press release only in german

Eröffnung / Opening: Do / Thu, 23. Oktober / October, 19.00

Seit Sommer diesen Jahres lädt die European Kunsthalle internationale sowie in Köln lebende Künstler/innen und Kulturproduzent/innen ein, das Projekt „European Kunsthalle c/o Ebertplatz“ zu gestalten und über die Zeit zu verändern. In ihrer dritten Ausstellung präsentiert „European Kunsthalle c/o Ebertplatz“ das Calcutta Art Research Projekt sowie eine neue Arbeit von Jürgen Stollhans. Dorit Margreiters Raumkonzept – das Modell einer temporären Kunsthalle im Außenraum – bildet hierfür die zugrunde liegende Struktur. Die modulare Choreografie der Künstlerin, die 2009 auf der Biennale in Venedig im österreichischen Pavillon vertreten sein wird, bietet Raum für Ausstellungen und Interventionen.

Since summer 2008 European Kunsthalle has invited international and in Cologne based artists and cultural practitioners to take part in an ongoing articulation, developing over time and gradually changing the face of the “European Kunsthalle c/o Ebertplatz” project. “European Kunsthalle c/o Ebertplatz #3” is the third edition and presents Calcutta Art Research as well as a new work by Jürgen Stollhans. Dorit Margreiter’s spatial-architectural concept – a model for an outdoor temporary kunsthalle – provides the underlying structure for these projects. Margreiter, representing Austria at the 2009 Venice Biennial, developed a modular choreography providing space for exhibitions and interventions.

JÜRGEN STOLLHANS "Even Curators Need Love", 2008, Inkjetdruck auf Blueback-Papier / Inkjet print on blueback paper

Jürgen Stollhans übersetzt in seinen Arbeiten Bruchstücke unserer visuellen Kultur in vielschichtige Bild-Text-Kombinationen. Dabei spielen Ironie als auch ein künstlerisch eigensinniges, nicht-lineares Denken eine wesentliche Rolle. Die Basis seiner großflächigen Zeichnungen, Collagen und Animationen, die oftmals in Kombination mit skulpturalen Elementen und raumgreifenden Installationen gezeigt werden, bildet eine in Recherchen entstandene Materialsammlung, deren Spektrum von Politik über Zeitgeschichte, Industrie-, Wissenschafts-, Stadt- oder Technikgeschichte bis hin zu Entwicklungsbiologie, Weltraumforschung oder die Welt der Hobbykulturen und ihrer Fanzines reicht. Die Arbeiten des in Köln lebenden Künstlers eröffnen unerwartete Bezüge und verschlungene Seitenpfade, in denen faktische Informationen und Detailbetrachtungen bekannter Sachverhalte auf weniger offensichtliche, branchenfremde Korrespondenzen und Nebenschauplätze treffen. Seine neue Arbeit für die European Kunsthalle ist als "work in progress" angelegt und wird während der Ausstellungsdauer fortlaufend ergänzt.

Jürgen Stollhans‘s work translates bits and pieces of our everyday visual culture into multi-layered text-and-image combinations which make significant use of both irony and an artistically wayward, defiantly non-linear way of thinking. His largeformat drawings, collages or animations – often shown in combination with sculptural elements and site-specific installations and based on a collection of materials gathered over the course of research – are spanning a wide spectrum from politics to contemporary history, the history of industry, science, city or technology to development biology, space exploration or the world of hobby cultures and their fanzines. In this way, the work of the Cologne based artist brings unexpected connections and tangled threads to light, linking the facts and well-contemplated details of known circumstances with less obviously related correspondences and side stages. His new piece for European Kunsthalle is conceived as a work in progress and it will be gradually added to during the course of the exhibition.

-

CALCUTTA ART RESEARCH JOACHIM KOESTER / MELVIN MOTI / MARCEL ODENBACH

Kalkutta ist eine vibrierende Metropole mit mehr als fünfzehn Millionen Einwohnern und ein seit langem etabliertes Zentrum für Kultur, Bildung und Industrie, in dem das starke Wirtschaftswachstum Indiens gegenwärtig immer deutlicher in Erscheinung tritt. 2004 bot der in Amsterdam ansässige Künstler Praneet Soi Anders Kreuger die Zusammenarbeit beim Aufbau einer Künstlerresidenz in seiner Heimatstadt Kalkutta an. Mit Calcutta Art Research initiierten sie gemeinsam ein zeitgenössisches Kunstprojekt, das auf Netzwerken von künstlerischer Recherche und Wissen basiert. Sein „International Visiting Artist Programme“ lenkt den Fokus auf die Stadt, während sein „Interpretative Interactive Archive Programme“, gegründet von Praneet Soi und Nilanjan Bhattacharya, eine Innenperspektive mit Beiträgen von lokalen Kulturproduzent/innen bietet. Seit Dezember 2005 hat das „International Visiting Artist Programme“ Künstler/innen aus mehreren europäischen Ländern eingeladen, u.a. Joachim Koester (Dänemark), Melvin Moti (Niederlande) und Marcel Odenbach (Deutschland). „European Kunsthalle c/o Ebertplatz #3“ präsentiert eine Auswahl der Werke, die infolge dieser Besuche entstanden sind.

