press release only in german

Coral Visual 08. Oktober – 05. November 2009, Casa de la Cultura, Buenos Aires, Argentinien

Die Ausstellung Coral Visual, eine Kooperation zwischen Casa de la Cultura, Ministerio de Cultura de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Siemens Fundación Argentina und der Siemens Stiftung, beschäftigt sich mit dem für die Bildende Kunst ungewöhnlichen Thema „Chöre“ und stellt dabei Fragen abseits des rein Musikalischen auch aus der Perspektive der sozialen Betrachtung. In den Videoarbeiten von Johanna Billing, Gabriela Golder, Richard Grayson, Sven Johne, Paul Pfeiffer, Markus Schinwald und Artur Žmijewski wird der Chor ins Zentrum der Betrachtung gesetzt, wodurch das gewöhnliche Verhältnis von Bild und Ton gleichsam umgekehrt wird. Die Gegenwart der Musik gilt als selbstverständlich in Filmen, Clips und anderen zeitbasierten Medien. In der Filmindustrie untermalen Soundtracks großformatige und illusionär begeisternde Bildwelten. Dabei sind Klänge und Hörwelt jedoch stets sekundär und dienen lediglich als Geschmacksverstärker des Visuellen. Friedrich Nietzsche war der Erste, der die Musik sowohl in ihrer emotionalen Kraft als auch in ihrer Funktion als historische Grundlage beachtete. Nach Nietzsche war der Chor der griechischen Tragödie nicht nur musikalische Rahmung und dekorative Zutat. Wenn Musik ein Zwischengeschehen ist, an dem immer mehrere Instanzen beteiligt sind, dann ist der Chor zweifelsfrei die anschaulichste Form dieser Verzahnung. Chöre setzen Zusammenkunft, Gleichförmigkeit und Einigkeit voraus. Wenn wir dieses Spiel im Bild sehen, dann rücken wir von der Gemeinsamkeit ab und zu einer ähnlichen Instanz wie der des antiken kommentierenden Chores. Wir gelangen in eine refl exive Stellung, in der das Singen miterlebt und zugleich beobachtet werden kann, von innen erfahren und von außen beurteilt zu werden vermag. Der sichtbare Chor (Coral Visual) wird dann zu einem Indiz des Sozialen, an dem sich die Vielfältigkeit des Geschehens, das Akustische und das Visuelle, die Szene und das Obszöne, das Hörbare und das Unerhörte im Ineinanderspiel abzeichnen. Johanna Billing etwa zeigt in ihrer als Endlosloop angelegten Videoarbeit einen kroatischen Kinderchor, welcher das Lied "Magical World" der amerikanischen Band Rotary Connection in einem kroatischen Kulturzentrum performt. Die Band verlieh in den 60er Jahren durch ihre Songtexte ihrem Wunsch nach Veränderung der sozialen Umstände in ihrem Land Ausdruck. 40 Jahre später wird "Magical World" von Kindern in leicht holprigem Englisch vorgetragen, in einem Land, das mit Nachkriegsproblemen und der Integration in die EU zu kämpfen hat – ein Umstand, der dem Lied eine neue Tiefe und Bedeutung sowie eine eigentümliche Magie, erzeugt durch den Blick in nachdenkliche Kindergesichter, verleiht. Für ihr Projekt "Arrorró", benannt nach einem in der spanischsprachigen Welt sehr bekannten Schlaflied, filmt die argentinische Künstlerin Gabriela Golder die unterschiedlichsten Menschen beim Vortragen eines Wiegenliedes. Um über 500 Lieder aus allen Regionen Argentiniens zu sammeln, reiste sie mehrere Monate durch das Land. Begünstigt durch die weltweite Vernetzung