press release only in german

Vom 3.Februar bis 26.März 2000 zeigt die Kunsthalle Nürnberg die Ausstellung Reality Bytes. Der medial vermittelte Blick mit zum Teil neu geschaffenen Beiträgen von Olaf Breuning, Daniele Buetti, Cadence Giersbach, Isabell Heimerdinger, Stephan Jung, Thomas Rentmeister und Peter Zimmermann.

Die zunehmende Mediatisierung des Alltags durch Film, Fernsehen, Internet oder Computer prägt Vorstellungen von der Wirklichkeit aus, die unser Denken, Handeln und Wahrnehmen durchdringen. Die Vervielfachung und Beschleunigung der Bilder durch die elektronischen Medien führt nicht nur zu einer deutlich stärkeren Visualisierung der Kommunikation in allen Lebensbereichen, sondern setzt auch das Sehen als sozialen und kulturellen Prozess voraus. In diesen Wahrnehmungsprozess fließen die durch die elektronischen Medien erzeugten Bilder von der Wirklichkeit als ein kollektives Wissen um Markenlabels, Rollenklischees oder Popkultur ebenso mit ein wie die flimmernde Bewegung der Pixel auf den Bildschirmen.

Der medial vermittelte Blick auf die Welt beeinflusst die Wahrnehmung und ist deshalb für die Produktion von Kunst, für die Erforschung wie für die Imagination von Wirklichkeit, genauso wichtig wie für das Erkennen und Verstehen von Kunst auf Seiten des Betrachters. Wenn bei der Übertragung aus der medial vermittelten Wirklichkeit in den Kunstkontext Datenmengen (Bytes) verloren gehen oder neu verschlüsselt werden, können wir die zugrundeliegenden Codes verstehen und die Leerstellen mit eigenen erinnerten Bildern schließen.

Isabell Heimerdinger (geb. 1963) portraitiert in ihrer neuen Videoarbeit zwei Frauen, die Szenen aus dem Film "Der Untergang der Titanic” verfolgen. Der Film selbst ist für uns nicht sichtbar, nur die Emotion und Spannung in den Gesichtern und Posen der Zuschauerinnen, die zu Darstellerinnen werden während wir ihnen zuschauen. Während in Isabell Heimerdingers Installation der oszillierende Übergang zwischen dem durch die Medien vermittelten Blick auf die Welt und der gelebten Realitätserfahrung verdoppelt wird, baut der Schweizer Daniele Buetti (geb. 1956, lebt in Zürich) sanfte Brechungen ein. Er inszeniert die Ikonen der Schönheit und des Glamours in farbigem Licht, umgeben von Flitter, Folien, Leuchtkästen, Filmsequenzen und eingestreuten kurzen Fragen oder Bemerkungen, die ebenso trivial wie philosophisch sein können. Buettis Installationen lösen Emotionen aus, stimmen romantisch und melancholisch zugleich, sind aufgeladen mit unbestimmter Sehnsucht und verankert in der Realität einer nicht gerade stabilen Kulisse. Olaf Breuning (geb. 1970 in Zürich) verknüpft in seinen Fotografien die glatten, verführerischen Oberflächen der Werbung mit spirituellen oder märchenhaften Elementen, auch bekannte Werke von Künstlerkollegen werden imitiert und integriert. Seine Bilder verschränken die medial vermittelte Wirklichkeit mit der subjektiven Erfahrung und sind Imaginations- oder Projektionsflächen für die Vorstellungen und Erinnerungen unseres eigenen visuellen Gedächtnisses.

Auch die raumgreifende Malerei der in New York lebenden Cadence Giersbach (geb. 1966), die zum ersten Mal in Europa gezeigt wird, spricht unser kollektives Bildgedächtnis an. Die mittels Computer stark vergrößerte und auf gepolsterte Plastikfolien übertragene Ansicht einer Gartenlandschaft erinnert an einen Insektenbau oder die fremdartige Architektur in gewissen Science Fiction Filmen und spielt damit auf den Gegensatz zwischen Natur und Urbanität an.

Lichtreflexe und Spiegelungen verhindern, dass der Umriss der hochglänzenden Skulptur von Thomas Rentmeister (geb. 1964, lebt in Köln) auf einen Blick erfasst wird. Die verführerische Oberfläche, ihre Glätte und die Auflösung des Blicks in den Spiegelungen verstärkt noch den Eindruck von Dynamik, der bereits in der organischen und zugleich technoiden Form der Skulptur angelegt ist.

Auch Stephan Jung (geb. 1964) und Peter Zimmermann (geb. 1956) setzen sich in der Malerei mit den abstrakten Formen und den optisch-physikalischen Phänomenen der medialen Oberflächen auseinander. Peter Zimmermann setzt den Computer als Mittel der Bilderfindung ein und befasst sich mit den unendlichen Möglichkeiten der zufallsbedingten visuellen Erscheinungen. Stephan Jungs großformatige Bildtafeln (Polygone) besitzen nicht nur eine enorme Strahlkraft, sie leiten den Blick des Betrachters auch in alle Richtungen zugleich weiter. Die Gleichwertigkeit aller Pixel auf den gläsernen Bildschirmoberflächen finden in der Malerei von Stephan Jung und Peter Zimmermann eine adäquate Entsprechung. Traditionelle Kriterien wie die Figur-Grund-Beziehung sind außer Kraft gesetzt, die nicht mehr hierarchisch gegliederten Bildebenen verlangen eine simultane Betrachtung. Pressetext

only in german

Reality Bytes - Der medial vermittelte Blick
Kuratorin: Ellen Seifermann

mit Arbeiten von Olaf Breuning, Daniele Buetti, Cadence Giersbach, Isabell Heimerdinger, Stephan Jung, Thomas Rentmeister, Peter Zimmermann, u.a.