Brandenburgischer Kunstverein Potsdam

BKV - Ausstellungspavillon auf der Freundschaftsinsel Potsdam
14467 Potsdam

plan route show map

artists & participants

press release only in german

Mit dem gewaltsamen Tod hat sich die in Fürth geborene und vor allem durch subtile soziale Interventionen, Videos und Collagen aufgefallene Heidi Sill einem scheinbar spektakulären Thema zugewandt. Anders als in den Unterhaltungsmedien wird jedoch bei ihr die gerichtsmedizinische Perspektive nicht zu einem detektivischen Nervenkitzel. Auf großformatigen, einen Meter hohen Zeichnungen entsteht vielmehr eine vorsichtige Spurensuche nach der Gestalt des Opfers. In einem Verfahren, das die Künstlerin zuvor an den Idealgestalten aus Werbung und Mode erprobt hatte, fertigt sie zeichnerische Silhouetten nach fotografischen Vorlagen an. Was den Gerichtsmedizinern als Beweismittel dient, eine aus immer gleicher Frontalperspektive aufgenommene Porträtfotografie des Opfers, wird nun zur überlebensgroßen Silhouette, aus der die herkömmlichen Identifikationsmerkmale eines Gesichts wie Augen und Mund entfernt worden sind. Die Künstlerin projiziert für eine einzige dieser Zeichnungen die markanten Umrisse von etwa dreißig gerichtsmedizinischen Porträts übereinander, bis aus der Bündelung unzähliger Linien so etwas wie eine Zusammenschau der verschiedenen, zu polizeilichen Fällen gewordenen Individuen entsteht. Die Kunst unternimmt auch eine Annäherung an das, was der Gerichtsmedizin versagt bleiben muss: Die Wiederherstellung der zerstörten Gestalt.

Heidi Sill arbeitet damit grundsätzlich kaum anders als die Mediziner, mit denen sie in einen Dialog getreten ist. Sie sucht Spuren, zeichnet Befunde auf und legt fast schematisch empirische Datenbestände an. Anders als in der forensischen Wissenschaft führt dieses Verfahren jedoch nicht zu einem sicheren Beweis der Fakten, sondern erzeugt ein Gegenbild zum Tatbefund.

Folgerichtig unterscheidet sich der Ausstellungsbeitrag der wissenschaftlichen Partner um Wolfgang Mattig, den Direktor des Brandenburgischen Landesinstituts für Rechtsmedizin, gar nicht in seinem grundsätzlichen Instrumentarium von der Perspektive der Kunst, sondern in dem andersartigen Interesse, das die Medizin verfolgt. Für die Ermittlung typischer Bruchverläufe bei Schädelfrakturen etwa werden die Skizzen verschiedener Befunde mit Hilfe des Computers übereinandergelegt, bis sich der typische Frakturverlauf beschreiben lässt. Die Schematisierung erweist sich als hilfreiches Mittel für die wissenschaftliche Analyse. Die Skizzen der Brandenburger Rechtsmediziner zeigen nicht nur das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten, mit der Gewalt auf den Menschen einwirkt. Sie suchen auch nach den modellhaften Ähnlichkeiten, mit denen sich das Einzelbeispiel strukturell entschlüsseln lässt.

Damit zeigt die Ausstellung im Luisenforum zwei sehr unterschiedliche Beschreibungsmodelle, die sich doch in ihren Mitteln vergleichen lassen. Die Ausstellungsbesucher erhalten die Möglichkeit, abwechselnd die künstlerische und die wissenschaftliche Perspektive einzunehmen und die Kunst mit Hilfe der Wissenschaft und die Wissenschaft mit Hilfe der Kunst zu betrachten.

Der Brandenburgische Kunstverein Potsdam und die Künstlerin danken für ihre Mitarbeit und tatkräftige Unterstützung Herrn Med.-Rat Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Mattig und Frau Anette Müller vom Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin sowie Herrn Tim Suslik, Doktorand an der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin bei Herrn Prof. Dr. med. Helmut Maxeiner.

Pressetext

only in german

Heidi Sill: Ähnliche Wirkungen
Reihe: Art+Science: Modell und Imagination
in Zusammenarbeit mit Med.-Rat Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Mattig / Brandenburgisches Landesinstitut für Rechtsmedizin
Kuratorin: Gerrit Gohlke