press release only in german

Sachen machen Menschen mindestens ebenso, wie Menschen Sachen machen. Sachen im Sinne von Dingen haben eine eigenständige Handlungskraft – eine agency, eine Art Magie oder Macht wie der Fetisch: Viel stärker als wir es wahrhaben wollen, schreiben uns die Dinge vor, wie wir mit ihnen umzugehen haben. In den Kulturwissenschaften hat dieses Denken in den letzten Jahren zu einer wachsenden Wertschätzung für die Dinge geführt. Und die Kapitalmärkte vertrauen seit dem Crash Ende 2008 vermehrt auf die Kraft von «Sachwerten». Eine Sache im Sinne einer Angelegenheit war und ist es aber auch wert, Anlass wie Aufgabe einer Zusammenkunft zu sein: Bei den alten Germanen hießen die Volks- und Gerichtsversammlungen «Ding» oder «Thing». Insofern passt die Beschäftigung mit diesem Begriff hervorragend in unsere Zeit der basisdemokratischen Wutbürger, der Tea-Party-Bewegung und vor allem in die Ära der durch das Web 3.0 potenzierten Demokratiebewegungen, die im Begriff sind, einen historischen Umschwung in Nordafrika einzuleiten.

Arno Brandlhuber, Tue Greenfort, Beate Gütschow, Gregor Hildebrandt, Lisa Junghanß, Alicja Kwade, Isa Melsheimer, Florian Slotawa, Dirk Stewen und Katja Strunz haben aufgrund dieser Assoziationen zum Thema Wert-Sache Motive für Bildplakate entwickelt.

Die Besucher der Ausstellung WERT/SACHE sind eingeladen, die Plakatarbeiten nicht nur anzusehen: Sie dürfen sich vielmehr ein Poster auswählen, als physisches Ding mitnehmen und zu ihrer persönlichen Wertsache machen. Mit dieser Demokratisierung der Kunst wird ein Bogen zum Thing geschlagen: Abgesehen von der gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Sache, wird das Abtragen der Stapel ein Stufendiagramm erzeugen, in der sich die Beliebtheit der einzelnen Motive niederschlägt und die eine Art Abstimmung symbolisiert. Zudem spricht die Plakat-Gabe den ethischen Aspekt des Geschenks an: Die Tradition des Potlatch wird noch heute in einigen Gesellschaften gepflegt, denn das gegenseitige Verteilen von Gaben soll dazu führen, dass es zu keiner dauerhaften Häufung von Reichtum in den Händen einzelner Personen oder Familien kommt.

Zu WERT/SACHE erscheint eine vom Bureau Mario Lombardo gestaltete Publikation mit allen Arbeiten sowie Textbeiträgen von Hartmut Böhme und Anna-Catharina Gebbers (WERT/SACHE, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, ISBN 978-3-86984-222-6)

WERT/SACHE wird großzügig unterstützt von der quirin bank.

29. April – 1. Mai 2011 Freitag, 29. April, 16–21 Uhr / Friday 29 April 2011, 4–9pm Samstag + Sonntag, 30. April + 1. Mai, 11–19 Uhr / Saturday + Sunday, 30 April + 1 May, 11am–9pm

Potsdamer Straße 87, 10785 Berlin-Tiergarten (vis-à-vis Wintergarten Varieté)

-

WERT / SACHE (THINGS of VALUE)

Things ‘make’ people to the same degree as people ‘make’ things. Things or objects have their own power to act – they have an agency, a kind of magic or power, like the fetish: Things tell us how we have to deal with them much more than we would like to admit. Over the last few years, within cultural studies this way of thinking has led to an increasing appreciation for things. And since the financial crisis of 2008–09, capital markets more and more prefer to trust the power of tangible material assets as things of value. A thing or matter was –and still is– also worth to be the cause and the mission of a moot: Among the old Germanic people the tribal or court assemblies were called “Ding” [eng: thing] or “Thing”. Therefore this concept and the analysis of it fits perfectly into our times of grass-roots democratic “Wutbürger” (citizens in rage), of the Tea-Party-Movement and in particular into the era of the democratic movements strengthened by the web 3.0, which are about to launch a historical shift in North Africa.

Arno Brandlhuber, Tue Greenfort, Beate Gütschow, Gregor Hildebrandt, Lisa Junghanß, Alicja Kwade, Isa Melsheimer, Florian Slotawa, Dirk Stewen and Katja Strunz have developed images for posters on ‘things of value’, which are based on these thoughts.

The visitors of the exhibition WERT/SACHE (“thing of value”) are invited to not only contemplate the posters – they may rather choose a poster, to take it home as a physical object and to make it their personal thing of value. This democratisation of art takes us to ‘the thing’: Apart from the common discussion of an object, the depletion of the stacks will produce a bar chart, in which the popularity of each of the images will be reflected and which will symbolise a sort of vote. Furthermore, the act of giving posters away for free appeals to the ethical aspect of a gift: the tradition of the potlatch is still maintained in some societies today. The mutual distribution of presents is supposed to prevent a permanent accumulation of wealth in the hands of a single person or family.

WERT/SACHE is accompanied by a publication designed by Bureau Mario Lombardo, and with contributions by Hartmut Böhme and Anna-Catharina Gebbers (WERT/SACHE, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, ISBN 978-3-86984-222-6).

WERT/SACHE is supported by quirin bank.