press release only in german

Mit seiner Einzelausstellung The Evening Redness in the West bei Haunch of Venison Zürich beendet der Britische Künstler Jamie Shovlin (geboren 1978) eine Trilogie, die 2007 mit A Dream Deferred bei Haunch of Venison London anfing und mit The Ties that Bind bei Unosunove in Rom 2008 weitergeführt wurde. Wie bei den ersten beiden Werkgruppen, vereint auch die dritte eine Vielzahl miteinander in Bezug stehende Arbeiten und verwebt thematisch die Diskrepanz zwischen Realität und Idealismus anhand von Erzählungen und Fiktionen, die eine Nation in die Welt projiziert.

In diesem dreiteiligen Projekt postuliert Shovlin eine historische Übersicht über die Vereinigten Staaten von Amerika, indem er sie durch eine Vielfalt an inländischen und politischen Medienquellen filtert, einschliesslich seines persönlichen kunsthistorischen Kanons und der Plattensammlung seiner Eltern, die hauptsächlich aus Amerikanischer Musik der 1960er und 70er Jahre besteht. Als Ausgangspunkt der jetzigen Ausstellung wählt Shovlin eine Anzahl sorgfältig ausgesuchter Ereignisse der jüngsten Amerikanischen Geschichte (von der Depression der 1930er Jahre bis hin zum heutigen Tag), die eine Ära dramatischer Umwälzungen, sowohl in den USA als auch in der globalen Politik, aufzeigt. Shovlins Arbeiten veranschaulichen, welche Wirkung populistische, politische und kulturelle Medien auf die Gesellschaft und das Individuum haben und untersuchen, wie diese Medien die zeitgenössische Geschichte massgeblich bestimmen konnten.

Die Ausstellung, bestehend aus Werken unterschiedlicher Medien, bringt das heimisch Vertraute durch Verknüpfungen mit nationaler Politik und internationalen Angelenheiten zum Kollabieren. Grossformatige Gemälde, die sich als skalierte Plattencover herausstellen, die die berühmten Logos Bruce Springsteens und der Carpenters tragen, transportieren den malerischen Impetus Rothkos und Ad Reinhardts. Neonarbeiten, Installationen und Skulpturen sind durch eine sinnträchtige Verkettung von Ursache und Wirkung, Geschichte und Erinnerung miteinander verbunden, die die Beziehungen zwischen spezifischer persönlicher Erfahrung und dem offiziellen Geschichtseintrag in Augenschein nehmen. Eine Installation aus über 40 Werken, darunter Zeichnungen zerissener Zeitungsausschnitte der letzten 20 Jahre, Hommagen in Wasserfarbe an jüngere Amerikanische Meister und gefundene Objekte werden mit originalen Abbildungen aus Life Magazinen von 1947 gegenübergestellt, indem sie einen Index zu sowohl The Evening Redness in the West wie auch der dreiteiligen Ausstellung im Ganzen bilden.

Jamie Shovlins rigorose und rationale Sprache kombiniert mühelos konzeptuelle Komplexität und Verspieltheit mit einem breitgefächerten Gebrauch von Texturen und Techniken, um den Betrachter in eine Atmosphäre reicher Anspielungen und Assoziationen zu führen. The Evening Redness in the West präsentiert eine Erzählung, in der das vorherrschende Thema des Verlustes einer Ideologie mit dem Optimismus konfrontiert wird, dass Gedanken und Ideologien zyklisch wiederkehren – dass Fehler sich wiederholen könnten, aber immer auch die Möglichkeit einer Erneuerung besteht.

Eine neue Publikation wird die Ausstellung begleiten und den letzten Teil dieser ambitiösen Ausstellungstrilogie dokumentieren.

-

With the solo exhibition The Evening Redness in the West at Haunch of Venison Zürich British artist Jamie Shovlin (b. 1978) concludes a trilogy that began with A Dream Deferred, shown at Haunch of Venison London in 2007, and continued with The Ties that Bind, exhibited at Unosunove in Rome in 2008. As with these previous incarnations, a wide variety of interrelated works form a cohesive body of work woven around the disparity between reality and idealism whilst exploring the narratives and fictions that a nation projects into the world.

In this three-part project, Shovlin posits a historical overview of the United States of America by filtering it through a variety of domestic and political media sources including his personal art historical canon and his parents’ record collection, which consists of predominantly American music from the 1960s and ‘70s. Taking as its starting point a number of carefully chosen events from recent American history, the exhibition charts an era of dramatic change in both American and global politics, spanning from the depression of the 1930s to the present day.

Shovlin’s works draw attention to the marks made on society and the individual by a range of populist, political and cultural media, questioning how each has affected contemporary history in such a decisive way. Constructed around a wide range of works in a variety of mediums, the exhibition collapses the domestic familiar with a dense web of global connections, national politics and international affairs.

Large-sized paintings that appear to be inflated record covers bearing the famous logos of Bruce Springsteen and the Carpenters carry the painterly impetus of Rothko and Ad Reinhardt. Neons, installations and sculptures are drawn together in an evocative chain of cause and effect, history and memory, examining the relationships between the specific personal experience and the historical record. An installation consisting of more than 40 works including drawings rendered from torn newspaper clippings of the last 20 years, watercolour homages to recent American masters and found objects, is contrasted with original Life magazine images from 1947, forming an index to both The Evening Redness in the West and the threeexhibition project at large.

Jamie Shovlin’s rigorous and rational language effortlessly combines conceptual complexity and playfulness with a wide-ranging use of textures and techniques in order to draw the viewer into an atmosphere rich in allusions and associations. The Evening Redness in the West presents a narrative where the prevailing theme of ideological loss is contrasted with a sense of hopefulness that ideas and ideologies move in cycles - that mistakes may be repeated but there is always a chance for revival.

A new publication will accompany the exhibition and document the last part of this ambitious trilogy of exhibitions.