press release

Dass Jonathan Monk auch Arbeiten anderer Künstler sammelt, wissen wir schon länger, auch, dass es einige Parallelen zwischen unseren Sammlungen gibt. Die Idee Jonathan zu bitten, Werke aus unserer und seiner Sammlung auszuwählen und sie dann in einer gemeinsamen Ausstellung zu zeigen, lag also nah. Es ist nur ein weiterer Schritt, nachdem der Künstler und die Sammler sich bereits durch einen 10 Jahres-Vertrag aneinander gebunden haben.

Heraus gekommen ist eine Ausstellung, die viele Geschichten erzählt: Zum Beispiel die beiden „Buren"-Arbeiten von Christopher Williams. Jonathan hatte uns anlässlich der ART Basel auf die Arbeit hingewiesen und wir haben sie gleich erworben. Als Jonathan diese Arbeit dann auch selbst kaufen wollte, blieb für ihn nur noch die schwarz-weiße Variante.

Oder die Fotos von Jerry McMillan, der sich eigentlich nur einen Namen dadurch gemacht hat, dass er Ed Ruscha fotografierte. Wir haben die gezeigten Fotos unabhängig von einander erworben, allerdings hat Jonathan eine Arbeit mehr. Wir beide haben die berühmten frühen Ruscha-Bücher aus den 60igern und 70igern gesammelt. Die „Crackers" befinden sich jedoch nur einmal in unserer Sammlung - Jonathan hat 19 davon.

Wir beide haben jeweils eine „Streifen"- Wandarbeit: Jonathan eine von Daniel Buren, wir eine Arbeit von Terry Haggerty, die in unserem Esszimmer in Düsseldorf installiert ist. Terry hat sie für diese Ausstellung noch einmal gemacht, musste sie allerdings an die anderen Dimensionen anpassen. Ist es noch das Original?

In beiden Sammlungen befinden sich Arbeiten von Markus Sixay. „I am prepared for you", das sind 150 Kg Konfetti, die Sixay bei seiner ersten Ausstellung auf den Boden geschüttet hat (in Anlehnung an die Bonbon-Arbeiten von Felix Gonzales-Torres). Welch ein Gegensatz zu dem federleichten Wasserball von Sixay aus der Sammlung Monk. Beide zusammen geben ein ziemlich schräges Strandidyll.

Ob Ian Wilson, einer der radikalsten Konzept-Künstler, damit einverstanden ist, dass seine beiden „Kreise" direkt gegenübergestellt werden und so mit einander in Kommunikation treten, hat Jonathan nicht gefragt. Aber auch hier wird eine verblüffende Parallele aufgezeigt - wie bei vielen der anderen Arbeiten, die aus er den beiden Sammlungen ausgesucht hat.

„Connected Things Collected" - "Collected Things Connected"

Works from the collections Monk and Haubrok, curated by Jonathan Monk

haubrokshows Supported by Haubrok Foundation

The fact that Jonathan Monk has gathered the works of other artists comes as no big surprise. Even less than the fact that our collections share certain similarities. Asking Jonathan to pick some of his and our works and assemble a joint exhibition therefore was an obvious choice. It's just a logical progression, especially considering the 10-year-contract between the artist and the collectors.

The result is not just an exhibition, but a collection of shared memories and stories: Take, for instance, Christopher Williams' works "Buren". At the Art Basel Jonathan tipped us off about these and we went on to purchase one. Eventually Jonathan tried to buy that work himself, only to find out that he had to settle for the black and white version.

Another prime example are the works of Jerry McMillan, who came to prominence by taking pictures of Ed Ruscha. The photographies on show were purchased independently. However, Jonathan owns exactly one more of McMillans works than we do. The same goes for Ruschas famous early books from the 1960s and 1970s. Our collection includes only one of the "Crackers" - Jonathan managed to amass 19.

Both of us have acquired a "Stripes"-wallpiece. Jonathan's was made by Danile Buren - ours was made by Terry Haggerty and is currently installed in our dining room in Düsseldorf. For the new exhibiton Terry agreed to redo his work in order to match the different dimensions of our showroom. Is this still the original?

Monk's and our collections feature some of the works of Markus Sixay. Our piece, "I am prepared for you", consists of 150 kg of confetti. Sixay had it delivered and subsequently dumped on the floor at his very first exhibition (thereby following Felix Gonzales-Torres' "Bonbon"-pieces). Monk contrasts it with an airy beach ball of Sixay from his own collection. Together these two works form a rather unusual scene from the beach.

Would Ian Wilson - arguably one of the most radical Conceptual Artiststs - relish the sight of of his two "Circles" being placed face to face, thus enabling them to comunicate? Well, Jonathan didn't ask him. He does, however, point out the peculiar similarities - a recurring theme that can be observed in many of the pieces he has chosen from both of our collections.

Connected Things Collected
Arbeiten aus den Sammlungen Monk und Haubrok, kuratiert von Jonathan Monk

Künstler: Edgar Arceneaux, Robert Barry, Alighiero e Boetti, Daniel Buren, Elisabetta Catalano, Maurizio Cattelan, Olafur Eliasson, Ryan Gander, Mario Garcia Torres, Dan Graham, Rodney Graham, Wade Guyton, Jens Haaning, Terry Haggerty, Damien Hirst, Sol Le Witt, Jerry McMillan, Allen Ruppersberg, Ed Ruscha, David Shrigley, Markus Sixay, Josh Smith, Ettore Sottsass, Franz West, Christopher Williams, Ian Wilson, Johannes Wohnseifer