artist / participant

press release only in german

Zur Vernissage am Donnerstag, 26. 06. 2008, 19:00 Uhr Laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

We cordially invite you and your friends to the opening reception on Thursday, 26.06.2008, 7pm

Ingrid Wildi, die 1963 in Santiago de Chile geboren wurde und 1981 in die Schweiz emigrierte, lebt und arbeitet in Genf. Von 1985 bis 1987 studierte sie auf der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich, wo sie ihr Studium 1997 im Studienbereich Bildende Künste abschloss. Von 1998 bis 2000 absolvierte sie zudem ein Nachdiplomstudium an der Ecole Supérieur d’Art Visuele in Genf.

Wildi benutzt die Medien Video und Photographie, um auf soziale Tatsachen hinzuweisen, die uns alle umgeben. In Ihren dokumetarisch angelegten Videoessays, die sich stark an ihren eigenen biografischen Erfahrungen orientieren, untersucht sie, ähnlich wie ein Ethnologe, das individuelle und kollektive Gedächtnis und unsere Auffassung vom alltäglichen Leben. Ihr Augenmerk liegt in ihren Arbeiten darauf, wie soziale Unterschiede geeint werden, wie Geschichte geschrieben wurde und wie sich soziale Vorstellungen entwickeln und zusammensetzen. Ihre Video- und Photoarbeiten funktionieren wie ein Geflecht menschlicher Gegebenheiten, dessen subtile und komplexe Fäden uns helfen unsere Welt und die Welt der Anderen zu betrachten. In ihren Arbeiten findet eine Auseinandersetzung mit dem Realen und Wahren statt, einer künstlerischen Tradition, die mit dem Begriff des Realismus beschrieben werden kann. Zur Haltung des Realismus gehört eine Vorliebe für das Marginale und Periphere, für die Brüche in der scheinbaren Kohärenz der Welt, für Außenseiter und Einzelgänger. Demnach findet Wildi ihre Gesprächspartner zumeist an den Rändern der Gesellschaft.

Philip Ursprung, der sich eingehend mit Ingrid Wildis Arbeiten beschäftigte, schreibt, dass sie die Körperlichkeit der Menschen insbesondere mittels Sprache inszeniert und sie das Gesprochene, “die Stimme” interessiere. Im Gespräch mit Ursprung erzählt sie ihm, dass die Stimmen für sie gleichbedeutend sind mit dem “Atem, mit etwas, was immer weiter geht”. Als ehemalige Emigrantin, die “in einem Land verschwand, in einem anderen erschien”, ist sie sensibel für die Rolle der gesprochenen Sprache, denn gerade für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, hängt die Geschichte an der gesprochenen Sprache. Geschichte wird dabei in immer neu erzählten, wiederholten und verfremdeten Arten überliefert, so dass sie mit Fiktionen verschmilzt. Während die aktuelle Kunstwelt Geschichte weitgehend ausklammert, ist Wildis Interesse für die historische Dimension vorrangig. Das Interview ist für sie ein Instrument, den historischen Raum zu durchmessen und gleichzeitig dessen teilweise fiktive Natur darzustellen. So wird in Oral History Form festgehalten, wie Menschen ihre Geschichte artikulieren, wie sie den Bezug herstellen zu dem, was für sie Wirklichkeit ist.