via Internet und die Möglichkeit, jederzeit neue Videos hochzuladen, ist die Ansammlung an Liedern auf ihrer Homepage bereits auf über 300 Clips angewachsen. Durch dieses Porträt gibt Golder einen intimen Einblick in die Identität der Personen und deren kulturelle Vielfalt. In Richard Graysons 45-minütigem Werk trägt ein sich aus einer homogen gemischten Gruppe zusammensetzender Chor ein Libretto vor, das sich aus Liedtexten von der Homepage des christlich fundamentalen Kultes „The Family International“ sowie Elementen aus der Apokalypse des Johannes speist. Die Zeilen handeln von Krieg, Massenarbeitslosigkeit und anderen Schreckens meldungen der Zivilisation, in der ein gigantischer Roboter die Welt bis zu Jesus Rückkehr auf die Erde regiert. Ein Königreich der Geretteten wird geschaffen, bis die Erwählten schließlich durch ein riesiges goldenes Raumschiff, "The Golden Space City of God" – zugleich der Titel des Werkes –, in intergalaktische Welten fortge bracht werden. Dieses Horrorszenario wird allein durch den Gesang der aus verschiedenen Perspektiven gefilmten Gruppe vorgetragen und vom Künstler nicht weiter kommentiert. Text und Bild, Wirklichkeit und Fiktion werden von Sven Johne in seinem Werk "Wissower Klinken" verknüpft, indem er in die Geschichte um den Tod des Fremdenführers Klaus Barthels die Schuldthematik eines DDR-Grenzbeamten, letzten Endes seines eigenen Vaters, einspinnt. Am Brunnen vor dem Tore aus Schuberts Winterreise, vorgetragen am Unglücksort am Fuße der Wissower Klinken auf Rügen von den trauernden Kollegen, zieht die Linie zur Frage nach dem Schicksal und einer überirdischen Judikative. In "Live from Neverland" nutzt der Künstler Paul Pfeiffer einen scheinbar alterslosen Chor, um ein massenmediales Ereignis, das Statement Michael Jacksons zu seiner Anklage wegen Kindesmissbrauchs im Jahre 1993, synchron rezitieren zu lassen. Die Interpretation durch die SängerInnen bewirkt nicht nur eine Neubewertung und Hinterfragung der damaligen Fernseh-Liveübertragung, sondern verleiht der Szene zudem eine ganz und gar unheimliche Aura. Bezug zu historischen Mythen und eine Thematisierung der Bedeutung des Körpers und dessen mediale Inszenierung werden in "Children´s Crusade", einem Film des Österreichers Markus Schinwald, deutlich. In seiner Arbeit verbindet er hochmittelalterliche Kinderkreuzzüge mit der Legende des Rattenfängers von Hameln, indem eine Kinderschar von der janusköpfigen Marionette namens Otto durch die Stadt getrieben wird. Auch der Betrachter von "Deaf Bach (Singing Lesson 2)" fühlt sich unbehaglich und ertappt, wie bei der Beobachtung von etwas Verbotenem. Artur Žmijewski zeigt, wie stark hörgeschädigte Schüler unter der Begleitung von professionellen Musikern in der Leipziger Thomaskirche verschiedene Bach-Kantaten vortragen. Obwohl sie ihren Gesang weder hören noch kontrollieren können und das Ergebnis eher einer Kakophonie gleicht, haben die Jugendlichen viel Freude an den Proben. Das Bewusstsein des Publikums im Bezug auf Akzeptanz gegenüber Krankheiten und körperlichen Störungen, die die Teilnahme am sozialen Leben beeinfl ussen, soll durch das Beiwohnen dieser eindringlichen Videoarbeit geschärft werden.