Calcutta is a vibrant metropolis with a population of over 15 million and a long-established centre of culture, education and industry where contemporary India‘s strong economic growth is becoming more and more visible. In 2004 the Amsterdam-based artist Praneet Soi invited Anders Kreuger to help establish an artists’ residency in his home town Calcutta. Praneet Soi and Anders Kreuger developed a contemporary art project based on networks of knowledge and research through art. Its "International Visiting Artists’ Programme" offers an outside view of the city, while its "Interpretative Interactive Archive Programme", founded by Praneet Soi and the artist-filmmaker Nilanjan Bhattacharya, represents an insiders’ perspective. It consists of “capsules” created by local cultural producers. Since December 2005, the "International Visiting Artists’ Programme" has hosted artists from different European countries, amongst others Joachim Koester (Denmark), Melvin Moti (The Netherlands) and Marcel Odenbach (Germany). “European Kunsthalle c/o Ebertplatz #3” shows a selection of the works that have been produced as a result of these visits.

JOACHIM KOESTER "Calcutta served as a basis for British expansion in the East“, 2005–2007, s/w Fotografien / b&w silver gelatine prints

Joachim Koesters zweiteilige Fotoarbeit ist Teil einer Serie visueller und textbasierter Arbeiten über die britische Kolonialgeschichte und den Opiumshandel, für den Kalkutta ein Zentrum darstellte. „Als ich in Kalkutta war“, schreibt der Künstler, „begann ich die Stadt selbst als Palimpsest zu begreifen. Die Menschenmenge und der starke Verkehr, die sich unablässig durch die Stadt wälzen, nahmen die Gestalt von Sedimenten an, so wie die Ruinen, Baustellen und Veränderungen, die ich während meiner täglichen Wanderungen bemerkte, Geschehnisse zu verstecken oder preiszugeben schienen.“ / Joachim Koester's photographic diptych is part of a series of visual and textual works about British colonial history and the largely undocumented opium trade, for which Calcutta was a centre. The artist writes: “When I was in Calcutta, I began to see the city itself as a palimpsest. The crowds of people and the heavy traffic incessantly sweeping through the streets took on the form of sediments, just as the ruins, the building projects and the changes I noticed during my daily wanderings all seemed to hide or reveal occurrences.”

MELVIN MOTI "The other side tells the same story“, 2008, s/w Fotografie und Diaprojektion / b&w photography and slide projection

Eine ähnlich subjektive Annäherung an Kalkutta verfolgt Melvin Moti in seiner Installation bestehend aus einer Fotografie und der Diaprojektion eines Textes, in dem er seine Streifzüge durch die Stadt schildert. Der Künstler fordert durch seine formal reduzierte Darstellung die Betrachter/innen heraus, die Stadt in ihrer eigenen Vorstellung zu visualisieren, und erzeugt durch das nur sukzessive Sichtbarwerden des Textes ein Moment fortgesetzter Suspense. / Melvin Moti shares his subjective approach to and revelation of Calcutta in his installation consisting of a black-and-white cityscape photograph of and a slide projection of a text describing his ramblings in Calcutta. The artist challenges the viewer to visualise the city he so minimally depicts, and creates increasing suspense by only gradually revealing the text.

MARCEL ODENBACH "Disturbed Places – Five Variations on India“, 2007, DVD, Farbe / colour, Ton / sound, 34 min Kinematografie: Ranu Gosh

Marcel Odenbach reflektiert in seinem Film ein durch die westlichen Jugendkulturen der späten 1960er Jahre idealisiertes Bild Indiens. In langsamen Sequenzen, von denen sich einige frei an Filmen wie Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ orientieren, reflektiert der Film, wie Wahrnehmung und Erinnerung unser Verständnis der gegenwärtigen Realität beeinflussen. Wie einer der Protagonisten des Films anmerkt, sind dies „Episoden, die möglicherweise keinen Sinn ergeben und die man nicht glauben muss“. / Marcel Odenbach re-examines in his film an idealised image of India as it emerged in Western youth culture in the late 1960s. He proceeds in slow sequences, some of which are loosely modelled on films such as Werner Herzog’s “Fitzcarraldo”, which highlight how perception and memory influence our understanding of observed reality. In the words of one of the fictional protagonists, these are “episodes, which perhaps have no meaning and which we do not have to believe in”.

Kuratiert von / Curated by Anders Kreuger, Astrid Wege, Rike Frank Projektkoordination / Project coordination: Regina Barunke Praktikantin / Intern: Sarah Omar

only in german

EUROPEAN KUNSTHALLE C/O EBERTPLATZ#3
Kuratiert von Anders Kreuger, Astrid Wege, Rike Frank

Raumkonzept: Dorit Margreiter
Künstlerische Beiträge von: Jürgen Stollhans; Calcutta Art Research / Joachim Koester, Melvin Moti, Marcel Odenbach