artist / participant

press release only in german

Eröffnung: 22. März 2008, 16 - 21 Uhr

Pressetext:

"Das Private ist politisch" - das allgegenwärtige 68er-Jubiläum hat auch diese Parole wieder ins Gedächtnis gerufen: die Ansage der Frauen an ihre männlichen Genossen, deren revolutionärer Furor zu gerne vor der eigenen Haustür Halt gemacht und es in punkto Rollenverteilung lieber beim Alten belassen hätte. Sie bildete den Auftakt einer neuen feministischen Bewegung, die sich die Gleichstellung von Mann und Frau in allen gesellschaftlichen Bereichen - und damit waren auch die privaten Verhältnisse gemeint - auf ihre Fahnen schrieb. Schnee von gestern also? Oder nicht eher Zeit für ein Re-enactment1?

Wenn Bea Meyer in ihrer jüngsten Arbeit unter anderem daran erinnert, dass Frauen nach wie vor über ein Viertel weniger verdienen als Männer, ist das nicht als eine Bilanz vierzig Jahre nach diesem Auftakt zu verstehen. Der Anlass ist ein gänzlich gegenwärtiger: ein spontaner Ausspruch ihrer Tochter. Dieser ist, nimmt man ihn beim Wort, ganz auf der Höhe zeitgenössischer Gendertheorie. "Frau sein" und "Mann sein" - das ist ein Stück, das wir tagtäglich aufführen, ein Stück, in dem wir tagtäglich vorführen, was "Frau sein" und "Mann sein" bedeutet. Nur, dass es für uns Erwachsene kein "Spass" mehr ist, die binäre Rollenzuteilung längst erfolgt, das Drehbuch wenig Raum für Improvisation lässt und eine gänzliche Verweigerung nur möglich ist um den Preis, am Rand zu stehen. Bea Meyer macht die Probe aufs Exempel - sie rechnet durch, was es im Ernstfall heißt, in der Frauenliga zu spielen. Zum Beispiel eine höhere Lebenserwartung, aber zur Zeit eben auch eine etwa fünfmal geringere Wahrscheinlichkeit, im Ranking der hundert Top-Künstler aufzutauchen. Es geht Meyer jedoch nicht um die Übermittlung trockener Statistik, die man ebenso gut woanders nachlesen könnte.

Daten werden neben Icons, Farbsymboliken und Zitaten ebenso in Spiel gebracht wie verschiedene Bereiche visueller Rhetorik - Werbeanzeigen, Filmplakate, Schultafeln - und eine Bandbreite von Darstellungstechniken - Zeichnen, Ausmalen, Stempeln, Markieren, Schreiben -, um diese künstlerisch produktiv zu machen. Entstanden sind dabei individuell gestaltete Displays, die scheinbar Bekanntem durch Kombination und Bearbeitung eine Drehung versetzen und unsere eingefahrenen Wertungen ins Wanken bringen. So etwa, wenn man einem berühmten Machospruch des Autorenfilmer-Gotts Godard - "alles, was man für einen Film braucht, ist ein Revolver und ein Mädchen" - als altbackener Geschirrtuchweisheit wiederbegegnet. "Ich bin froh, ein Mann zu sein" - wie eine Strafarbeit ließ Meyer diesen Satz von einigen Männern aus ihrem Umfeld auf eines ihrer Plakate schreiben (gnädigerweise nur jeweils einmal!). Ein Statement, für das sich nach wie vor gute Gründe finden. "Girls can wear jeans/And cut their hair short/Wear shirts and boots/cause its o.k. to be a boy/But for a boy to look like a girl is degrading/cause you think that being a girl is degrading [...]" 2 , auch die postfeministische Ikone Madonna ist sich der Hierarchien bewusst, die das Genderspiel immer noch beinhaltet. In der Liste der Umschreibungen, die der "Volksmund" für Frauen kennt, tauchen jede Menge herabsetzender Bezeichnungen auf - eine Auswahl davon hat Meyer in großen leeren Buchstaben aufgezeichnet. Für die noch nicht alphabetisierte Tochter von Meyer sind sie bisher nichts als Leerforme(l)n, die sich bunt ausmalen lassen. Die Arbeiten ihrer Mutter, denen Juni gewissermaßen ihren Stempel aufgedrückt hat - über jedes Bild der Reihe ist ihr Ausspruch gedruckt - beschreiben nicht einfach einen Zustand. Sie sind vielmehr performativ in dem Sinne, dass sie einen Beitrag dazu leisten, festgefahrene Bedeutungen in Bewegung zu setzen. Sie sind auf eine Zukunft gerichtet, in der einem der Spaß, Frau zu sein, nicht manchmal zu vergehen droht; in der Jungs, um es noch einmal mit Madonnas Song zu formulieren, ihr Begehren zu wissen "how it feels like for a girl" nicht mehr verstecken und die Mädchen nicht ihre innere Stärke, und in der die Häufung von Karrierefrauen mit mehreren Kindern, wie auf einem von Meyers Plakaten, keine Irritationen hervorruft und schnell als Fiktion entlarvt ist. Und in dem das "doing gender" ein freiwilliges Spiel mit möglicherweise auch mehr als zwei attraktiven Rollen sein wird.

