press release only in german

Was hat man mit diesem Stuhl nicht alles schon gemacht: Installationen, Briefmarken und unendliche Detailreproduktionen haben Hans Corays Landi zum Klassiker werden lassen, über alle Veränderungen in Material und Aufbau hinweg. Jetzt hat ihn Hans Kupelwieser abgelichtet – aber wie! Der Künstler und sein Stuhl im dunklen Raum – Kamera auf –, tastend mit dem Laserstrahl über Wand, Boden und Kante – zittrig schmale Lichtspuren rund um einen vermuteten und vage erkannten Ort des Objekts – Verschluss zu. Am Ende hat der Stuhl sich selbst abgebildet und der Eingriff des Künstlers in Raum und Zeit visualisiert sich als Störfeuer der Leuchtspurmunition.

Zwei Ebenen der Bedeutung eröffnen sich zunächst in dieser Werkgruppe, eine über die Photographie, die andere über den Stuhl; beide finden sich schließlich gemeinsam auf einem dritten Niveau wieder. Die hohe Kunst des Photogramms pflegt Hans Kupelwieser schon seit langem und er hat sie an allen Ecken und Enden lustvoll ausgeweitet – die Selbstablichtung des Dings ist selbst keine Magie mehr, sondern Teil einer schamanistischen Strategie der Aufladung mit mythischen Wirkungen, selbstredend ohne Sprache. Mit seinen rephotographischen Bemühungen hat der Künstler nicht nur den Mythos vom photographischen Bild als modern beerdigt, sondern die Aufklärung durch das Sichtbarmachen gleich dazu.

Hans Corays Stuhl Landi ist ein Spätprodukt modernen Designs, eine Umwidmung des für den Flugzeugbau nötigen Aluminiumblechs zum Sitzen im Jahr 1939. Im Zweiten Weltkrieg sind die Flugzeuge nicht nur aus Aluminium gebaut worden, sondern man musste den Radar – und damit die Grundlage des Lasers – erfinden, um diese Flugzeuge bei Nacht oder im Angriff hör- und sichtbar zu machen. Für seine Bilder nutzt Hans Kupelwieser den Stuhl aus der zweiten Serie [sie haben nur sechs Löcher pro Reihe statt sieben], die nach 1947 gefertigt wurde, stabiler ist, dadurch mehr Sitzkomfort bietet und sich von der extremen Leichtbauweise des Flugzeugs löst.

Das Prinzip der Abbildung des Stuhls in Kupelwiesers Bildern heißt in der Praxissprache der Photographen Überstrahlung, ein Surplus der Reflektion von Licht auf Körpern. Möglich ist dies nur bei glänzenden Metalloberflächen wie von lackiertem Aluminium, nötig ist dafür immer ein Mehr an Licht, das über den eigentlichen Abbildungszweck hinausgeht – wie den Lichtstreifen auf Wand und Boden, die sich als merkwürdig ortlose Zeichen und Zeichnungen in den Bildern wieder finden. Überstrahlt wird im dunklen Raum das Objekt selbst; seine Lichtreflexe sind stärker als die Kantendefinition, mit der Folge einer leicht unscharfen Wirkung des Bildes. Umgekehrt nötigt die Überstrahlung den Künstler im Akt des Photographierens nicht zur Raum-, Zeit- und Formkonstanz, die als Paradigmata des Mediums gelten und sich hier in einer einfachen Übung auflösen.

Schließlich mag es ein Akt der Ironie sein, dass sich Hans Kupelwieser ausgerechnet einen Design-Klassiker dazu aussucht, zwei Fäden seiner künstlerischen Bemühungen zusammen zu knüpfen: Seine Aluminiumblech-Objekte verhindern die alltägliche Benutzung von Möbeln oder Fahrzeugen, seine photographischen Bilder machen dagegen Gestaltqualitäten von Nahrungsmitteln und anderen leicht übersehbaren Objekten sichtbar. Nun zeigt er einen Stuhl, den wir alle kennen, auf eine Weise, die keiner kennt – und obwohl er einladend da steht, mag sich keiner in dieses Licht setzen. Nehmen Sie Platz – vor dem Bild!

Rolf Sachsse

-

What has not been done to this chair yet: Installations, stamps, and endless reproductions of details have made Hans Coray’s Landi chair into a classic, notwithstanding all the changes in material and construction. Now Hans Kupelwieser has exposed it to light – and how! The artist and his chair in a dark room – camera open – groping with a laser light over wall, ground, and edges – tremulous traces of light around the suspected and vaguely envisioned place of an object – shutter closed. In the end, the chair has made its own image, and the artist’s approach to time and space visualizes itself as the disturbing fire of tracer bullets.

Two levels of meaning are opened in this group of works, one concerning photography, the other by looking at the chair; both find themselves combined on a third level of understanding. The fine art of the photogram has long been practised by Hans Kupelwieser, and he has passionately extended it in all directions – the self- representation of a thing is no longer magic but part of a shamanistic strategy of loading it with mythical effects, self- evidentially without the use of language. With his re-photographic efforts, the artist has not only buried the myth of the photographic image as modern but simultaneously also the enlightenment by making visible.

Hans Coray’s Landi chair is a late modern design, a re-dedication of the aluminium sheet metal needed for the aircraft industry to sit in 1939. During World War II not only were the planes made from aluminium but you had to invent radar – and thus the basis for laser light – for making these airplanes audible and visible by night. For his images, Hans Kupelwieser uses the post-war model of the chair manufactured after 1947 (with six holes per line instead of seven), which are more robust and comfortable and free themselves from the extremely light-weight construction of the aircraft industries.

In photography, this chair-depicting principle of Hans Kupelwieser’s images is known as flooding, a surplus of the reflection of light on bodies. This is only possible with reflective metal surfaces such as lacquered aluminium. A great deal of additional light is necessary in excess of that needed for the original purpose of the picture – like the stripes of light on the wall and the floor retrieved in strangely placeless drawings and icons within the images. The object itself is flooded in the dark room; its reflections of light are stronger than the definition of its edges, thus giving the impression of the image as being slightly out of focus. On the other hand, the flooding forces the artist in the act of photographing into a consistency of space, time and form that serve as paradigms of the medium and are here dissolved into a simple exercise.

In the end, it may seem as an act of irony that Hans Kupelwieser chose a design classic to bind two threads of his artistic ambitions: His own aluminium objects prevent the everyday use of pieces of furniture and transportation; his photographic images, however, make show up the easily overlooked design qualities of food items and other objects. Now he shows a chair that we all know in a way that nobody knows – and although it is standing there as inviting no one wants to sit in this light. Take a seat – in front of the image!

Rolf Sachsse

Pressetext

only in german

Hans Kupelwieser
Eröffnung der neuen Räume der Galerie Bleich-Rossi in der Dominikanerbastei 19, 1010 Wien