In dem bei traverée gezeigte Video Portrait Oblique, 2005 konstruiert Ingrid Wildi ein fragmentiertes Portrait eines Mannes, der am Rande der Gesellschaft lebt. Der abrupte, nicht lineare Charakter der Montage lädt den Betrachter dazu ein, sich der Erfahrung von Interviews hinzugeben, die zu verschiedenen Zeiten geführt wurden. Das Video erzählt die Geschichte der doppelten Staatsbürgerschaft eines Mannes, der in Chile als auch in der Schweiz als Ausländer gilt. Los Invisibles, 2007 behandelt die Geschichte(n) von fünf kolumbianischen Immigranten, die seit mehreren Jahren heimlich in der Schweiz leben. Ihre Leiden, ihre Ängste und die Gründe ihr Heimatland zu verlassen werden thematisiert. Wildi beschreibt den Illegalenstatus und die damit verbundenen Identitätskonflikte, die kulturellen und sprachlichen Schwierigkeiten sowie die Probleme der sozialen Integration. Um die Anonymität ihrer Gesprächspartner zu gewähren, werden nur Körperfragmente gezeigt, die keinen klaren Hinweis auf die Personen geben. Gleichzeitg wird dadurch ihre Situation in der Gesellschaft als “Nichtsichtbare” verdeutlicht. Gerardo, 2008 ist ein Videoessay, der auf einem E-mail Austausch mit einem unbekannten Maler vom “Plaza de Armas” in Santiago de Chile beruht beziehungsweise aus diesem Austausch entstanden ist. Nachdem Ingrid Wildi zu ihm Kontakt aufgenommen hat, spricht er mit ihr über ihren Bruder Hans Rudolf; über die Migration und seine Realität in Chile. Um Sprache geht es auch in der autobiografischen Photoserie, obgleich dies nicht augenscheinig ist. Auf den zehn Photographien befindet sich Ingrid Wildi von zehn verschiedenen Betrieben, in den sie im Zeitraum von 18 Jahren gearbeitet hat. Hinter diesen Betrieben verbergen sich Fragen zu Handlungsmöglichkeiten: Welche Werke kann eine Künstlerin schaffen, wenn sie kein deutsch spricht? Wie verändert sich die (An-)sicht dieser Arbeitsorte, wenn man die Sprache spricht?

-

Ingrid Wildi was born 1963 in Santiago de Chile and emigrated to Switzerland in 1981. Currently she lives and works in Geneva. Between 1985 and 1987 Ingrid Wildi studied at “Höhere Schule für Gestaltung”, Zurich and graduated 1997 in Formative Art. Between 1998 and 2000 Ingrid Wildi was a postgraduate student at “Ecole Supérieur d’Art Visuele”, Geneva.

Wildi uses video and photography to reflect on the social constructions that surround us. In her video essays that are strongly related to her own biographic experiences Ingrid Wildi surveys, much like an anthropologist, individuel and collective memory, as well as the perception of our everyday reality. In her works she focusses on how social difference is negotiated, how history is written, how social images are developed and constructed. Her videos and photography function like embroideries of human condition whose subtle and complex threads help us to consider our world and the world of others. Her works examine reality and truth, an artistic tradition that can be best described as Realism. Realism`s attitude is a fondness for the marginal and peripheral, for breaks in the world’s apparent coherence, for outsiders and loners.

Philip Ursprung who engaged himself in-depth in Wildi’s works wrote that she stages the human physicalness especially by verbal expressions. Thereby the spoken, the “voice” interests her most. For her voices are like breath that goes on and on. As a former emigrant who “disappeared in a country and appeared in another” she is very sensitive for the spoken since history is closely connected to the spoken for humans who had to leave their countries. History is hence transmitted in ever changing, ever repeating and ever alienating ways so that it melts with fiction. While the art world currently factors out history as far as possible, Wildi’s interest in the historic dimension is overriding. For her the interview is a tool to permeate the historic space to concurrently display its partial fictive nature. How humans articulate their history and how they establish a relationship with what is reality for them is recorded in Oral History form.

Portrait Oblique, 2005 offers a fragmented portrait of a man who lives on society’s edge. The editing’s non-linear, abrupt character invites the viewer to devote to interviews which were conducted at different times. The video tells the story of dual citizenship; of a man who is considered an alien in Chile as well as in Switzerland. Los Invisibles, 2007 covers the stories of five Columbian immigrants who have lived in Switzerland for many years. Their sufferings, fears and reasons why they had left their country are being addressed. Wildi describes their status as illegal immigrants and the identity conflicts involved. Cultural and linguistic difficulties as well as problems of social integration are discussed. To allow her dialogue partner`s anonymity only body fragments are shown that give no clear hint at the persons interviewed. At the same time their societal situation as “Invisibles” is expressed. About Gerado, 2008 is a video essay that is based on e-mail exchanges between an unknown painter from “Plaza de Armas” in Santiago de Chile. After Ingrid Wildi got in contact with him, he speaks about her brother Hans Rudolf, about his migration and his reality in Chile. The spoken, even if it is not quite obvious, is addressed in her autobiographic photoseries, too. She displays herself in front of ten different companies she had been working during the period of 18 years. Questions of how to act hide behind these companies: What kind of works can the artist create when she does not speak German? If one does not speak the language, how does this circumstance change the perspectives of workplaces?