Galerie Kamm

Rosa Luxemburg-Str. 43/45
10178 Berlin

plan route show map

artist / participant

press release only in german

Die Arbeiten von Lorna Macintyre (*1977 in Glasgow) sind dreidimensionale Collagen, die in einem gleichwertigen Nebeneinander einfache Alltagsgegenstände, gefundene Objekte aus der Natur, Fotografien und bearbeitete Kopien verknüpfen. Die Künstlerin breitet sich aus im Raum, ihre Installationen sind verstreute Fragmente. Als Betrachter schreitet man einen Parcour ab und das fehlende Zentrum wirkt fast wie ein Labyrinth der Zeichen und Symbole, die einem scheinbar einen Weg weisen und dann doch wieder in die Irre führen.

Der Titel der Ausstellung „the sun puts his arm right through the window“ ist aus einem Gedicht von Apollinaire entnommen und deutet als einen roten Faden Analogien zwischen Mensch und Natur an. Ausgehend von Leonardo Da Vincis Beschreibungen, dass Pflanzen wie Glieder der Landschaft seien, installiert Lorna Macintyre Regalbretter, die eine Kugel halten und die sowohl als Blätter als auch als Hände, die einen Himmelskörper halten, gesehen werden können. Das Objekt taucht in vielfacher Wiederholung in der Ausstellung auf, die es dem einzelnen Objekt unmöglich macht zu einem interpretierbaren Abbild und Zentrum zu werden. Konstellation, Kombination und Variationen rücken in den Vordergrund. Damit wird der rote Faden zu einem Ausgangspunkt, von dem aus - wie in Jorge Luis Borges Erzählung ‚Der Garten der Pfade, die sich verzweigen’ - eine Vielzahl von Verzweigungen ausgehen. „Gemini“, eine große Kupferrohrinstallation, wird zu einer Bild der Pfade, die Varianten im Bereich des Möglichen aufzeigen. Es ist, als ob mit vielen Stimmen gleichzeitig gesprochen wird und genau dies interessiert die Künstlerin. Angelehnt an die Literatur, in der verschiedene Charaktere und Stimmen ein Ganzes ergeben, setzt die Künstlerin ihre verschiedenen Fragmente ein. Dabei spielen die Titel ebenso eine Rolle wie sie selbst als „Autorin“, die Spuren ihres Arbeitsprozesses hinterlässt und den Weg der Entstehung offenlegt. Diese komplexe Beziehung zwischen der Künstlerin, dem Betrachter und dem Kunstwerk ist das Labyrinth, für das Lorna Macintyre keinen Schlüssel bereithält – auch nicht für sich selber.

Lorna Macintyre’s (*1977 in Glasgow) works are three-dimensional collages combining in equal measure simple everyday objects, found natural objects, photographs and reworked photocopies. The artist spreads herself out in space; her installations are scattered fragments. As viewer one paces a course; the missing centre resembles a labyrinth of signs and symbols that seem to show the way, but then lead into confusion.

The title of the exhibition “the sun puts his arm right through the window” is taken from a poem by Apollinaire, and suggests, as a central thread, analogies between man and nature. Starting form Leonardo Da Vinci’s descriptions that plants resemble the limbs of a landscape, Lorna Macintyre installs shelves that hold a sphere, and which could also be seen as leaves or hands holding a celestial body. The object reappears throughout the exhibition, preventing each separate object from becoming an interpretable depiction and centre. Constellation, combination and variation move into the foreground. The central thread provides a point of departure, where – as in Jorge Luis Borges’ story ‘The Garden of the Forking Paths’ – a number of forking ways begin. In “Gemini”, a copper-pipe forks to becomes an image of the paths demonstrating variants within the field of the possible.

It is as if something is spoken with many voices simultaneously – and this is what especially interests the artist. Borrowing from literature, where various characters and voices produce a whole, the artist installs her various fragments. Titles play as important a role as she does herself as the ‘author’, who leaves behind traces of her work process, and clears the way for development.

This complex relationship between artist, viewer and artwork is the labyrinth for which Lorna Macintyre doesn’t offer the key – even for herself.

Pressetext