press release only in german

Laura McLardy und Flavia Spichtig transplantierten für ihre Installation »Ferrari Amaryllis« (2013) Strukturen von Gartenarchitekturen des 18. Jahrhunderts in den Ausstellungsraum. Der projizierte Satz im ersten Raum von NOTE ON dient den Künstlerinnen zufolge als »Bildunterschrift«, als sinnlich-systematischer Subtext für den Spaziergang durch die Installation:

»Man steigt hinunter über die rechte Treppe und spaziert ein wenig in der kleinen Allee, die man im Durchschreiten betrachtet, zum Saturn [1]; man umrundet ihn in halbem Bogen und geht zur Île Royale [2].«

Diese »Bildunterschrift« ihrer konzeptuellen Arbeit ist ein choreografisches Skript für die Besucher_innen, das die Imagination stimuliert und den emphatischen sprachlichen Duktus des 18. Jahrhunderts in eine neue Perspektive rückt. Mit »Ferrari Amaryllis« schließen McLardy und Spichtig an eine Entwicklung innerhalb der bildenden Kunst an, die dem Garten als Denk- und Handlungskonzept bzw. als »Modell eines Systems« bereits seit den 1990er-Jahren eine zentrale Rolle zuweist.[3] Parallel zum Boden des Ausstellungsraumes befindet sich eine minimalistische Konstruktion aus braunfarbigen Holzmodulen, die sich rhizomartig in den Raum ausbreitet und die geometrische Ordnung barocker Gartenkunstwerke offensiv unterläuft. Die Installation aus zwei bis drei Meter langen Elementen, die waagerecht neben- und übereinander im Raum liegen, befindet sich in Knöchelhöhe und hat viele Kreuzungs- und Endpunkte, auf denen gläserne Kreisformen liegen. Dieser dreidimensionale, kartografische Parc ours wird durch Halterungen an den Wänden, über die maschinell bestickte Tücher gefaltet sind, ergänzt. Auf jenen Stoffen übersetzen die Künstlerinnen bewegungslenkende Elemente damaliger Planarchitekturen und Tanznotationen in abstrakte Linien, Formationen und Umrisse. Diese zwei Arten der Anleitung zur Bewegung werden hier als choreografische Muster verstanden und inszeniert.

Die Fragilität der Bodeninstallation und die Position der gehangenen Tücher animieren die Besucher_innen der Ausstellung zu einer behutsamen Bewegung durch den Raum. Sie waten durch eine karge und zugleich überformte Landschaft, die auf der Basis dekonstruierter historischer Vorlagen erzeugt wurde. So ist »Ferrari Amaryllis« der botanische Name einer Zierpflanze. Die Gattung geht auf den schwedischen Pflanzenforscher Carl von Linné (1707-1778) zurück. Amaryllis ist der Name einer schönen Hirtin im Werk Vergils (70-19 v. Chr.), und das griechische Wort »amaryssein« bedeutet »funkeln, schimmern, aus den Augen Blitze schießen lassen«. Die »Ferrari Amaryllis« ist gekennzeichnet durch einen langen Stiel, an dessen Ende sich vier tiefrote, üppig sternförmige Blüten symmetrisch anordnen.

Michel Foucault theoretisierte den Garten 1967 als »einen Teppich, auf dem die ganze Welt zu symbolischer Vollkommenheit gelangt«[4]. In McLardys und Spichtigs Installation überkreuzen sich Vergangenheit und Gegenwart, sie haben ein »Display« produziert, eine transitive Oberfläche für die Kommunikation und Bewegungen der Besucher_innen.

[1] Das sogenannte »Saturn-Bassin« ist einer der vier Brunnen im Garten von Versailles, die die Jahreszeiten darstellen. Saturn repräsentiert den Winter. [2] Die »Île Royale« besteht aus dem heutigen Jardin du Roi sowie dem Bassin du Miroir und ist eine der Bosketten von Versailles. [3] Vgl. Franzen, Brigitte: Die vierte Natur. Gärten in der zeitgenössischen Kunst. Köln 2000. S. 17-18. [4] Foucault, Michel: Die Heterotopien. Frankfurt am Main 2005. S. 15.

-

press release:

For their installation »Ferrari Amaryllis« (2013), artists Laura McLardy and Flavia Spichtig have transplanted structures of 18th century garden architectures into the exhibition space. The projected sentence in NOTE ON’s front room is meant to serve as a »subtitle«, a sensual-systematic subtext for the walk through the installation:

»Descend via the right-hand staircase and take a stroll along the small allée, observing it whilst passing through, towards Saturn [1]; walk around it in a half circle and go towards Ile Royale [2]«.

This »caption« of their conceptual work is above all a choreographic script for visitors, stimulating the imagination and recontextualizing the emphatic linguistic ductus of the 18th century. With »Ferrari Amaryllis« McLardy and Spichtig connect to an artistic tendency since the 1990s, which conceives of the garden as a »model of a system« [3], thought or action. Parallel to the floor of the exhibition space, a minimalist construction of brown wooden modules spreads rhizomatically across the room, subverting the geometric order of baroque garden art. The ankle-high installation consists of two to three metres long elements, which lie horizontally next to or above one another, displaying several crossing and endpoints, some of which feature circular shapes made out of glass. This three-dimensional cartographic parcours is complemented by wall mountings holding folded machine-embroidered cloths. Onto these cloths, the artists have transcribed from former architectural plans and dance notations, elements that control or guide movement into abstract lines, formations and contours. The two different kinds of instructions for movement are perceived and staged as choreographic patterns.

The fragility of the floor installation and the positioning of the hung cloths animate visitors to move cautiously through the room. They are wading through a sparse and at the same time overly shaped landscape generated on the basis of deconstructed historic plans. Hence, »Ferrari Amaryllis« is the botanical name of a decorative plant. The species traces back to Swedish plant scientist Carl von Linné (1707-1778). Amaryllis is the name of a beautiful shepherdess in Virgil’s (70-19 BC) work and the Greek word »amaryssein« means »to sparkle, gleam, to shoot arrows from one’s eyes«. The »Ferrari Amaryllis« is characterized by a long stem, completed with four deep-red, sumptuous, star-shaped blossoms, which are symmetrically arranged.

In 1967 Michel Foucault theorized the garden as »a carpet on which the whole world reaches a symbolic perfection«[4]. In the case of McLardy’s and Spichtig’s installation, past and present cross each other; they have produced a »display«, a transitive surface for communication and movements of the visitors.

[1] The so-called »Saturn-Bassin« is one of the four fountains in the garden of Versailles, which portray the four seasons; Saturn represents winter.

[2] The »Île Royale« consists of the current Jardin du Roi as well as the Bassin du Miroir and is one of the bosquets of Versailles.

[3] See: Franzen, Brigitte: Die vierte Natur. Gärten in der zeitgenössischen Kunst. Köln 2000. pp. 17-18.

[4] Foucault, Michel: Die Heterotopien. Frankfurt am Main 2005. pp. 15.

only in german

Ferrari Amaryllis

Künstler:
Laura McLardy, Flavia Spichtig

Kuratoren:
Ulrike Gerhardt, Friederike Hamann, Imke Kannegießer