press release only in german

Eröffnung
Donnerstag, 14. Januar 2016, 19 bis 21 Uhr

In unserer Ausstellung von Katharina Grosse treffen Skulpturen und Leinwände, die in der Abgeschlossenheit des Ateliers entstanden sind, auf Arbeiten, die aus ortsspezifischen Installationen herausgelöst als solitäre Werke präsentiert werden. Dabei wird deutlich, wie sich die beiden grundsätzlich unterschiedlichen Arbeitsweisen der Künstlerin gegenseitig bedingen und befruchten.    Im Zentrum der Ausstellung steht eine Skulptur aus Katharina Grosses Installation Untitled Trumpet auf der 56. Biennale in Venedig, wo sie in der Erdlandschaft eines All-over Farbraumes vergraben war. Aus der Raumarbeit Pigmentos Para Plantas y Globos, die 2008 im Museum Artium de Álava, Vitoria-Gasteiz zu sehen war, stammt das gezeigte Tondo. Zusammen mit anderen Leinwänden ragte es dort halb bedeckt aus der aufgeschütteten Erde.   Das Einbeziehen von räumlichen Gegebenheiten und die Erweiterung des Malgrunds durch Alltagsgegenstände, Erde, Draperien, Leinwände und zuletzt Skulpturen spielen bei den Raumarbeiten der Künstlerin eine wichtige Rolle. Die Bearbeitung mit Farbe hebt die Ordnung und Grenzen zwischen den Dingen auf. Unter der gesprayten Acrylfarbe verbinden sich die verschiedenen Strukturen visuell zu einem multidimensionalen, malerischen Ganzen.    Nach der Zerstörung der temporären Raumarbeiten bleiben Skulpturen und Leinwände übrig, die sie in neue Kontexte versetzt. Im Ausstellungsraum der Galerie erlangen sie den Status von eigenständigen Arbeiten. Die von Leerstellen und Veränderungen gezeichneten Werke verweisen auf ihren ursprünglichen Kontext und erinnern an den überbordenden Farbrausch der Installationen. Die Erde, eine Referenz auf die Pigmentgewinnung, sowie auf die Land Art der 1960er Jahre, verwendet Grosse erstmals in ihrer Installation Raumfürraum in der Kunsthalle Düsseldorf, 2004, als in seiner Struktur unendliches, formbares Material und zudem Urbild, zu dem jeder ein elementares Verhältnis hatwie sie es beschreibt.   Im Atelier entwickelte Grosse den Umgang mit dem Erdmaterial weiter und setzt dieses wie eine Schablone ein. Auf dem Boden liegende, bemalte Leinwände bedeckt die Künstlerin partiell mit Erde, überabeitet sie in großen Gesten mit der Sprühpistole und entfernt sie anschließend wieder.  Es entstehen Bilder, die unterschiedliche Malweisen verbinden: neben flächiger Pinselmalerei leuchten illusionistische Farbräume auf, die im Kontrast zu Resten von Erde stehen, die auf der Oberfläche der Leinwand haften bleiben. Der offene, prozesshafte Charakter von Grosses Malerei wird in den verschiedenen Arbeiten der Ausstellung sinnlich erfahrbar.

Katharina Grosse, 1961 in Freiburg im Breisgau geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2010 ist sie Professorin für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt sie 2015 den Otto Ritschl-Preis, Wiesbaden, 2014 den Oskar-Schlemmer-Preis des Landes Baden-Württemberg. 2015 nahm sie an der 56. Biennale in Venedig teil. 
Einzelausstellungen (Auswahl): Garage Museum of Contemporary Art, Moskau, Russland, 2015; Museum Wiesbaden, Deutschland, 2015; Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Deutschland, 2014; Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, Deutschland, 2014; Universalmuseum Joanneum, Graz, Österreich, 2014; Staatsgalerie Stuttgart, Deutschland, 2014; Public Art Fund, New York, USA, 2013; Nasher Sculpture Centre, Dallas, USA, 2013; De Pont Museum of Contemporary Art, Tilburg, Niederlande, 2013.