press release only in german

Das Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel gehört mit seinen ungefähr 60’000 Zeichnungen und 250’000 druckgraphischen Werken im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten und zugleich auch ältesten Sammlungen seiner Art. Einen Schwerpunkt bildet die deutsche und schweizerische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts (Familie Holbein, Albrecht Dürer, Albrecht und Erhard Altdorfer, Hans Leu, Urs Graf, Niklaus Manuel Deutsch u.a.), doch reichen die Bestände des 17. bis 21. Jahrhunderts, die italienischen, französischen, belgischen und niederländischen Werke, weit über die regionale Kunst und – denkt man an die Sammlung amerikanischer Zeichnungen und Druckgraphik des 20. und 21. Jahrhunderts – auch über Europa hinaus. Charakteristisch für das Kupferstichkabinett ist die Konzentration auf das Sammeln von Zeichnungen. Nicht das exemplarische Einzelblatt und das Vertretensein möglichst vieler Künstler stand im Interesse der Kuratoren, vielmehr strebten sie danach, jeweils Werkgruppen in die Sammlung zu bringen, wodurch diese ihr eigenes, einmaliges Gesicht erhielt. Immer wieder bezog man sich auf die Tradition, welche der Sammler Basilius Amerbach (1533–1591) begründet hatte, als er grosse Zeichnungskonvolute von oberrheinischen Künstlern in seiner Sammlung vereinte (die Stadt Basel kaufte 1661 das Amerbach- Kabinett und legte damit den Grundstein für die Basler Museen). In der Ausstellung werden 100 Zeichnungen gezeigt, die zu den bedeutendsten Meisterwerken im Kupferstichkabinett zählen. Im Katalog soll jedes Werk abgebildet und kommentiert werden. Ein einleitender Text stellt die Geschichte des Kupferstichkabinetts von den Anfängen im Amerbach-Kabinett bis hin zu ihren Zwischenstationen im Haus «Zur Mücke», im Museum an der Augustinergasse und ihrem heutigen Standort im Kunstmuseum Basel dar.

only in german

Dürer bis Gober
101 Meisterzeichnung aus dem Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett
Ort: Kunstmuseum Basel
Kuratoren: Anita Haldemann, Christian Müller

Künstler: Albrecht Altdorfer, Erhard Altdorfer, Albrecht Dürer, Hans Holbein der Ältere, Hans Holbein der Jüngere, Hans Leu, Urs Graf, Niklaus Manuel Deutsch ...