press release only in german

Im Zuge der weltweiten Verflechtung in allen Bereichen bilden sich neue Darstellungsmodi von Raum und Zeit, die unsere alltägliche Wahrnehmung prägen. Die gegenwärtige Ausstellung „TIME“ präsentiert Werke von Künstlern, die diese beiden Konstanten als wesentliche Grössen in ihre Praxis integrieren. Aus aktuellem Anlass resümiert die Ausstellung die vergangenen vier Jahre.

Mungo Thomson recherchierte den Wandel der Titelschrift des Time Magazin seit 1922. Die direkte Gegenüberstellung der Werke “Time (1967) (Black)“ und “Time (2009) (Black)“ zeigt die minimale Entwicklung des Schriftbilds innerhalb fünf Jahrzehnte, in denen zeitgleich die Medienlandschaft, die Kommunikationsmöglichkeiten und die Gesellschaft eine nie zuvor dagewesene Umstrukturierung erfuhren. In diesem Sinne schärft die Serie unsere Aufmerksamkeit gegenüber alltäglichen Details.

Explizit thematisiert Neil Clements mit seinem Statement “Born Too Late” die subjektive Zeitwahrnehmung. Seine Aussage kann als Hommage an die West-Coast Kunstszene der 60er und 70er Jahre mit ihrer ebenfalls in der Ausstellung vertretenen Referenzfiguren Wallace Berman, Larry Bell, Joe Goode und Ed Moses interpretiert werden. Diese Künstler zählen zu den Mitbegründer des heutigen Kunst-Mekka Los Angeles und sind aktuell in dem Mega-Ausstellungsprojekt Pacific Standard Time in Kalifornien zu sehen, das am 15. März in reduzierter Form im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnet wird. Der gesellschaftlich objektivierte Geografische Raum wird wiederum von der französischen Kooperative Société Réaliste in ihren konzeptuellen Arbeiten reflektiert.

Die Künstler Jeremy Gilbert-Rolfe, Michelle Grabner und Daniel Göttin verbindet eine geometrisch-abstrakte Formensprache. Die kontrastierenden Farben in Gilbert-Rolfes Arbeiten evozieren ein alternierendes Wahrnehmungsspiel von Flächigkeit und Tiefenwirkung, das von assoziationsreichen Titeln begleitet wird. Grabner entwickelt ihre Gemälde mit einem repetitiven, langwierigen Verfahren, deren Ergebnis optische Flimmereffekte hervorruft. Auch bei Göttin wird der Besucher aufgefordert die Proportionen und Lichtreflexionen der Werke aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen.

Lars Christensen lotet mit seinen Arbeiten ebenfalls das Feld der räumlichen Wahrnehmung aus. Seine ausgefallene Technik bringt reliefartige Kreationen zwischen Bild und Skulptur hervor, deren Farbwirkung sich auf die angrenzende Wandfläche ausbreitet. Alexander Wolffs ungegenständliche Malerei hält die architektonische Decke des unlängst abgerissenen Westfälischen Landesmuseums Münster fest. Das Betrachterauge springt zwischen zweidimensionaler Fläche und dreidimensionalem Raum hin und her. Nils Erik Gjerdevik kreiert präzise Raumstrukturen. Die kontrastreichen Farben und das unregelmässige Raster führen unseren Blick in die Tiefe seiner visuellen Labyrinthe.

Delphine Coindet reist in die Vergangenheit zurück und interpretiert mit populären, zeitgemässen Materialien die antiken Göttinnen neu, während Sam Porritt aus einfachen Spirallinien Raum- und Zeitszenarien kreiert, die von feinem Wortwitz und origineller Metaphorik zeugen.

Mit der Ausstellung “TIME” verabschiedet sich die Anne Mosseri-Marlio Galerie von den Zürcher Räumlichkeiten des Hochhauses zur Palme per Ende März 2012 und bedankt sich für Ihr Interesse am Künstlerprogram und Ihrer Treue gegenüber den Künstlern und der Galerie. Informationen zu neuen Aktivitäten in Basel werden folgen.

-

English Press Release:

Time and space are represented and perceived differently. Evolution, transition, research, technique and technology accompany each of us throughout our lives. A selection of works by artists who have integrated time or space in their practice are presented in this group show, recalling exhibits held over the past 4 years.

Mungo Thomson’s research on the font used on Time magazine’s cover since 1922 brings forth the minute details used to draw our attention to our world. The two works presented “Time (1967) (Black)“, and “Time (2009) (Black)“ allow us to compare side by side examples of the minimal changes of two examples of the magazine’s 1967 and 2009 masthead within five decades when the tools and ways of communication, the media and society have changed significantly.

Neil Clements’ perception of time is brought to the forefront with his work “Born Too Late”. This can be personally interpreted as homage to the flourishing decades of the 1960’s and 70’s when icons Wallace Berman, Larry Bell, Joe Goode and Ed Moses were opening new frontiers in the art world. Their historical works are currently exhibited across Southern California as part of Pacific Standard Time, and will be featured in the exhibits opening in Berlin on March 15th in the Martin-Gropius-Bau. Other conceptual, historical references to the past include Société Réaliste’s work and research on borders and boundaries.

Geometrical abstraction and distinct language bind the works of Jeremy Gilbert-Rolfe, Michelle Grabner and Daniel Göttin. Whereas Gilbert-Rolfe’s choice of color creates tension between line and surface, a dynamic perspective emerges. Michelle Grabner’s Flash and silverpoint paintings invite the eyes to focus and determine depth and center. Her painting practice generates inner space through the reductive motion and illusions. Both provide an opportunity to concentrate on a fixed point or gaze at the vastness. Daniel Göttin’s straight lines, borders bring forth proportion, reflection and determine an alternative viewpoint.

Perception: Through technique, subtle use and combination of colors, spatial depth is created. Lars Christensen draws us forwards and backwards in his white and monochrome works. The sculptural paintings and works on paper defy the plane and edge of the support surface as they hover towards us. Through geometrical forms, texture, material qualities and deceptive flatness, Alexander Wolff presents the clear planes and light contrast in his painting honoring the Westfälische Landesmuseum Münster. A visual choice ensues between two or three dimensions. Combining and contrasting colors, technique, structure, consistency and intricate details in his compositions allows Nils Erik Gjerdevik to create a complete setting. Does our imagination or ability to perceive lead us towards the focalpoint or has the artist drawn us to another dimension?

Delphine Coindet travels through eras and cultures combining ancient goddess with contemporary materials and morals. The legends and powers of Pandora, Astarté and other goddess are released in the present to honor the proud and free women of mythology who swathed paths for future generations. The precise richness of words and image define circumstances. Through lines, direction and tension Sam Porritt hits the nail on the head and conjures memories of the past and reference to philosophical discourse.

It's time to move on With the exhibit TIME, Anne Mosseri-Marlio Galerie looks back on exhibits in the wonderful space in the historical landmark building Hochhaus zur Palme in Zurich that it will vacate in March 2012. The artists and I thank you for your interest in their work, the program and continued interest in our activities. Announcement of future activities in Basel will be forthcoming.

only in german

TIME

Künstler: Larry Bell, Wallace Berman, Lars Christensen, Neil Clements, Delphine Coindet, Jeremy Gilbert-Rolfe, Nils Erik Gjerdevik, Daniel Göttin, Joe Goode, Michelle Grabner, Ed Moses, Sam Porritt, Société Réaliste , Mungo Thomson, Alexander Wolff