press release only in german

Vor 30 Jahren, am Morgen des 2. November 1975, des Allerseelentages, wurde der weltberühmte Filmregisseur und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini auf einem kleinen Fußballplatz in Ostia bei Rom ermordet aufgefunden. Der gewaltsame Tod eines der damals prominentesten, aber auch umstrittensten Intellektuellen Europas rief weit über die Grenzen Italiens hinaus große Diskussionen hervor und gab Anlass zu ausschweifenden Spekulationen. Bis heute konnten die genauen Umstände von Pasolinis Tod nicht zweifelsfrei geklärt werden. Im Mai 2005 hat der mutmaßliche, bislang geständige Mörder seine Aussage revidiert und damit eine erneute Untersuchung des Falles Pasolini erwirkt.

Anlässlich seines 30. Todestags gibt eine umfassende Ausstellung in der Pinakothek der Moderne Einblick in die Weltvorstellungen und Ideale des visionären und kompromisslosen Künstlers Pasolini.

Pier Paolo Pasolini (1922-1975) – oder »P. P. P.«, wie er sich selbst bezeichnete – war Filmregisseur und Schriftsteller, aber auch Theaterautor, Schauspieler, Lyriker, Journalist, Maler, Zeichner. In seinen Gedichten im Dialekt seiner friaulischen Heimat, als Autor von Romanen (»Ragazzi di vita«), von Essays (»Freibeuterschriften«, »Ketzererfahrungen«) und von Aufsehen erregenden Filmen (»Mamma Roma«, »Das erste Evangelium-Matthäus«, »Teorema«, »Medea«, »Salò oder die 120 Tage von Sodom«) richtete sich sein Blick vornehmlich auf zeitlose, archaische Themen: auf das Schicksal des Menschen, die Religion, die Sexualität, den Tod. In einer nur ihm eigenen Ästhetik des Widerspruchs bewegte sich Pasolini dabei stets jenseits aller Normen und schuf Bilder von einer seither kaum wieder erreichten Klarheit, in denen Härte und Zartheit eng miteinander verschwistert erscheinen.

Pasolinis Anspruch zielte durchgehend auf etwas Umfassendes, übergeordnet Ideales. Die Hellsichtigkeit seines Denkens und der daraus erwachsene immense Einfluss seines Schaffens auf eine nachfolgende Generation von bildenden wie darstellenden Künstlern lässt sich drei Jahrzehnte nach seinem Tod besser beurteilen. Als einer der ersten hat Pasolini die Krise der Menschheit im ausgehenden 20. und frühen 21. Jahrhundert, die Kultur vernichtende Rolle der Medien und des Massenkonsums vorausgeahnt. Früh hat er für seine Kunst Sprach- und Bildtechniken erfunden, die es ihm ermöglichten, übergangslos von einem Medium in ein anderes zu wechseln.

Der Name Pasolini verbindet sich für eine breitere Öffentlichkeit bis heute vor allem mit äußeren Ereignissen, mit Tabubrüchen und Skandalen. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen der Ausstellung, die unterschiedlichen Facetten und Inhalte seines vielseitigen Schaffens vorzustellen. Mit Zeichnungen und Gemälden, Manuskripten und Dokumenten sowie durch eine Anzahl symbolischer Bilder aus den Filmen werden das geistige Spektrum des pasolinischen Diskurses und seine wesentlichen Aussagen veranschaulicht. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung die chronologische Entwicklung eines Werkes, das durch den Tod des Dichter-Regisseurs zu seiner äußersten Kohärenz gelangte: »Solange ich nicht tot bin, wird niemand behaupten können, mich wirklich zu kennen.« (P.P.P.)

Eine zentrale Rolle spielt dabei die These des friaulischen Malers, Graphikers und Schriftstellers Giuseppe Zigaina, dessen lebenslange Künstlerfreundschaft mit Pasolini ab 1946 bestand. Seit 1986 deutet Zigaina Pasolinis Tod als »Werk des Autors«, der 1958 begonnen hatte, sein gesamtes Oeuvre als eine »Inszenierung« zu konzipieren. Pasolinis Faszination für Mythos und Ritual manifestierte er durch signifikante »Akte«, bei denen der eigene Tod, den er mit einem Filmschnitt verglich, als die einzig logische Konsequenz erscheint.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit der Staatlichen Graphischen Sammlung und der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne.

Kuratoren Dr. Michael Semff, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung Dr. Bernhart Schwenk, Kurator für Gegenwartskunst, Pinakothek der Moderne in Zusammenarbeit mit Giuseppe Zigaina

Szenographie chezweitz, Berlin / Detlef Weitz, Benjamin Meyer-Krahmer

Publikation Zur Ausstellungseröffnung erscheint im Hatje Cantz Verlag ein Katalogbuch, hrsg. v. Bernhart Schwenk und Michael Semff, mit Beiträgen der Herausgeber, Giuseppe Zigaina, Peter Kammerer, Roberto Chiesi, Loris Lepri, Benjamin Meyer-Krahmer, Marc Weis. 208 S., 276 Abb., davon ca. 90 farbig, 22 x 27 cm, gebunden mit Schutzumschlag. ISBN 3-7757-1632-7 (Deutsch) / ISBN 3-7757-1633-5 (Englisch)

Begleitend zur Ausstellung liegt eine Zeitung für die Besucher aus. Mit freundlicher Unterstützung durch den Süddeutschen Verlag.

Die Ausstellung wird großzügig gefördert durch Euromobil per la Cultura.

Pressetext

only in german

P.P.P. Pier Paolo Pasolini und der Tod
Kuratoren: Michael Semff, Bernhart Schwenk
in Zusammenarbeit mit Giuseppe Zigaina