press release only in german

Corinna Schnitt präsentiert in ihrer zweiten Einzelausstellung in der Galerie Olaf Stüber drei neue Arbeiten.

Die neuen Arbeiten von Corinna Schnitt werden in einen größeren Rahmen von Mensch, Tier und Natur gestellt. Die Künstlerin arbeitet in den gezeigten Arbeiten mit der völligen Abstinenz von Sprache und Text, die Soundkulisse setzt sich zusammen aus den Geräuschen der gefilmten Umgebung. In „Once upon a time“ und „Sunland“ werden die stille Beobachtung und der voyeuristische Blick stetig durch die in ihrer systematischen Bewegung irritierende Kamera gestört, die sich zusätzlich durch ihre Eigengeräusche bemerkbar macht.

In der Arbeit „Once upon a time“ erhält der Begriff „Haustier“ eine erweiterte Bedeutung. Eine Kamera auf dem Teppich des Wohnzimmers rotiert um ihre eigene Achse und nimmt so eine kontinuierliche Panoramaansicht auf. Nach und nach füllt sich das Zimmer: Katzen, Hunde, Kaninchen, Papageien bis hin zu Ziegen und Ponys bevölkern den Raum. Mit Spannung wartet der Betrachter auf die nächste Drehung, denn die Szenen, die sich vor und hinter der Kamera abspielen, sind ein durchaus lustiges wie tragisches Spektakel. Inszeniert ist nur der Rahmen, was dann passiert, wird den Tieren (scheinbar) selbst überlassen. Der Mensch bleibt außen vor, zumindest physisch. Die Absurdität der Konfrontation von menschlichem Wohnraum und Tieren, deren Existenz direkt an den Menschen gekoppelt ist, bereitet Vergnügen. Doch es ist genau diese Umkehrung der Normalität, die dem Betrachter klar macht, wie absurd die eigentliche Wirklichkeit ist.

„Sunland“: Eine Kamera scannt die Gegend ab: aus einem „Urwald“ aus Schilf und sandigem Boden tritt ein nackter Mann, auf seiner Hand sitzt ein Vogel. Cut. Nächste Sequenz. Ein zweiter Mann kauert auf dem Boden. Das Bindeglied zwischen den beiden ist dieses Tier, das selbst in diesem fiktiven Paradies schon auf den Menschen angewiesen ist. Wir befinden uns im Mythos: Schnitt schreibt die biblische Schöpfungsgeschichte neu. Diesmal sind die ersten Menschen beide männlich. Wer könnte Eva, wer Adam sein? Die beiden Männer kümmern sich um einen Nymphensittich, denn eigener Nachwuchs ist (noch) nicht möglich (und vielleicht auch gar nicht notwendig?). Der Betrachter fühlt sich in den gesellschaftlichen Strukturen gefangen und gleichzeitig ertappt: Schnitt re-interpretiert ein kulturell verankertes Bild, also versuchen wir die Rollen in Gedanken neu zu verteilen. Doch das Durchschauen dieser scheinbaren ikonographischen Tradition ermöglicht uns, Fragen zu stellen: Wie fühlt sich derjenige, der diesem Lebenskonzept nicht entspricht und/oder nicht entsprechen kann? Und wer bestimmt das Konzept?

„18.8.2005“: Ein typisches Mitbringsel von einer USA-Rundreise: ein Erinnerungsfoto vor dem Grand Canyon. In dieser Videoarbeit bringt Schnitt unsere Sehgewohnheiten durcheinander. Der Blick des Betrachters sucht unruhig nach einem Punkt, den er fixieren kann und ist schließlich dankbar für den großen Vogel, der immer wieder aus den Schluchten des Canyons auftaucht und uns die Gewissheit verheißt, dass es sich nicht um ein Standbild handelt.

Wir sind gezwungen, ein zu Kitsch verkommenes Urlaubsbild genauer zu betrachten. Das Gewicht verlagert sich vom austauschbaren Menschen zur Natur. Wie viele dieser sonst schnell beiseite gelegten Fotos gibt es wohl, die nichts anderes sollen, als den Beweis des „Ich war da!“ zu erbringen? Doch die Natur kümmert’s nicht. Sie nimmt ihren Lauf.

