press release only in german

Die daadgalerie präsentiert ab 23. September ANATOMY, eine neue Installation der belgischen Künstlerin Ana Torfs (1963).

Torfs setzt sich in ihren Arbeiten oftmals mit Gegebenheiten unseres westlichen kulturellen Gedächtnisses auseinander. Dabei spielt die Verbindung zwischen Text und Abbildung, zwischen Lesen und Visualisieren eine zentrale Rolle. Ana Torfs eröffnet mit ihrem Werk neue Perspektiven auf vermeintlich bekannte Geschehnisse und lässt diese überraschend aktuell erscheinen. Während ihres DAAD-Stipendienaufenthalts 2005 beschäftigte sich Ana Torfs im Freiburger Militärarchiv mit der "Strafsache wegen Ermordung von Dr. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vor dem Feldkriegsgericht des Garde-Kavallerie-(Schützen)-Korps im Großen Schwurgerichtssaal des Kriminalgerichts in Berlin", die im Mai 1919 geführt wurde. Die mit Präzision ausgewählten Aussagen, "Eine Tragödie in zwei Akten",bilden die literarische Vorlage ihres Projekts, das den doppelsinnigen Titel ANATOMY trägt.

Ana Torfs wählte 25 junge Berliner Schauspieler, um ausgewählte Zeugnisse aus dem Wortprotokoll darzustellen und zeichnete diese auf Video auf. Weitere 17 Schauspieler verschiedenen Alters, wie Therese Affolter, Judith Engel, Stefan Lisewski und Matthias Matschke, standen der Künstlerin für schwarz-weiß Dia-Aufnahmen Modell. Als setting wählte Ana Torfs den Hörsaal des sogenannten "Anatomischen Theaters" in Berlin, einem Langhans-Gebäude von 1789-1790.

Das Ergebnis ist eine Installation, die großflächige Diaprojektionen mit Videobildern auf zwei Monitoren verschränkt. Die von den Schauspielern in Deutsch vorgetragenen Texte wurden von einer Dolmetscherin ins Englische übertragen. Über drahtlose Kopfhörer empfängt der Besucher diese im doppelten Sinne andere Sprache. ANATOMY seziert Sprache und Inhalt.

Der absurde Schauprozess gegen die Mörder Luxemburgs und Liebknechts enthält viele quälende Details zum konkreten Mordgeschehen. Daher enthalten die Videoaufnahmen eine Art langsames Sterben, erzählt aus der Perspektive der 25 Zeugen und Angeklagten. Der dargestellte Text ist in kurze Szenen eingeteilt, in der alle Details von verschiedenen Blickwinkeln aus erzählt werden, damit die Relativität des Erzählten deutlich wird. Im Mittelpunkt steht die Sprache und die Frage, wie viel verrät sie über das Land, die Beteiligten und den Kontext. Sprache ist eben niemals objektiv.

Die Dia-Projektionen in Torfs' ANATOMY bilden einen abstrakten visuellen Kontrapunkt zu den Videobildern. Die Aura des Anatomischen Theaters unterstützt mit ihrer Architektur, die u.a. zwischen Bühne, griechischem Theater und Gerichtssaal oszilliert, eine suggestive Wirkung. Das Anatomische Theater eignet sich für ihr Projekt ANATOMY besonders gut, weil dieser Ort, an dem seziert und analysiert wurde, auf mehrfache Weise ihr künstlerisches Vorgehen spiegelt, in dem sie manchmal wie mit einem Skalpell in die historischen Texte schneidet, um bei der anschließenden Analyse u.a. die Aussichtslosigkeit der Wahrheitssuche deutlich zu machen.

In Zusammenhang mit der Ausstellung erscheint eine Publikation mit dem gleichnamigen Titel ANATOMY. Die Publikation enthält den Text der "Tragödie in zwei Akten" von Ana Torfs. (64 Seiten, deutsch und englisch).

Biografische Hinweise Ana Torfs wurde 1963 in Belgien geboren und lebt und arbeitet in Brüssel. Zu den jüngsten Arbeiten von Ana Torfs gehören, neben verschiedenen Installationen mit Diaprojektionen, Fotoserien, ein Webprojekt und ein 35mm-Spielfilm, auch unterschiedliche Publikationen. Ihr OEuvre, das sich nicht auf ein bestimmtes Medium festlegen lässt, bietet vor allem eine starke filmische Erfahrung, der aber oft ein Text zugrunde liegt: Die Konversationshefte eines ertaubten Komponisten (Zyklus von Kleinigkeiten, 1998, Spielfilm), ein Prozesstext aus dem fünfzehnten Jahrhundert (Du mentir-faux, 2000, Diaprojektionen und Künstlerbuch), ein Theatertext aus dem Jahre 1890 (The Intruder, 2004, Diaprojektionen und Tonspur). Dies alles wird zu Ausgangspunkten ihrer Arbeit.

