press release only in german

„METAPOLISM. Urban matters“ in the Center for Contemporary Art CCA Plovdiv shows artistic interventions addressing the cycles of utilization and devaluation of mundane things. Found objects, raw and waste materials are being recruited for artistic means and subjected to a series of rededications. Every project of the exhibition is set within different urban circuits and they all use “recycling” as an artistic strategy to create arrangements with an open outcome rather than completed works of art. Eight artists from Austria, Italy, Germany and the Czech Republic are working for two weeks in Plovdiv to realize site-specific installations that address the circulation of goods, people and intangibles. Their works are the starting point for a survey of urban landscapes and their metabolic processes. The artist collectives of gangart (Simonetta Ferfoglia and Heinrich Pichler) and the Institute of Cultural Resistant Goods (Barbara Zeidler and Abbé Libansky) for instance follow the routes of waste to the peripheries where the degraded ma-terials of a consumer society are disappearing on the dumpsites and scrap yards. A new awareness of manifold (informal) economies is created through dissection of such recycling processes. The approaches of Josef Ramaseder and Heiko Bressnik illuminate our relationship to commodity in the age of its mass production: The problem we face today is no longer material accumulation but rather simultaneous production and wastage of things. This raises the question of how this fluctuation inscribes itself on the surface of given objects. Jochen Traar´s project is devoted to a different form of utilization. By preserving fruits in public space he creates spontaneous and communicative situations. At the opening his jam jars will be arranged as a sculptural multiple to be taken away by the visitors. Assuming that a certain region is organized by the implementation of regulations, this generates side scenes where informal practice beyond the regulated system is continuously operant. Alexander Klose, cultural scientist from Berlin, in his lecture on “Utopias of Disorder” is gauging the philosophical dimension of such sites. The dichotomy of regularity and free play of improvisation is crucial for the curatorial concept of the exhibition at the CCA Plovdiv. The installations shown here are inclining to a temporal-corporeal process of flux and motion and provide manifold moments of participation. Thus the exhibition is not presenting unique pieces in the traditional sense. Instead, the participating artists work as programmers of arrangments that are merely determined by their unpredictability. The authorship persists to be a multiple one as the work reaches its completion not through the artist himself, but through social interaction with the audience. This carries the experience of improvisation from the city into the exhibition space. “METAPOLISM. Urban matters” has set itself the task of learning from the maenadic systems beyond the order of urban infrastructure and to undertake an “analysis of practice” by artistic means. We approach the city of Plovdiv as a morphological field of forces in which models of spontaneous partnership and cooperation are vividly developing. The artistic interventions unfold this previously under-exposed terrain of informal urban agency. They move in spheres, where poli-tical decisions, social distribution and corporeal positioning in public space are to be scrutinized and the inexplicable within nowadays notion of community to be approximated.

-german version:

Die Gruppenausstellung “METAPOLISM. Urban matters” im Center for Contemporary Art CCA Plovdiv zeigt künstler-ische Interventionen mit und in der Stadt. Diese thematisieren Zyklen von Ent- und Verwertung der uns umgebenden Dinge. Fundstücke, Rohstoffe und Abfallprodukte werden als künstlerische Gestaltungsmittel rekrutiert und einer Reihe von Umwidmungen unterzogen. Acht KünstlerInnen aus Österreich, Italien, Deutschland und Tschechien arbeiten seit zwei Wochen in der bulgarischen Stadt Plovdiv und realisieren hier Installationen, die sich der Zirkulation von Waren, Menschen und immateriellen Gütern widmen. Die entstehenden Werke werden zum Ausgangspunkt einer Befragung urbaner Landschaften und der ihnen innewohnenden Verwertungsprozesse. So begleiten die KünstlerInnen von gangart (Simonetta Ferfoglia und Heinrich Pichler) und vom Wiener Institut für kulturresistente Güter (Barbara Zeidler und Abbé Libansky) den Transport von Reststoffen bis in die Peripherien der Stadt, wo die Abfälle einer Verbrauchergesellschaft ungesehen auf den Deponien und Schrottplätzen verschwinden sollen. Ihr Sezieren solcher Recycling-Routen schafft eine Präsenz und Aufmerksamkeit für die vielfältigen (informellen) Ökonomien der Reste. Die Arbeiten von Josef Ramaseder und Heiko Bressnik beleuchten unser Verhältnis zum Gut im Zeitalter seiner massenhaften Produktion: Was zählt, ist nicht länger materielle Akkumulation, sondern Fluktuation bzw. simultanes Auf- und Entwerten der Dinge. Hier stellt sich die Frage, wie sich dieses instabile Verhältnis von Ware und Entwertung auf der Oberfläche der Gegenstände einschreibt. Mit einer anderen Form der Verwertung beschäftigt sich Jochen Traar. Er schafft spontane Kommunikationsverdichtungen, indem er im öffentlichen Raum Obst einkocht. Die Marmeladengläser werden in Gestalt eines skulpturalen Multiples bei der Eröffnung am 15. Oktober 2010 an die Ausstellungsbesucher verschenkt. Wird eine bestimmte Region mit Regeln verdichtet, so können Nebenschauplätze entstehen, an denen informelle Handlungen jenseits der geregelten Praxis weiterwuchern. Alexander Klose, Kulturwissenschaftler aus Berlin, untersucht in seinem Vortrag über „Utopien der Unordnung“ deren philosophische Dimension. Das Wechselspiel von Ordnung und freiem Spiel der Improvisation ist bestimmend für das kuratorische Konzept der Aus-stellung im CCA Plovdiv. Die hier gezeigten Installationen zeichnen sich durch ihre Prozesshaftigkeit aus und bieten dem Betrachter partizipative Anschlussmomente. Die Ausstellung besteht nicht aus künstlerischen Unikaten im herkömmlichen Sinne. Vielmehr agieren die beteiligten KünstlerInnen als Programmierer von Situationen, die durch ihren offenen Ausgang bestimmt sind. Die Autorenschaft selbst bleibt eine multiple und das Werk erreicht seine Vollendung nicht durch die Setzung des Künstlers, sondern durch die soziale Interaktion mit dem Publikum. Dadurch wird das Feld der Improvisation von Stadt und Straße in den Ausstellungsraum hineingetragen. “METAPOLISM. Urban matters” hat es sich zur Aufgabe gemacht, von den wilden Systemen jenseits der Ordnung städtischer Infrastruktur zu lernen und eine „Analyse der Praxis“ mit künstlerischen Mitteln vorzunehmen. Untersucht wird die Stadt Plovdiv als ein morphologisches Kräftefeld, in dem sich beständig neue und spontane Partnerschafts- und Kooperationsmodelle entwickeln. Die künstlerischen Interventionen bearbeiten dieses bisher unterbelichtete Terrain inform-ellen urbanen Handelns. Sie bewegen sich in Sphären, die politische Entscheidungen, soziale Verteilung und körperliche Verortung im öffentlichen Raum befragen und sich dem Undeutbaren der Gemeinschaft annähern.

only in german

METAPOLISM. Urban matters
Kurator: Jakob Racek

Künstler: Simonetta Ferfoglia, Barbara Zeidler, Heiko Bressnik, Abbe Libansky, Heinrich Pichler, Jochen Traar, Josef Ramaseder, Alexander Klose