artist / participant

press release only in german

Ian Kiaer. Endnote, ping 21.09.2019 - 22.12.2019

Eröffnung: 20.09.2019 19:00

Ian Kiaer (geb. 1971 in London) absolvierte sein Studium der freien Kunst am Royal College of Art und an der Slade School of Art in London und lebt heute dort und in Oxford. Sein künstlerisches Werk wurde präsentiert in Einzelausstellungen u.a. im Aspen Art Museum, im Kunstverein München, in der Galleria d‘Arte Moderna e Contemporanea, Turin und im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Darüber hinaus nahm der Künstler an Gruppenausstellungen teil, u.a. im Mudam Luxembourg, in der Tate Modern und Tate Britain in London, im Hammer Museum in Los Angeles, in der Hayward Gallery in London, an der Mainfesta 3 in Ljubljana, der Biennale d‘Art contemporain, Rennes, der Biennale de Lyon, der Istanbul Biennale und der Berlin Biennale.

Die Ausstellung in der Kunsthalle Lingen trägt den Titel „Endnote, ping“. Diese beiden Wörter stellen zwei Figuren vor, an denen Ian Kiaer seit einiger Zeit arbeitet. Der Begriff „Endnote“ gibt etwas an, das außerhalb des Textkörpers liegt, etwas Zusätzliches und Randständiges. Die Endnote ist von Natur aus fragmentarisch, wobei sich jede autonom auf einen bestimmten Aspekt der Hauptschrift bezieht. Jede Endnote wird, obwohl sie unterschiedlich ist, in gleichem Verhältnis zu den vorhergehenden und nachfolgenden platziert.

„Ping“ lautet der Titel eines Textes von Samuel Beckett. Das Wort selbst ist ein Laut und suggeriert den Übergang einer Form in eine andere, etwas, das in etwas Gehörtes geschrieben ist. Es ist ein kurzes Wort, das eine einzelne Note suggeriert, die von einer Stimmgabel oder einer Art Sonar stammt und möglicherweise für kurze Zeit anhält. Der Text beschreibt einen Körper und einen Raum, aber die Unterscheidung zwischen den beiden ist nicht so klar und wird weniger klar, wie die Erfahrung, in einem weißen Würfel zu sein, in dem das intensive Licht den Körper fast auflöst. Diese Auflösung von Figur und Boden, von Raum und Körper erfordert eine andere Aufmerksamkeit.

Die Ausstellung mit dem Titel „Endnote, ping“ vereint im Großen und Ganzen drei Werke, zu denen Ian Kiaer regelmäßig zurückgekehrt ist: Tooth House; Endnote, Tooth; und Endnote, Ping (Marder). Das Tooth House ist vor allem einem fiktiven Gebäude zu verdanken, das in Friedrich Kieslers ‚Magic Architecture‘ erschienen ist. Es schlug einen biomorphen Schutzraum als konkrete Höhle vor, den der Architekt als Kritik rationalistischer Manifestationen der internationalen Moderne ansah. Die verschiedenen aufgeblasenen Elemente in der Ausstellung, einschließlich einer eigens für sie entstehenden Betonkonstruktion, können so verstanden werden, dass sie Kieslers Motiv auf verschiedene Weise aufgreifen und weiterentwickeln. Endnote, ping (Marder) ist eine Auseinandersetzung mit der Arbeit des Philosophen Michael Marder, einem Befürworter des „Umweltdenkens“, der Pflanzen als Lebewesen betrachtet, die ihre eigenen Formen der Subjektivität besitzen. Marders Arbeit entwickelt eine Kritik der anthropozentrischen Empathie gegenüber Pflanzen und hat die jüngste Arbeit von Ian Kiaer beeinflusst.

Die Ausstellung wird großzügig unterstützt durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Emsland.

Weitere großzügige Förderer sind das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Landkreis Emsland, die Stadt Lingen (Ems) und die Kulturstiftung Heinrich Kampmann.