artist / participant

press release only in german

THE J. STREET PROJECT – SUSAN HILLER

Die Serie »The J. Street Project« von Susan Hiller setzt sich auf ganz eigene und sehr berührende Weise mit deutsch-jüdischer Vergangenheit auseinander. Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages hatte im Jahre 2007 für die Kunstsammlung des Parlaments aus dieser Serie drei Arbeiten erworben, und zwar die »Snow Scenes / Schneeszenen« (2003). Nunmehr wird das gesamte Projekt umfassend vorgestellt.

Das Projekt nahm seinen Ausgang im Jahre 2002, als sich die Künstlerin im Rahmen eines Stipendiums des Berliner Künstlerprogramms DAAD in Berlin aufhielt. Zufällig stieß sie auf eine »Jüdenstraße«, war überrascht und irritiert und begann zu recherchieren, ob es weitere ähnliche Straßennamen in Deutschland gibt. Bei ihrer Suche entdeckte sie 303 Straßennamen, in denen noch das Wort »Jude« erscheint. Ihren künstlerischen Niederschlag fand Susan Hillers dreijährige Entdeckungsreise durch Deutschland in über 300 Fotografien, einem Verzeichnis der betreffenden Orte und Straßen mit einer Landkarte von Deutschland, einer Videoinstallation sowie in einem umfangreichen Buch. Ihre Erinnerungsarbeit mit der Serie »The J. Street Project« deckt die Spuren einer Vergangenheit auf, die vielerorts fast spurlos untergegangen ist, und verweist so auf den schmerzlichen Verlust einer einstigen, reichen jüdischen Kultur in Deutschland und deren stete Gefährdung durch Mißdeutung, Ressentiment und Ausgrenzung. So ermöglichen die Fotografien von Susan Hiller, die auch das jeweilige Umfeld von Stadt, Dorf und Landschaft in den Blick nehmen, dem Betrachter eine nur scheinbar nostalgische Reise abseits touristischer Pfade quer durch Deutschland. Es sind beunruhigende Reisebilder, denn die damaligen Bewohner der ausgeschilderten Straßen und Orte sind verschwunden, weil sie Opfer unfaßbarer Verbrechen wurden – von den Judenpogromen des Mittealters bis zum Holocaust. Schmerzlich empfindet man daher die täuschende Idylle jener unspektakulären Orte und Landschaften, die in einer leisen und verhaltenen Totenklage vereint scheinen. Manche der Fotos erinnern an die Weite der Landschaften Caspar David Friedrichs, ihre Einsamkeit und Melancholie. Wenn in den »Snow Scenes« die Schilder durch angewehten Schnee fast unleserlich werden, lassen sich Gedanken an Tod, Vergänglichkeit und Vergessen, an die gescheiterte Hoffnung des »Traumes der Vernunft« kaum verdrängen. Sieht man die untergehende Sonne über dem stillen, weiten Feld »Am Judenfriedhof«, die inzwischen überwachsene »Judenstraße«, die Waldeinsamkeit des »Judenbuckelweges«, die Autobahn über der »Judenchaussee« oder die gedankenlos von Verkehrsschildern eingerahmte jüdische Grabstele »Am Judenstein« – ein Relikt der Judenpogrome des 16. Jahrhunderts –, so spürt man: Mit jedem Foto eröffnet Susan Hiller weite Gedanken- und Assoziationsräume, zeigt die immer wieder neuen und immer wieder anderen Wege des Umgangs mit diesen Spuren jüdischer Vergangenheit in Deutschland und läßt die Schnittstelle von Vergangenheit und Gegenwart sinnlich erfahrbar werden. So lenkt sie unsere Aufmerksamkeit auf die uns umgebenden Zeichen einer Vergangenheit, die wir lebendig erhalten und der wir uns bewußter stellen sollten.

Eine vergleichbare Stimmung von Erinnerung, Abschied und Untergang durchzieht viele Arbeiten Susan Hillers, die eine der bedeutendsten konzeptionell arbeitenden Künstlerinnen Großbritanniens ist. In ihrer Arbeit wie in ihrem Studium weiß sie Anthropologie und Kunst miteinander zu verbinden. Im Rahmen der 5. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst stellte sie im April 2008 in der Neuen Nationalgalerie die Installation »The Last Silent Movie« vor. Aus einem Fernseher ertönten Stimmen in bereits ausgestorbenen Sprachen, doch der Schirm blieb schwarz, so dass die Sprecher, die Letzten ihrer Sprache und Kultur, wortwörtlich im Dunkel, im Dunkel der Geschichte versunken blieben: So ringt Susan Hiller in ihren Arbeiten mit »Geistern der Vergangenheit« (Susan Hiller), wendet sich dem Unerklärlichen zu (»Wild Talents« 1997, »Psi Girls« 1999), dem Halluzinatorischen (»Belshazaar’s Feast« 1983 / 1984, »Witness« 2000) oder Traumhaften (»From the Freud Museum« 1991–1997, »Dream Screens« 1996). Stets jedoch geht sie von Beobachtungen der Wirklichkeit aus und schafft aus deren Fragmenten ihre Kunst der Befragung der Welt.