Torfs zählt nicht nur zu den wichtigsten Vertreterinnen der belgischen Kunstszene, sondern ihr Werk ist international bekannt durch ihre Teilnahme an folgenden Projekten: Biennale Lyon (1995), Biennale Montreal (2000), ForwArt Biennale Brüssel (2002), "Approximations/Contradictions" - ein Webprojekt für die Dia Art Foundation New York (2004). Im Jahre 2005 wurde sie mit dem Preis für Visuelle Kunst der flämischen Gemeinschaft Belgiens ausgezeichnet. Die Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen widmete der Künstlerin vom 26. Januar bis 23. April 2006 eine Einzelausstellung mit dem Titel "FIGUREN/PROJEKTIONEN" (Publikation) und im Rahmen des Sonambiente Festivals in Berlin zeigte sie diesen Sommer Ihren Film "Zyklus von Kleinigkeiten" und das oben genannte Webprojekt "Approximations/Contradictions" (www.diaart.org/torfs oder www.sonambiente.org).

Das Projekt ANATOMY wird vom 3. Februar bis 10. März 2007 bei argos - Zentrum für visuelle Kunst - in Brüssel zu sehen sein. (www.argosarts.org)

Das Projekt ANATOMY wurde ermöglicht mit der Unterstützung der flämischen Behörden.

Pressetext

-

The daadgalerie presents ANATOMY, a new installation by Belgian artist Ana Torfs (born 1963), starting from 23 September 2006.

Ana Torfs often deals with events and figures from Western cultural history. She opens new windows on events we think we know about and reveals them in a surprisingly topical light. In her work she focuses, among others, on the relationship between text and image, reading and visualisation.

During her scholarship as a DAAD artist-in-residence in 2005 Ana Torfs researched in Freiburg Military Archive on a trial held in May 1919, the “Case of the Murder of Dr. Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg before the Military Field Tribunal of the Cavalry Guard Rifle Division in the Main Courtroom at the Berlin Criminal Court”. Ana Torfs pinpointed selected statements from this trial to compose “A Tragedy in Two Acts,” the literary script for her project. She gave the project the ambiguous title ANATOMY.

The artist chose 25 young Berlin actors to re-enact specific testimonies from the record of the proceedings, and filmed their performances on video. Another 17 actors of different ages, including Therese Affolter, Judith Engel, Stefan Lisewski and Matthias Matschke, posed for the artist for black-and-white slide photographs. She chose to set the scene in the demonstration room of the Anatomical Theatre in Berlin, built from 1789-1790 by the architect Carl Gotthard Langhans, whose most famous building is the Brandenburg Gate.

The result is an installation that interlinks big-screen slide projections with video images on two monitors. The actors recite the testimonies in German. Over wireless headphones the visitor hears an English version spoken by an interpreter — another language in two senses of the word. ANATOMY dissects both language and content.

The absurd show trial of Luxemburg and Liebknecht’s murderers includes a considerable amount of harrowing detail on how the murders were actually committed. The video recordings show a kind of slow process of dying, told from the perspectives of 25 different witnesses and defendants. The case files have been divided up into short scenes so that a story emerges in which details from the same event are told from different angles, highlighting the relative nature of the narrative. The focus is on language — particularly the way language reveals so much about a nation, a people and the context of events. And of course language is never objective…

The slide projections in Torfs’ ANATOMY provide an abstract visual counterpoint to the video images. The architecture of the theatre evokes an atmosphere somewhere between a stage, a Greek amphitheatre and a court of law, underlining the suggestive nature of the whole piece. The Anatomical Theatre is ideally suited to Torfs’ ANATOMY; the scene of so many dissections and analyses, it reflects various aspects of her own artistic process as she takes a scalpel to the historical texts. Her resulting analysis sharply reveals the hopelessness of the search for truth.

The book ANATOMY, published in conjunction with the exhibition, contains the text of the “Tragedy in Two Acts” by Ana Torfs (64 pages, German and English).

Ana Torfs’ Work Ana Torfs was born in Belgium in 1963. She lives and works in Brussels. Her recent work includes a web project, various slide projection installations, photo series, a feature film and several publications. The artist’s work defies categorisation in terms of a specific medium; its primary quality is that it creates an intense cinematic experience. She often bases her work on existing texts. Starting points for her projects include the conversation booklets of a composer turned deaf (Zyklus von Kleinigkeiten, [Cycle of Trifles] 1998, feature film), the record of a 15th-century court case (Du mentir-faux, [About Lying Falsehood] 2000, slide projection installation and artist’s book), a theatre piece from 1890 (The Intruder, 2004, slide projection installation with sound tape).

Torfs is a leading artist in the Belgian art scene. She has gained international recognition with her participation in the following events and projects: Lyon Biennial (1995), Montreal Biennial (2000), ForwArt Biennial Brussels (2002), Approximations/Contradictions — a web project for the Dia Art Foundation New York (2004). Ana Torfs received the Flemish Community’s annual Visual Arts Award in 2005. At the beginning of 2006 Ana Torfs had a solo exhibition, Figuren/Projektionen (with book) at the Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK) in Bremen. At the recent Sonambiente festival in Berlin she showed her film Zyklus von Kleinigkeiten and the web project Approximations/Contradictions ( HYPERLINK "http://www.diaart.org/torfs" www.diaart.org/torfs or HYPERLINK "http://www.sonambiente.org" www.sonambiente.org). Her latest project, ANATOMY, will be on view in Brussels at argos — centre for visual arts — from 3 February to 10 March 2007 (www.argosarts.org).

ANATOMY was made with the support of the Flemish authorities.

Pressetext

only in german

Ana Torfs ANATOMY