press release only in german

“Früher glaubte ich, menschlich zu sein sei das höchste Ziel, das ein Mensch sich stecken könnte, aber ich sehe jetzt, dass es dahin führte, mich zu zerstören. [...] Ich habe nichts mit der knarrenden Maschinerie der Humanität zu tun – ich gehöre der Erde! [...] Ich kann um mich alle meine verrückten Ahnen ums Bett tanzen sehen, wie sie mich trösten, mich anfeuern, mich mit ihren Schlangenzungen anpeitschen, mit ihren lauernden Schädel angrinsen und anblecken. Ich bin unmenschlich!” (Henry Miller, Wendekreis des Krebses | Tropic of Cancer, Paris 1934)

„A Hint of Lightness“ (dt.: „Ein Hauch von Leichtigkeit“) lautet der Titel der neuen Einzelausstellung von Alex Tennigkeit und konfrontiert den Betrachter doch mit den existentiellen Themenkomplexen von Tod und Gewalt. Ins Zentrum der Ausstellung stellt die Künstlerin die Beschäftigung mit dem Selbstporträt, vorwiegend wiedergegeben als Kopfbild aber auch als Bruststück und Ganzfigur.

Beispielhaft ist die den Betrachter geradezu bedrängende großformatige Leinwand „Gier nach Transgression (Selbst als Monster)“, welche das Bildnis der nach vorne gebeugten Künstlerin in der Totalen zeigt, fokussiert auf den Akt des Verschlingens eines vor ihr wüst aufbereiteten Haufens blutiger Innereien, aus dem sie sich gerade ein Herz in gefräßiger Gebärde einverleibt. Herausfordernd blickt die Protagonistin den Betrachter an, während sich über ihrem wirr gelockten Haupthaar ein interstellares Vakuum aus dunklen Blau- und Violetttönen zusammenbraut. Das Verschlingen blutigen Fleisches und roher Eingeweide in Tennigkeits konfrontativer Malerei erscheint als eine absichtsvolle Inszenierung abjekter Gegenstände, die im Betrachter starke affektive Reaktionen hervorrufen wie Ablehnung, Verachtung oder Ekel bis hin zum Brechreiz. Dabei hängt die Abjektion, welche – zugleich vom Gefühl der Faszination begleitet – auf die Grenzüberschreitung ethisch-moralischer Tabus abzielt, vom individuellen Gemüt des Rezipienten ab und steigert „[...] seine Wirkung durch die Macht des Imaginären“, indem es wie das Obszöne stets auch auf das Nicht-Sichtbare und Nicht-Zeigbare verweist. 1

In ihrer 20-teiligen Reihe von Porträtmalereien zusammengefasst unter dem übergeordneten Titel „Selbst als Allegorie“ zielt Tennigkeit ebenfalls auf eine Überschreitung der darstellerischen Konventionen ab, um die Grenzen der Repräsentation im Bild auszuloten. So wandelt, kombiniert und maskiert sie die eigene Physiognomie im freien Rollenspiel, wobei die Künstlerin im Prozess der Motivaneignung selbst die Rolle der Autorin, Regisseurin, Visagistin und die des Models einnimmt. So entstehen realistische, aber dennoch merkwürdig undurchschaubare Charaktere, die beim Betrachter ein Gefühl zwischen Pathos und Entfremdung provozieren.

Die Arbeit „Selbst als Allegorie: Doll of the World“ präsentiert das rundum stark angeschnittene Konterfei der Künstlerin als Puppe, deren grelle Maskerade sich durch übergroße Kulleraugen, dem clownesque aufgemalten Wangenrouge sowie einer den Blondschopf bekrönenden überdimensionalen pinken Schleife auszeichnet. Die vergleichsweise klein proportionierten Hände halten das Symbol des religiös-christlichen Kreuzes und eine weltliche Machtinsignie. Weitere Varianten dieser wohl kalkulierten Effektdramaturgie wählen das Gesicht der Künstlerin als Schauplatz grotesker Maskeraden, wüster Verstümmelungen und provokanter Abjektionen und präsentieren die Künstlerin mal als personifizierten Tod im karnevalesken Skeletttextil, im vermeintlichen Zwiegespräch mit den Ahnen oder im Ringkampf mit dem Alter Ego. Vergleichsweise analytisch, aber im wahrsten Sinne ‚unter die Haut‘ geht das im gleichen Format gehaltene Bildnis „Der Schnitt“ mit der detailreichen Darstellung einer Frank H. Netters Anatomieatlas nachempfundenen Sektion eines menschlichen Schädels. Frontal betrachtet erweist sich das Porträt durch den unterhalb des Kinns anschließenden weißen Hemdskragen als das eines Mannes, welcher sich effektvoll gegenüber dem homogenen graublauen Hintergrund abhebt.

