press release only in german

Die Galerie Jette Rudolph freut sich, mit der Ausstellung REMOTE FATE die aktuellen Arbeiten der Künstlerin Lea Asja Pagenkemper zu präsentieren. Mit der neuen Bilderserie erhebt die Künstlerin Wort und Text zum wesentlichen Motiv ihrer Bilderwelt. Auffallend ist dabei die Ordnung des Textes in Kreationen aus bildnerisch lesbaren Strukturen. Absichtsvoll folgen die Worte der Anordnung rhythmischer Reime oder schlichter, formaler Zeilenkompositionen, während die Inhalte ihrer Texte oder Wortreihen die scheinbare Harmonie der äusseren Ordnung sprengen und den Betrachter alias Leser mit Begriffen des Sexuellen, Persönlichen und Intimen ebenso wie mit Ausdrücken sozialer und beruflicher Zweifel konfrontieren.

Lea Pagenkemper typo drawing 2014 remote fate galerie jette rudolph

"Offensichtlich ist das visuelle System unbeirrbar, erfindungsreich und manchmal geradezu ein wenig pervers, wenn es eine Welt nach eigenen Gesichtspunkten aufbaut; die Ergänzung ist geschickt, gewandt und häufig raffiniert." (Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, 1984)

Mit ihren jüngsten Arbeiten lässt sich die Quintessenz des bildnerischen Schaffens Pagenkempers herauslesen als eine bewusste und konsequente Weiterentwicklung und Verarbeitung bisheriger Werkgruppen. Es dominiert fast ausschließlich ihr Wille zur Struktur der Schrift, welche die Sprache in bildkünstlerischer Repräsentation reflektiert. Arrangierte Textfragmente, welche sich um ausgewählte Schlüsselbegriffe aufbauen, transferiert die Künstlerin ins Medium der Malerei und zieht die Bruchstücke zu einer vereinheitlichenden Oberfläche zusammen bis sich die malerische Form und der sprachliche Inhalt nicht mehr unabhängig voneinander bestimmen lassen. Die Künstlerin verdichtet mit ihren neuen Leinwänden, großformatigen Tafeln und Papierarbeiten die für ihre Werke charakteristische Unbestimmtheit von Ort und Zeit radikal zugunsten der Strenge schriftlicher Strukturen und des sinnlich-poetischen Aussagegehalts der arrangierten Worte. Diese stehen mit Bleistift auf puristisch unbehandelter Leinwand, mit weisser Kreide auf mit tiefschwarzem Tafellack gestrichenen Holzplatten oder begegnen als Transfers via Kohle auf Büttenpapier. Vergleichbar ihren vorangegangenen Malereien bestimmt auch hier die Arbeit mit mehrfachen Schichtungen, Verwischungen, Streichungen und Überschreibungen und der repetitive Umgang mit Satzformeln die Erscheinung und Bedeutung des Motivs und vermittelt diesem eine prozessuale Zeitlichkeit im Bild.

Innerhalb der artifiziellen Ordnung des Tableaus erweitert Pagenkemper den Möglichkeitsraum des mimetischen Tafelbildes um das Potential der reinen Lesbar- und Sichtbarkeit: Im Gegensatz zum albertinischen Modell des Fensters zur Welt erzeugen die Schrift-Arbeiten deskriptive visuelle Dispositive wie offene Räume ohne Mittelpunkt und unterschiedlichen Ein- und Ausgängen. Jenseits von lokaler Bestimmbarkeit und zeitlicher Abfolge entwickeln die Schriftfragmente stets neue organisierende Strukturen, indem sie sich visuell staffelnd und stilistisch variierend einen imaginären Tiefenraum erschaffen.

Für die 'Typo Drawings', manuell gefertigte Text-Drucke auf Papier, nutzt Pagenkemper das geschriebene Worte buchstäblich als Material und erzeugt durch die Übertragung auf die Bildfläche sinnlich-sinnhafte Emphasen. Auf den ersten Blick scheinen die Buchstaben subsummiert unter das gestalterische Prinzip des jeweiligen visuellen Ornaments, tatsächlich jedoch vermitteln die Text-Bilder aus Buchstabenketten und Wortfragmenten bewusste Aussagen und Behauptungen. "Es geht darum, als Subjekt im Ungewissen eine Wahrheit zu berühren und dieser Berührung eine Form zu geben, Sprache." (Marcus Steinweg: Behauptungsphilosophie, Berlin, 2006)

Pagenkemper scheut dabei auch nicht die Provokation. Es ist, als sei der Künstlerin mehr das Wort als das bildnerische Motiv Mittel zum Ausdruck. Denn - so Michel Houellebecq - "(G)lauben Sie an die Struktur. Und glauben Sie auch an die überlieferten Metren. Reim und Rhythmus sind machtvolle Werkzeuge zur Befreiung des inneren Lebens." (Ders.: Artikulieren., in: Lebendig bleiben, 2006) Diese kann ebenfalls sexistisch bis pornographisch sein als auch eine direkte Anklage ihres Gegenübers. Auch absurde Wortspiele kommen zum Tragen: "I feel most colored when i am thrown against a sharp white background." Via die Provokation setzt Pagenkemper Gefühle frei, welche wiederum "(...) die Kausalkette ausser Kraft (setzen); nur es (das Gefühl) allein ist imstanden, einen die Dinge in seinem Inneren wahrnehmen zu lassen; diese Wahrnehmung zu übermitteln ist der Gegenstand der Dichtung." Zuletzt sind es, nach dem französischen Dichter Houellebecq, Liebe und Leidenschaft allein, die eine weite und brillante Sicht auf die gereinigten Gegenstände zulassen und ihre kristalline Wahrheit sichtbar machen. (Ders.: Zuschlagen wo es zählt, in: Ebda.)