Corinna Schnitt kehrt das Gewohnte um, löst es somit heraus und ermöglicht schließlich, die „Wirklichkeit“ aus einer anderen Perspektive betrachten zu können. Zentral in den neuen Arbeiten ist der unauflösbare Konflikt zwischen der Natur und dem Menschen, der sich diese zu Eigen machen möchte und letztendlich doch selbst nur ein Teil von ihr ist. Schnitt fragt nach Kontinuität gesellschaftlicher Formung, nach der Entstehung bestimmter Normen und welche Rolle der Mensch darin inne hat und ob er sie überhaupt kontrollieren oder beeinflussen kann.

Die in Köln und Berlin lebende Künstlerin Corinna Schnitt wurde mehrfach mit anerkannten nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Sie ist u.a. Artist in Residence in der Casa Baldi, Italien, Stipendiatin des Else-Heiliger-Fonds, Konrad-Adenauer-Stiftung und wird 2006 erneut als Visiting Artist am California Institute of the Arts (CalArts), Los Angeles, unterrichten.

Simone Bogner

-

In her second solo-exhibition at the Gallery Olaf Stüber, Corinna Schnitt is presenting three new video-works.

The new works of Corinna Schnitt focus on the correlation between men, animals and nature in an extended context. The entire abstinence of speech and text is characteristic for the exhibited works, the sound is composed of the noises of the recorded environment. In „Once upon a time“ and „Sunland“ the silent observation and the voyeuristic view are steadily disturbed by the irritating systematic moving of the camera, which additionally attracts attention to itself by its idiosyncratic noises.

In „Once upon a time“ the term „domestic animal“ receives an extended meaning. A camera on the carpet in the living room is rotating around its own axis and is recording a continuing panoramic view. By and by the room gets populated: cats, dogs, rabbits, parrots up to goats and ponies are filling the space. The spectator eagerly awaits the next sequence, for the scenes, which happen in front of and behind the camera, are both a hilarious and tragic row. Only the setting is staged, what goes on is (seemingly) left to the animals themselves. Man is ignored in this scene, at least physically. The absurdity of the confrontation between human living space and domestic animals, who's existence is directly linked to men, gives us pleasure. But it is the inversion of normalcy, which reveals the intrinsic absurdity of reality..

„Sunland“: A camera is scanning the environment: a naked man steps out of a „primeval forest“, a bird sits on his hand. Cut. Next sequence. A second man crouches on the sandy soil. The connecting link between them is this animal, which, even in this fictional paradise, depends on human beings. We find ourselves back in myth: Schnitt rewrites the story of Creation. But this time the first humans are male. Who could be Eve, who Adam? Both men care for this cockatiel, for having own offspring is not (yet) possible (and maybe it isn't necessary at all?). The viewer finds him- or herself caught in the structures of society: Schnitt is re-interpreting a culturally anchored image. We attempt to re-assign the parts in our minds. But the recognition of the apparently iconographic tradition allows us to raise questions: How does it feel not to fit in this concept of life? And who determines the concept?

„18.8.2005“: A typical souvenir of a round trip through the States: a snapshot in front of Grand Canyon. In this video work Schnitt irritates our vision habits. The spectator's view is uneasily searching for a fix point he/she can focus and is therefore eventually happy to see the bird, which appears from time to time in the canyon and gives us assurance, that it's not a freeze image. We're forced to observe a corny holiday snapshot more intensively. The focus shifts from the exchangeable person to nature. How many of those kind of pictures do exist, which are nothing more than a proof for "Look! I was here!" ? But nature doesn't care. Life goes on.

Corinna Schnitt inverts the convention, unhinges it from the context and therefore allows us to observe "reality" from a completely new perspective. The main focus in these works is the inextricably conflict between nature and man, who tries to adopt her but eventually is just a part of her. Schnitt is interested in topics like continuity of society's shape, development of certain norms and conventions and in the position and impact of man within it.

The artist lives and works in Cologne and Berlin. Corinna Schnitt has been awarded nationally and internationally: she is, among others, Artist in Residence in the Casa Baldi, Italy, scholarship holder of the Else-Heiliger-Fonds, Konrad-Adenauer-Stiftung and will again teach as a Visiting Artist at the California Institute of the Arts (CalArts), Los Angeles in 2006.

Simone Bogner

Pressetext

only in german

Corinna Schnitt: once upon a time