Die Ausstellung kulminiert in der bühnenartig inszenierten „executio in effigie“ (Strafe am Bildnis), in welcher sich die Künstlerin in einer lebensgroßen Malerei – kopfüber hängend – in einem „Richtpavillon“ (A.T.) darstellt. Dieser referiert in seinen bautechnischen Einzelheiten sowohl auf einen schmuckhaften Gartenpavillon als auch auf die Architektur eines dreisäuligen Galgens, um nicht zuletzt auf die historische Bedeutung des Ausstellungsortes am Strausberger Platz als im 16. Jahrhundert in der Nähe gelegenen Richtplatz der Stadt Berlin hinzuweisen. Durch die Form der künstlerischen „Schein-Selbsthinrichtung“ besetzt die Künstlerin eine exklusive, zirkuläre Position, indem sie sich das Medium der Malerei zunutze macht, um darin die Grenzen von Raum und Zeit zu überwinden, denen der lebende Körper ausgesetzt ist. 2

Das Spiel mit der Ambivalenz zwischen Komik und Verzweiflung durchzieht die gesamte Ausstellung und drückt sich auch in der Wahl des ironischen Ausstellungstitels aus: „A Hint of Lightness“ wendet sich erbittert an den Betrachter, untergräbt und schafft Distanz im gleichen Atemzug, ist Ausdruck von Grenzerfahrung angesichts der Frage nach der Erwartung des Kunstbetrachters und der Rolle des Künstlers in der heutigen Gesellschaft.

english version

“Once I thought that to be human was the highest aim a man could have, but I see now that it was meant to destroy me. … I have nothing to do with the creaking machinery of humanity – I belong to the earth! … I can see about me all those cracked forbears of mine dancing around the bed, consoling me, egging me on, lashing me with their serpent tongues, grinning and leering at me with their skulking skulls. I am inhuman!” (Henry Miller, Tropic of Cancer, 1934)

“A Hint of Lightness” is the title of the new solo exhibition by Alex Tennigkeit, which actually confronts viewers with existential issues of death and violence. The focus of the exhibition is on the artist’s work with self-portraits – mainly in the form of headshots but also featuring three-quarter and full-body portraits.

Exemplary is the large-format canvas “A Desire for Transgression (the Self as Monster)”: the face in the portrait urgently looks at the viewer. It shows the artist bent forward, focused on devouring a messy pile of bloody innards. She is actually in the midst of voraciously gobbling up a heart. The protagonist looks at the viewer in a way that challenges the viewer. Behind her wild curly mess of hair, a dark blue and violet vacuum is brewing and threatens to swallow up everything. In Tennigkeit’s confrontational painting, the act of devouring bloody meat and raw innards is presented in a manner that could be described as the intentional staging of abject objects, which trigger strong, affective reactions such as rejection, contempt or disgust all the way to nausea. The abjection – that, at the same time, is accompanied by feelings of fascination and aims to transgress ethical and moral taboos – depends on the recipient’s particular mood and experiences an increase “… in effect through the power of the imaginary” by, like the obscene, also continually referring to that which is not visible and which is not supposed to be shown. 1

In her 20-part series of portrait paintings subsumed under the collective title “Self as Allegory” Tennigkeit also aims to transgress representational conventions, to explore the limits of representation in painting. So, she freely puts herself in different roles to transform, combine and mask her own physiognomy, and in the process of appropriating motifs, the artist herself assumes the role of author, director, makeup artist and model. This leads to the creation of realistic characters that are nonetheless unusual and impenetrable, and that provoke feelings ranging from pathos to alienation in viewers.

The work “Self as Allegory: Doll of the World” presents a very pronounced portrait of the artist as a doll, using a garish masquerade: big wide-open doll’s eyes, clown-like blush dotting her cheeks and a blond mop of hair crowned with a giant pink ribbon. Her relatively small hands hold the religious symbol of the Christian cross as well as a secular symbol of power. This calculated dramaturgy is put in place to make an impact on viewers: in additional versions, the artist’s face is used as a showplace for grotesque masquerades, desolate mutilations and provocative abjections and present the artist in various images, including as the personification of death in a carnival-like skeleton outfit, in an apparent dialogue with her ancestors and wrestling with her alter ego. Relatively analytical and it gets under your skin – those are the expressions that best describe the portrait, “The Cut,” which presents exactly that: a detailed depiction of a section of the human skull recreated based on Frank H. Netter’s anatomy atlas. A frontal portrait, the white shirt collar below the chin tells viewers it’s a man and also really causes the image to stand out against the homogenous gray-blue background.

The exhibition culminates with a very staged piece, “executio in effigie” (“Execution in Effigy”), where in a life-size painting the artist presents herself hanging upside down in an “execution pavilion” (A.T.). While the structure’s technicalities recall both a decorative garden pavilion and the architecture of a gallows formed of three pillars, they don’t lastly make reference to the historical importance of the exhibition’s location at Strausberger Platz, which in the 16th century was in the vicinity of the square where executions took place in Berlin. Through the form of an artistically staged, “fake self-execution,” the artist occupies an exclusive, circular position, where she makes use of the painting medium to overcome the limits of space and time, which the living body is exposed to. 2

The play with ambivalence between comedy and despair runs through the entire exhibition and is expressed in the choice of an ironic, bitter exhibition title: “A Hint of Lightness” angrily turns to viewers, undermines and creates distance in the same breath, is an expression of a borderline experience with respect to the question of the art viewer’s expectations and the role of the artist in today’s society.