press release only in german

In der Galerie Johann König sind vom 2. Juli bis zum 13. August, 2005 Werke des Düsseldorfer Malers Manfred Kuttner, Jahrgang 1937, ausgestellt.

Manfred Kuttner war Anfang der 60er Jahre von Dresden an die Düsseldorfer Akademie gewechselt und bestritt in dieser Zeit zusammen mit Gerhard Richter, Konrad Lueg und Sigmar Polke in informeller Künstlergemeinschaft erste Ausstellungen - wie z.B. die berühmt gewordene Ausstellung in eigens angemieteten Räumen der Düsseldorfer Kaiserstraße 31 A oder in der Galerie Junge Kunst Fulda. Damalig vorherrschendes Thema für die Schüler von K.O. Goetz waren die amerikanische Pop-Art und die deutsche Fluxusbewegung.

Im Gegensatz zu den drei genannten Künstlern zog sich Manfred Kuttner Mitte der 60er Jahre von der bildenden Kunst zurück. Zuvor war seine Arbeit noch Teil der Ausstellung „Neodada, Pop, Decollage, Kapit. Realismus“ der jungen Galerie René Block in Berlin.

Nun, über 40 Jahre später ist ein Werkzyklus Manfred Kuttners aus den Jahren 1962 bis 1964 in Berlin zu sehen, welcher in seiner Ideengebung für die Malerei der 60er Jahre einzigartig geblieben ist. „Spurweite“ (1962), „Wurzel aus Null ist Eins“ (1963), „Hasard“ (1962) oder „Tapt Vaas“ (1962) sind Bilder, die einen lakonisch-souveränen Umgang mit dem Sujet Malerei verraten. Wie für Richter, Lueg und Polke war die Malerei selber ein Thema ihrer Bildproduktion. Waren die anderen drei Künstler auf die bildliche Verwendung von populärer Kultur ausgerichtet, so hat sich Manfred Kuttner eher für eine ungegenständliche Malereiauffassung interessiert. Kuttner entdeckte für seine Bilder die Anfang der 60er Jahre frisch auf den Markt gekommenen Plakafarben in Neontönen. Die Verbindung von obsessiv leuchtender Farbe, lakonischen Titeln und Auflösung der Strukturierung der Bildfläche in grundlegende geometrische Raster sind das Merkmal des ausgestellten Zyklus. Dabei steht nicht die geometrische Abzirkelung und Begradigung im Vordergrund. Vielmehr geht es um den Wirkungsaspekt von Farbe und Kontrasten, die sich mittels freien Farbauftrags entfalten.

Die Ausstellung mit den Werken Manfred Kuttners ist nach William Copley und Öyvind Fahlström die dritte Ausstellung der Galerie, die eine ältere künstlerische Position vorstellt. Auch diese frühe Werkgruppe Manfred Kuttners beinhaltet Aspekte, die in zeitgenössischen jungen Positionen, die ihrerseits Malerei als konzeptionelle Aufgabe begreifen, oftmals wiederkehren und in ähnlicher Weise eine Rolle spielen.

Manfred Kuttner Hasard

From 2nd July to 13th August, works from the Dusseldorf painter Manfred Kuttner (born in 1937) will be exhibited in the Johann König gallery.

At the beginning of the 1960s, Manfred Kuttner moved from Dresden to Dusseldorf Academy of Art, where he exhibited his first works in an informal community of artists: Gerhard Richter, Konrad Lueg and Sigmar Polke. The most renowned examples are the exhibitions held either in rooms rented in the Academy, in Kaiserstraße 31 in Dusseldorf or in the Junge Kunst gallery in Fulda. At that time, American Pop Art and the German Fluxus movement were the main point of focus for these students of K.O. Goetz.

In contrast to the other three artists, Manfred Kuttner withdrew from the art scene in the middle of the 1960s. Previous to this, his work had been part of the Neodada, Pop, Decollage, Kapit. Realismus exhibition at the René Block gallery in Berlin.

Now more than 40 years later, a cycle of work by Manfred Kuttner from the years 1962 to 1964 is being exhibited in Berlin, a cycle that, even today, is unique as regards painting from the 1960s. Spurweite (1962), Wurzel aus Null ist Eins (1963), Hasard (1962) or Tapt Vaas (1962) are paintings that give away his laconic, and sovereign, way of dealing with the subject of painting. Like Richter, Lueg and Polke, painting itself was a subject of Kuttner’s work. While the other three artists took popular culture as their point of departure, Manfred Kuttner focussed more on non-representational painting. In his paintings, he used Plaka paints in neon colours; these hit the market for the first time at the beginning of the 1960s. The combination of luridly bright colours, laconic titles and the breakdown of the structure of the picture plane into basic geometric patterns is the defining characteristic of the paintings in this exhibition. However, it is not the geometric precision or the straight lines that are in the foreground; but the effect of colour and contrast that are developed through the free application of paint.

In this exhibition of the works of Manfred Kuttner, like in earlier exhibitions with William Copley and Öyvind Fahlström, for the third time, the gallery is presenting an older generation of artists. These early works by Manfred Kuttner contain aspects that are often to be found, and play a similar role, in the work of younger contemporary artists, who understand their painting as a conceptual act.

Pressetext

only in german

Manfred Kuttner: Hasard