press release only in german

Eröffnung/Opening: Dienstag, 7. April um 19 Uhr/Tuesday, April 7 at 7 pm & Performance The Hoard (premise for a media library) von/by Louise Hervé & Chloé Maillet

Kuratorin/Curator: Anne Faucheret 1. Kuratorenstipendium am Grazer Kunstverein/ 1. curatorial grant at Grazer Kunstverein 2008-2009

In seinen Schriften über Dramaturgie bezeichnet der französische Theoretiker Jacques Schérer als „Dritten Ort“ alle Orte, die auf der Bühne nicht sichtbar sind, woraus oder wovon jedoch die Figuren in ihren Dialogen sprechen (Treppenhaus, Innenraum eines Schrankes, usw.). Daher bekommen diese Orte - trotz ihrer Unsichtbarkeit - eine wichtige Rolle in der Struktur des Theaterstücks, indem sie der visuellen Ellipse dienen und dadurch als privilegierter Ort der Äußerung von Kritik fungieren. Zugleich stellen sie den Platz und die Rolle des Zuschauers in Frage, in dem sie seine Vorstellungsfähigkeit fordern, die deren gesamte Entstehung bedingt.

Die eingeladenen Künstler arbeiten von einem imaginären und unsichtbaren „Dritten Ort“ aus. Sie beobachten Sprache und andere Codes, die Bedeutungen, Gewohnheiten und Hierarchien produzieren sowie ästhetische und soziale Formen generieren. Hybridität, Fragilität oder Vergänglichkeit kennzeichnen die Werke. Ihre scheinbare Leichtigkeit, Naivität und Idiotie dienen einer humorvollen Maskerade. Jegliche Programmatik wird dadurch radikal abgelehnt. Anhand verschiedener Strategien von Inszenierung und kontextueller Verschiebung entwerfen sie eher kognitive und soziale Strukturen als Artefakte zu schaffen, die Erinnerungs-, Extrapolations-, Assoziations- oder Improvisationsprozesse bei der Rezeption auslösen. Die Künstler interessieren sich für sprachlich und kulturell bedingte Vereinfachungen und Instrumentalisierungen - aber auch für die möglichen Abweichungen von diesen, durch neue Übersetzungen, Nutzungen und alternative Konstrukte.

Von diesem „Dritten Ort“ aus schaffen die Künstlers Werke einen „Dritten Raum“, der keine bloße Erweiterung des Ortes ist, sondern als transdisziplinäre und transmediale Kategorie erscheint. Dieser „Dritte Raum“ könnte ähnlicherweise zu dem gleichnamigen Konzept von dem Theoretiker des Postkolonialismus Homi K.Bhabha funktionieren. Im Rahmen seines Konzeptes der kulturellen Übersetzung ist der „Dritte Raum“ dieser in Übersetzungsprozessen erscheinende Zwischenraum, der der eigentliche Raum der Kultur ist, weil dort kontinuierliche Verhandlungen und Spiel verortet sind - über die sprachliche Ebene hinaus. Kultur ist strukturell heterogen und entsteht in dem Doppelprozess der Übersetzung und der Hybridisierung „zwischen Kulturen“. Die kulturelle Übersetzung ist eine Form der kulturellen Hybridisierung, die jegliche essenzialistische Fassung von Kultur zertrümmert und somit eine permanente Kritik des Multikulturalismus und der nationalen und postkolonialistischen Ideologien impliziert.

Nach 2008, dem von der Europäischen Union erklärten European Year of Intercultural Dialogue (EYID), und vor allem nach dem Boom des Neoliberalismus und des „postkolonialistischen“ Expansionismus Europas in den 90er Jahren ist die Thematik der Sprach- und Übersetzungspolitik ein wichtiger Punkt in der europäischen Konstruktion. Die Übersetzung als methodologisches Werkzeug könnte einer alternativen Annäherung an Kultur in Globalisierungszeiten dienen und die demokratischen Prinzipien garantieren - gegen den Pragmatismus, der in der Wirtschafts- und Migrationspolitik herrscht und gegen die symbolische Gewalt.

Ein Sonderprogramm mit Diskussionen, Filmprojektionen und Performances wird während der Ausstellung stattfinden. Details auf der Internetseite des Grazer Kunstvereins erhältlich!

Künstler/Artists: Zbyněk Baladrán, Stéphane Bérard, GirlsOnHorses (Elke Auer, Eva Egermann, Esther Straganz, Julia Wieger), Louise Hervé & Chloé Maillet, Lisa Oppenheim, Evariste Richer

Ausgestellte Werke/presented works:

_Zbyněk Baladrán, Glossary, 2006

_Stéphane Bérard, Convertible, 2008

_GirlsOnHorses, Corridor Talk, 2008

_Louise Hervé & Chloé Maillet, The Hoard (premise for a media library), 2009

_Lisa Oppenheim, Story, Study, Print, 2005

_Evariste Richer, Le Rayon Vert, 2005

-

In Jacques Schérer’s writings on dramaturgy the ‘Third Place’ designates either places not present on stage but referred to in the play’s dialogues, or places from which absent characters might speak (stairs, the inside of a cupboard present on stage). These places have a determining role when they figure in a play as any visual ellipsis must be accompanied by a sound and consistent narrative but also because these places are a privileged site for the expression of critical thinking.

The artists invited work from an imaginary and invisible “Third Place”. They observe language and other codes that produce meaning, habits, hierarchies, and thereby generate aesthetic as well as social forms. Hybridity, fragility and precariousness characterize the works. They prefer collapse to stability. But their apparent lightheartedness, naivety, or at some points their idiocy, are all part of a witty masquerade: all of this underlies a radical rejection of any program whatsoever. Through strategies of staging and displacement the artists create visual and linguistic arrangements rather than artefacts, which invite the receiver to enter into a game of recollection, extrapolation, association or even improvisation. They challenge the traditional cognitive and social structures, conditioned in part by language and culture: by criticizing instrumentalisations and simplifications - but also by proposing alternative translations, alternative constructions and alternative uses.

From this “Third Place” the artists’ works create a “Third Space”, which is not a mere extension of place but, rather, a site born of the work of montage, hybridization, translation or of the deconstruction of place. The space created by these works is conceived of as a transdisciplinary and transmedia category and could function like the ‘Third Space’ by postcolonial theorist Homi K. Bhabha. In his concept of cultural translation, this “Third Space” is the space “between cultures” and therefore the very location of culture for it is the space of negotiation and constant play, stretching beyond a purely linguistic level. Every culture is heterogeneous and partakes of a double process of translation and hybridization. Cultural translation is firstly a mode of cultural hybridization that subverts an essentialist conception of culture and thus implies an immanent critique of multiculturalism but also and more widely a critique of nationalist and/or postcolonial ideologies and their political applications.

In the wake of 2008 as ‘European Year of Cultural Dialogue’, and more importantly, following the 1990s period of neoliberal boom and postcolonial expansion in Europe, the politics of language and translation have a core part to play within the European construction. Going against the nowadays economic and migratory pragmatism, and against symbolic violence, the idea of translation as a methodological tool could uphold a critical approach to culture in the age of globalization and act as a guarantee of democratic principles.

only in german

Le Troisième Lieu - Der Dritte Ort/The Third Place
Kurator: Anne Faucheret

Künstler: Zbynek Baladran, Stephane Berard, GirlsOnHorses  (Elke Auer, Eva Egermann, Esther Straganz, Julia Wieger), Louise Herve & Chloe Maillet, Lisa Oppenheim, Evariste Richer