Ausstellungsdauer Duration: 13. März - 19. April 2014 Eröffnung Opening: 13. März 2014, 18:00-22:00 Uhr

press release:

The Jette Rudolph Gallery is pleased to present REMOTE FATE, an exhibition of current works by artist Lea Asja Pagenkemper. In her new series of paintings, the artist has elevated the role of word and text by transforming them into essential motifs in her visual representations. What is striking in this transformation is the way she organizes the text into creations that are comprised of visually legible structures. While the words are intentionally arranged in specific sequences that look like rhythmic poems or simple, formal line compositions, the contents of her texts or word sequences undermine the apparent harmony that seems to be imposed by an external order; instead, they confront the viewer aka reader with concepts originating in the domains of the sexual, the personal and the intimate as well as with doubts pertaining to the social and professional worlds.

“Plainly the visual system is persistent, inventive, and sometimes rather perverse in building a world according to its own lights; the supplementation is deft, flexible, and often elaborate.” (Nelson Goodman: Ways of Worldmaking, 1978)

Pagenkemper’s most recent works allow us to recognize the essential character of her visual creativity and to read it as a conscious and systematic processing and further elaboration of already existing groups of works. Her pictorial creations are almost exclusively dominated by her will to textual structure, which in turn reflects language in terms of artistic visual representation. The artist arranges text fragments that revolve around select key terms and transfers them to the medium of painting. She thereby combines and collapses them until they create a unifying surface – to the point that pictorial form and linguistic content can no longer be identified separately. In her new canvases, large-format panels and works on paper, the artist radically condenses the indefinite sense of place and time that are typically the hallmark of her works, instead privileging the austerity of written structures and the sensual-poetic expressivity of orderly word arrangements. These structures and arrangements are penciled onto pure, unprimed canvas, or they’re drawn in white chalk on wooden panels painted with pitch black blackboard lacquer, or yet again they appear as charcoal transfers on rag paper. As in her previous paintings, the appearance and significance of her motifs are determined by her work strategies of applying layers upon layers, of blurring and smudging, of erasing and superimposing new writing, and by her handling of repetitive sets of phrases; it is these strategies that give to her motifs the pervasive appearance of a temporality that is visibly in-process.

Accepting the artificial order imposed by the character of the tableau, Pagenkemper amplifies the range of possibilities available to mimetic panel painting within these confines by adding the potential for the panels’ pure readability and visibility: Unlike Leon Battista Alberti’s model of painting as opening ‘a window to the world,’ these text-works create descriptive, visual apparatuses that are like open rooms, spatial enclosures without a center but furnished with a variety of entrances and exits. Beyond the limits of specifiable location and chronology, these text fragments keep constantly producing new organizational structures, thereby creating for themselves an imaginary deep space that is the effect of their visual scaling and stylistic variation. For the ‘Typo Drawings,’ handmade text-prints on paper, Pagenkemper literally uses the written word as material. In other words, she uses the process of transferring the text to the picture’s surface to create tangible, meaningful points of emphasis. When you first look at the various visual ornaments, the letters look like they have been subsumed by the design principle, but the text-pictures – with their strings of letters and word fragments – very intentionally express specific statements and assertions. “For a subject, it is about touching upon a truth amidst all uncertainty and in giving that which is touched upon form, language.” (Marcus Steinweg: Behauptungsphilosophie, 2006)

Pagenkemper doesn’t shy away from provocation. It is as if the artist’s means of expression is not the pictorial motif but the word. Because, as Michel Houellebecq reminds us: “Believe in structure. Believe in the ancient metrics, equally. Rhyme and rhythm are powerful tools for the liberation of the inner life” (Michel Houellebecq: To Stay Alive, 1999). Moreover, they can be sexist or pornographic and they can even be a direct accusation against the person looking at them. Absurd wordplays also pop up: “I feel most colored when I am thrown against a sharp white background.” Pagenkemper uses provocation as a way to release and liberate feelings, which in turn “(…) override the causal chain; one’s feelings are the only thing that allow one to perceive what’s going on inside; communicating this perception is the object of writing.” Lastly, according to French writer Houellebecq, it is love and passion alone that allow purified objects to appear in all their clarity; that make their crystalline truth visible (Michel Houellebecq: To Stay Alive, 1999).

only in german

LEA ASJA PAGENKEMPER. Remote Fate

Künstler:
Lea Asja Pagenkemper