Text Susanne Holschbach

1 Üblicherweise verbindet man mit Re-enactment das Nachstellen bzw. Wiederaufführen von historischer Ereignissen, im juridischen Kontext hat es die Bedeutung von "wieder-in-Kraft- setzen".

2 Madonna: "How it Feels for a Girl", aus dem Album "Music", Maverick/Warner Bros. 2000

-

MUM, JUST FOR FUN I'M A WOMAN NOW!

"The private is political" - the ubiquitous anniversary of the 1968 student revolts has given this slogan a new lease of life: the call of the women challenging their male comrades who, in their revolutionary fervour, would have loved to stop at their own doorstep and leave things just the way they were as far as role allocation went. The slogan launched a new feminism that pleaded for gender mainstreaming in all areas of society - and this meant in private life as well. All water under the bridges now? Or rather time for a re-enactment?1

When Bea Meyer, in her latest work, reminds us that women still earn a quarter less than men, then it is not to be understood as a form of taking stock forty years later. Her motivation is much more current: a spontaneous utterance by her daughter. This, if one were to take it literally, can be read entirely in the context of contemporary gender theories. "Being a woman" and "being a man" - this is a play we daily perform, a play in which we daily enact what "being a woman" and "being a man" means. For us adults, however, it's no longer a matter of "fun", the binary allocation of roles has long taken place, the script leaves little room for improvisation and an outright denial is only possible at the price of marginalisation. Bea Meyer puts the rule to the test - she evaluates what it means, in all seriousness, to play in the women's league. Yes, a higher life expectancy, for instance, yet currently also five times less of a chance of being ranked among the top 100 artists. But Meyer does not merely want to present dry statistics that could just as much be checked elsewhere. Data is configured alongside icons, colour symbolism and quotations together with various forms of visual rhetoric - advertisements, film posters, blackboards - and a whole spectrum of artistic techniques - drawing, painting, stamping, marking, writing - to achieve works that are aesthetically productive. What emerges are displays individually designed which, through combination and adaptation, give an entirely new twist to what we thought we knew and make us doubt our entrenched set of values. It's as if we were confronted with the film-god Godard's famous macho motto - "all you need for a movie is a girl and a gun" - as a dowdy piece of household wisdom.

"Ich bin froh, ein Mann zu sein" (I am happy to be a man) - Meyer had several men from her circle of friends write this sentence like extra homework during school detention on one of her posters (leniently only once per person!). Words for which good reasons can still be found. "Girls can wear jeans / and cut their hair short / Wear shirts and boots / 'cause its o.k. to be a boy / But for a boy to look like a girl is degrading / 'cause you think that being a girl is degrading [...]"2: even Madonna, the post-feminist icon, is very aware of the hierarchies still present in gender play. Long is the list of derogatory expressions among colloquial euphemisms for women - and Meyer chose some, tracing them in large, hollow letters. For Meyer's still illiterate daughter they are nothing but empty contours to colour in brightly. Juni has, so to speak, left her mark on her mother's works - her quote is printed on every image of the series - but these do not merely describe a condition or state. They are rather more performative in the sense that they arouse fixed preconceptions. They look towards a future in which the joy of womanhood does not threaten to disappear sometime, in which guys, to use the lyrics of Madonna's song, don't hide their desire to know "how it feels like for a girl" and the girls don't hide their inner strength, and in which the group of career women with children, as in one of Meyer's posters, is neither seen as a provocation, nor quickly unmasked as a fiction; and, finally, in which the act of "gender-making" becomes a voluntary game in which there might also be more than two attractive roles.

Translation Ariane Kossack

1 Re-enactment is usually understood as a re-play or a re-performance of historic events yet, in a legal sense, it implies "bringing something back into force or effect". 2 Madonna: "How it Feels for a Girl", from the album Music, Maverick/Warner Bros. 2000.

only in german

Bea Meyer
MAMA, AUS SPASS BIN ICH JETZT MAL EINE FRAU