Text und Konzept: Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages Assistenz: Kristina Volke

The J. Street Project – Susan Hiller 15. Oktober 2008 bis11. Januar 2009 im Kunst-Raum im Deutschen Bundestag Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Schiffbauerdamm, 10117 Berlin

Eröffnung am 14. Oktober 2008 um 18h

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr Zugang über die Spree-Uferpromenade gegenüber dem Reichstagsgebäude

Eintritt frei

-

THE J. STREET PROJECT – SUSAN HILLER

Susan Hiller's series The J. Street Project examines the German-Jewish past in a unique and highly moving manner. In 2007, the German Bundestag's Art Council acquired three works from this series for Parliament's art collection, namely the Snow Scenes / Schneeszenen (2003). Now the entire project is going on display as a whole.

The artist embarked upon the project in 2002, while undertaking a residency in Berlin sponsored by the German Academic Exchange Service (DAAD). She chanced upon a street named "Jüdenstraße" – "Jews' Street" – and her surprise and confusion led her to research whether there were similar street names elsewhere in Germany. Her search uncovered 303 street names which still contained the word "Jude" – "Jew". Susan Hiller's three-year journey of discovery through Germany resulted in over 300 photographs, a list of places and streets with a map of Germany, a video installation and a lengthy book. Her remembrance work with The J. Street Project reveals the vestiges of a past that in many places has vanished almost without trace, and in this way highlights the painful loss of a once rich Jewish culture in Germany and its constant endangerment through misinterpretation, resentment and exclusion. Susan Hiller's photographs, which also show the surrounding town, village or landscape, take the viewer on a journey that is only seemingly nostalgic, off the beaten tourist track, right across Germany. They are disquieting travel photos, as the former inhabitants of these streets and places are gone, having fallen victim to unfathomable crimes – from the anti-Jewish pogroms of the Middle Ages to the Holocaust. It is painful to view the deceptive tranquillity of these unremarkable places and landscapes, which seem united in a quiet, muted lament for the dead. Some of the photographs call to mind the expanses of Caspar David Friedrich's landscapes, their loneliness and melancholy. When, in the Snow Scenes, the snow makes the signs almost unreadable, it is almost impossible to suppress thoughts of death, transience and oblivion, the failed hope of the "dream of reason". Looking at the setting sun over the silent expanse of the field "Am Judenfriedhof", the now overgrown "Judenstraße", the forest solitude of the "Judenbuckelweg", the motorway over the "Judenchaussee" or the Jewish grave marker "Am Judenstein" – a relic of the anti-Jewish pogroms of the 16th century – thoughtlessly surrounded by traffic signs, one senses that with each photo, Susan Hiller opens up wide-ranging scope for us to reflect and make associations, shows the ever new and ever different ways of dealing with these vestiges of the Jewish past in Germany, and makes tangible the interface between past and present. She directs our attention to the signs all around us of a past which we should keep alive and of which we should be more aware.

A similar mood of remembrance, leave-taking and loss runs through many of the works produced by Susan Hiller, one of the most important British conceptual artists. She combines anthropology and culture in both her work and her studies. In April 2008, as part of the 5th Berlin Biennial for Contemporary Art, she displayed an installation entitled The Last Silent Movie. A television emitted the sound of voices speaking in extinct languages, but the screen remained dark, so that the speakers – the last of their language and culture – remained literally in the dark, the dark obscurity of history. In her works, Susan Hiller wrestles with "ghosts of the past" (Susan Hiller), examines the inexplicable (Wild Talents, 1997, Psi Girls, 1999), the realm of hallucinations (Witness, 2000) and dreams (Dream Screens, 1996). But her starting point is always her observations of reality and, from these fragments, she creates art which questions the world.

Text and concept: Andreas Kaernbach, Curator of the German Bundestag's Art Collection With assistance from: Kristina Volke

»The J. Street Project –Susan Hiller« 15 October 2008 to 11 January 2009 Art Room of the German Bundestag Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Schiffbauerdamm, 10117 Berlin

Opening: 14 October 2008 at 6 p.m.

Opening hours: Tuesday – Sunday 11a.m. – 5p.m. Entrance on the Spree Promenade on the opposite bank to the Reichstag Building

Free Entry

only in german

The J. Street Project - Susan Hiller
im Kunst-Raum im Deutschen Bundestag