_

Coral Visual 8 October – 5 November 2009, Casa de la Cultura, Buenos Aires, Argentina Cooperating Partners Casa de la Cultura, Ministerio de la Cultura de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Fundación Siemens Argentina und Siemens Stiftung

The exhibition Coral Visual, a cooperation between Casa de la Cultura, the Ministerio de Cultura de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Siemens Fundación Argentina and the Siemens Stiftung, focuses on the subject of choirs – an unusual choice for the visual arts – and raises questions from the social angle that are far removed from purely musical issues. In the videos by Johanna Billing, Gabriela Golder, Richard Grayson, Sven Johne, Paul Pfeiffer, Markus Schinwald and Artur Žmijewski, the choir is placed at the centre of study, thus practically inverting the normal relationship between sound and image. The presence of music in films, clips and other time based media is something we take for granted. In the movie industry soundtracks are used as backdrops to large format universes of images that enthral us with their illusions. But here the panorama of sounds and music is always secondary, acting as it does as a booster to the visuals. Friedrich Nietzsche was the fi rst to consider music in terms both of its emotional power and its function as a historical touchstone. According to Nietzsche, the chorus in Greek tragedy did not merely act as a musical framework and decorative addition. If music is an interaction in which a number of actors are involved, the chorus or choir is clearly this in its most vivid form. Choirs are reliant on people coming together, on uniformity and unity. When we see this interplay in visual form, we shift our attention from the points in common to fi nd an entity similar to the chorus of antiquity, with is commentator role. We arrive at a refl exive position in which singing can be simultaneously taken in and studied, experienced from within and judged from without. With this the visible choir (Coral Visual) becomes an index of the social, against which the multifariousness of the action, the acoustic and the visual, the scene and the obscene, what is heard and what is unheard are set off. Johanna Billing for instance presents in her endless loops a Croatian children’s choir singing the song "Magical World" by the U.S. American band Rotary Connection. Written in the 1960s, the band’s lyrics expressed their wish for social change in their country. Sung now forty years later in slightly broken English by children at culture centre in Croatia, a country struggling with the aftermath of war and the problems off integrating itself into the European union, "Magical World" receives a new depth and signifi cance, and also a strange magic when one looks at the pensive faces of the children. For her project "Arrorró", named after a much-loved lullaby known throughout the Spanish speaking world, the Argentinean artist Gabriela Golder has filmed a whole host of different people singing a lullaby. The artist travelled for months on end in order to collect over 500 songs from every region of Argentina. Aided by worldwide networking through the Internet and by the possibility of downloading new videos at any time, the collection of songs on her homepage has already grown to over 300 clips. With this portrait Golder gives an intimate insight into the identity of the people in all their cultural diversity. In Richard Grayson’s 45-minute work, a homogeneously built choir sings a libretto that has been pieced together from songs on the homepage of the fundamentalist Christian cult “The Family International”, as well as from elements of the Book of Revelation. The passages he has taken refer to war, mass unemployment und other tidings of woe in a society in which a gigantic robot rules the world until the second coming of Jesus. A kingdom of the saved is created until fi nally the elect are transported to worlds intergalactic by an enormous golden spaceship, “The Golden Space City of God” – as the work is also entitled. This horror scenario is presented solely by the choir, which is seen fi lmed from various angles, without further comment by the artist. Text and image, fiction and reality are linked together in Sven Johne’s video "Wissower Klinken", in which the story surrounding the death of the tourist guide Klaus Barthels is tied up with the theme of guilt and a GDR border guard – who ultimately is the artist’s own father. ‘Am Brunnen vor dem Tore’ from Schubert’s Winterreise, sung at the scene of the tragedy by the foot of the famous white cliffs on the isle of Rügen by a mourning colleague, brings us to the question of fate and of supernatural judgement. In "Live from Neverland", artist Paul Pfeiffer uses a seemingly ageless choir to give a synchronous recital of an event that exploded into the media in 1993, Michael Jackson’s statement on the charges of child abuse that were levelled. The interpretation by a group of singers not only leads to a new evaluation and questioning of the television broadcast back then, but also gives the scene a truly uncanny aura. References to historical myths and a focus on the significance of the body and its staging in the media are clearly to be seen in "Children’s Crusade", a film by Austrian artist Markus Schinwald. In his work he combines the children’s crusades of the High Middle Ages with the legend of the Pied Piper of Hamlin when he shows a child choir being led through the city streets by a Janus-headed marionette named Otto. Likewise the viewer of "Deaf Bach (Singing Lesson 2)" gets a feeling of discomfort and of being caught in the act – as if they were watching something illicit. Artur Žmijewski shows pupils with severe hearing impairments singing a number of Bach cantatas to the accompaniment of professional musicians at St Thomas’s in Leipzig. Although they are unable to hear or control their own singing, and the outcome is more a cacophony than song, the youngsters truly enjoy the rehearsals. This haunting video sets out to heighten awareness and acceptance in the audience of illnesses and physical disorders that hinder normal participation in social life.

only in german

Coral Visual
Kurator: Thomas D. Trummer
Kooperationspartner: Casa de la Cultura, Ministerio de Cultura de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Siemens Fundación Argentina und Siemens Stiftung

Künstler: Johanna Billing, Gabriela Golder, Richard Grayson, Sven Johne, Paul Pfeiffer, Markus Schinwald, Artur Zmijewski