt aus in alle Richtungen ausdehnt. Auch die Energieübertragung, die in Zeichnung und Skulptur geschieht, ist wichtig. Die Oberflächen von Papier, Ton und Plastilin fungieren als Orte von Widerstand und Austausch. Sie sind weniger Aufzeichnungen als vielmehr Gefässe. Die Figur des Golems ist ein nützlicher Bezugspunkt – ein Körper aus Staub und Lehm mit der hebräischen Inschrift "Wahrheit", mühevoll zu Leben erweckt durch die Rituale des Rabbiners, durch seine umfassende körperliche und spirituelle Hingabe an den Schöpfungsakt, ein Körper, der lebt und handelt aufgrund des Willensaktes und der Arbeit eines Anderen, ein Körper, der auf dem Rand der Nicht-Existenz zittert, in die er immer und jederzeit zurückgestossen werden kann.

Chloe Piene wurde 1972 geboren und verbrachte ihre Kindheit in New York State. Sie hat einen Abschluss in Kunstgeschichte an der Columbia University und studierte bildende Kunst am Goldsmith College in London. Sie begann sehr jung zu zeichnen und erreichte seitdem eine grosse Meisterschaft in diesem Medium. Bekannt für die Vielseitigkeit und Kraft ihres Striches wurde Piene als brutal und delikat, figurativ, forensisch, erotisch und fantastisch bezeichnet. In jüngster Zeit wurden ihre Skulpturen aus Wachs und Plastilin in Paris und Basel gezeigt. Ihre Zeichnungen, Skulpturen und Videoinstallationen wurden in Einzelausstel-lungen in Institutionen wie dem Carré d’Art Musée d’Art Contemporain, Nîmes, und der Kunsthalle Bern gezeigt. Sie nahm an der Biennale 2004 am Whitney Museum of American Art teil und wurde jüngst mit Hans Bellmer und Willem de Kooning in Doppelausstellungen gepaart. Ihre Arbeiten finden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, beispielsweise im Museum of Modern Art und im Whitney Museum of American Art, New York, im Walker Art Center, Minneapolis, dem Centre National d'Art et de Culture George Pompidou, Paris und den Sammlungen Hoffmann und Burger in Berlin. Sie lebt und arbeitet in New York City.

Lee Triming (Übersetzung Martin Jaeggi)

ROTWAND Sabina Kohler & Bettina Meier-Bickel Rotwandstrasse 53, CH-8004 Zürich, T/F +41 44 240 30 55 www.rotwandgallery.com, info@rotwandgallery.com

-

Chloe Piene January 16 – March 6, 2010 Opening: Friday, January 15, 5 to 8 pm

Rotwand is delighted to present the first solo exhibition in Zurich of American artist Chloe Piene (*1972 in Stamford, Connecticut). The primacy of experience, and of the body as the site of that experience, has long been core to Chloe Piene’s practice. Her drawings have consistently engaged in an erotic game that treats the body as a fluid and endlessly complex Faberge egg; unveiling it’s intricacies layer by layer, unraveling it’s contiguities until it exists as an object in a state of impossible phase transition, simultaneously solid, gas, liquid; bone, blood and breath; lymph, methane, hair and tooth; all solids melting, all emptinesses potential sites of manifestation.

Piene’s new sculptures play against her drawings in surprising ways, opening a dialogue through which each dismantle and examine the other with the same morbid aesthete’s eye that peels back the layers of tissue in her figures. What is solid here is undeniably so. But often, the eruptions of gross matter seem to describe a space rather than an object – the volume occupied by exhaled air, say, or the aura of heat that ebbs from a living limb. For Piene, drawing and sculpture come from the same “fixed and ambiguous” place, where polarities are neutralized and complicated (or more accurately, where complicated and indeterminate material has yet to be subject to distinction). Eruption and irruption are consubstantial, every rupture a penetration. Matter rushes in to dominate (or become?) space, much as space infiltrates and opens up the body in the drawings: volumes presented are shifting, solid, closed, vaporous, and abyssal. This sliding between states has a clear parallel in the definition of ectoplasm as a substance that has no substance, that exists in a state so out of phase with what we know that it has no empirically graspable qualities. The plasteline (an inert material normally used in the initial stages of casting) used by Piene as the prima materia of her sculptures has an in-between aspect of its own. She says it “has the quality of something organic, like chocolate or fat”; its surface echoes that of wet clay, as if it were still malleable, still fleshy. The retention of this sense of material fluidity allows static form to speak about flux: the fixed/morphing point of now (like the eye of a storm) becomes a reference to the course of time that moves away from that point in all directions. The transference of energy which occurs in drawing and sculpting is also important; the surfaces of paper, clay, and plasteline working as sites of resistance and exchange. They are significant less as records than as vessels. The figure of the Golem is a useful reference here – a body made from dust and clay, inscribed with the Hebrew word for “Truth”, brought painstakingly to life by the Rabbi’s ritual investment, his complete physical and spiritual engagement in the act of making; a body that lives and acts because of something instilled by the will and labor of an outside agent; a body that trembles on the lip of a non-existence to which it can always, at any second, be returned.

Chloe Piene was born in 1972 and spent her early years in New York State. She received a degree in Art History at Columbia University and studied Fine Art at Goldsmiths College in London. She began drawing when she was very young and has since championed it as a major medium. Known for the scope and power of her line, Piene has been called both brutal and delicate; figurative, forensic, erotic and fantastic. Most recently her sculptures made of wax and plasteline were exhibited in Paris and Basel. Her drawings, sculptures and video installations have shown nationally and internationally in solo exhibitions at institutions such as the Carré d’Art Musée d’Art Contemporain, Nîmes, and the Kunsthalle Bern. She was part of the 2004 Biennial at the Whitney Museum of American Art and recently exhibited in two person shows each with Hans Bellmer and Willem Dekooning. Her work is included in public and private collections such as the Museum of Modern Art and the Whitney Museum of American Art, New York, the Walker Art Center, Minneapolis, the Centre National d'Art et de Culture George Pompidou, Paris and the Sammlungen Hoffmann and Burger in Berlin. She lives and works in New York City.

Lee Triming

ROTWAND Sabina Kohler & Bettina Meier-Bickel Rotwandstrasse 53, CH-8004 Zürich, T/F +41 44 240 30 55 www.rotwandgallery.com, info@rotwandgallery.com

only in german

Chloe Piene