press release only in german

„Ich glaube es gibt bei vielen ein Verlangen, nicht anfangen zu müssen; ein ähnliches Begehren, sich von vornherein auf der anderen Seite des Diskurses zu befinden(...).“ (M. Foucault, Die Ordnung des Diskurses, Inauguralvorlesung am College de France, 1970)

„POIK II“ versteht sich als Fortsetzung der Gruppenausstellung „Politische Ikonografie I“, die zum Jahreswechsel 2007/ 08 in der Galerie Jette Rudolph präsentiert wurde und sich primär der aktuellen Relevanz ikonographischer und heraldischer Symbolik widmete. Dahingegen sucht das Kapitel II eine stärker konzeptuelle Annäherung an die Frage nach dem politischen Akt/ der politischen Aussage, die nicht wie einst bspw. in der linken Szene der 20er Jahre (vgl. die „Asso“) nach der künstlerischen Wahrheit mittels einer oppositionellen Sprache sucht als vielmehr mit subversiven Ansätzen arbeitend im Sinne J. Rancieres eine inter- institutionelle Kritik zum Status von Kunst, Künstler und Ästhetik als (medialen) Bruch im sozialen Gefüge respektive der Öffentlichkeit formuliert. (vgl. Jutta Held in ihrer Einführung für „Politische Kunst heute“, in: Kunst und Politik, Bd.9, Osnabrück 2008)

Fünf Künstler unterschiedlicher kultureller Prägung stellen im Rahmen des Ausstellungsprojekts „POIK II“ mittels Film, Photographie, Bild, Objekt und Installation ihre Reflektionen historischer Rückblicke oder des sozial- politischen Zeitgeschehen vor, welche bisweilen stark fiktiv, auch poetisch, sarkastisch oder schlichtweg pragmatisch ausfallen.

In partiellen Ansätzen von Kritik an der Moral werden die verschobenen Grenzziehungen von Wahrheit und Geschichte durch die unterschiedlichen Künstlerpositionen beleuchtet. Sie konterkarieren mit dem allgegenwärtigen Anspruch der Massen, dass der Sprecher Transparenz schaffen, als Verkünder fungieren soll. So werden Prinzipien der Schauspielerei, der Mittelmäßigkeit und der Erbärmlichkeit der Gesellschaft aufgezeigt, das Fehlen einer Kritik an staatlicher Moral und Gewalt, an politischer und volkswirtschaftlicher Denkweise und ihre Manipulationsmechanismen. Durch die Medien und deren suggerierte Allwahrheiten, die Nachrichtenflut sowie den Informations- und Bilderüberschuss wird die basisdemokratische Intervention oftmals Dreh- und Angelpunkt der einzelnen Arbeiten in der Ausstellung.

Das K ünstler-Duo Greif & Hennig arbeitet in seinen Werkgruppen mit verschiedenen Medien: Industriewerkstoffen, multimedialen Inszenierungen sowie installativ kombinierten Aussagen von Wort und Bild. Ihre Arbeiten sind oft mit einem satirisch- ironischen Unterton versehen, der das Paradoxon von Wiederholungen und Wiederholbarkeiten in ein spielerisches Ensemble verfrachtet, allerdings mit Revolutionscharakter.

Die Arbeit „F.s Karriere“ (2007) von Jana Gunstheimer ist ein Kapitel der mehrteilig angelegten gleichnamigen Installationsserie der Künstlerin, die das fiktive Leben und Wirken sog. „POA“´s (= „Personen ohne Aufgaben“) beleuchtet. Mittels einer Kombination aus Logo- Bild- Text radikalisiert sie die seitens der Medien- und Unterhaltungsindustrie suggerierten Inhalte und Interaktionsmöglichkeiten, um sie gleichzeitig auf die homogene Ebene der S/ W- Ästhetik zu bannen, welche an geheimes- konspiratives Material erinnert und schonungslos der gesellschaftlichen Realität von Arbeitslosigkeit und Identitätskrisen gegenübergestellt wird.

Jari Silomäkis Fotoinstallation „Personal war stories of an outsider“ (2007) verknüpft zwei unterschiedliche Realitätsebenen miteinander: Kriegszeitzeugnisse einer „Zweiten- Hand- Erfahrung“ überschrieben mit tagebuchähnlichen autobiografischen Notizen. Die Retrospektive des Kriegs- im Historismus romantisiert- steht dem Verlust, den Ängsten und Traumata der direkt Betroffenen gegenüber. Assoziationen nächtlichen Himmels legen sich wie eine Folie der Erinnerung auf die Einschusslöcher an Häuserwänden in Kriegsgebieten hernieder. Die Fülle an solchen Bildern und die wachsende Emotionslosigkeit gegenüber den Zerstörungen und Verwirrungen werden angesichts der Meldung aktueller Geschehnisse immer wieder auf den Plan gerufen.

In einer Doppelprojektion zeigt der erst k ürzlich mit dem „Golden Cube- 2008“ ausgezeichnete Stefanos Tsivopoulos seinen neuestens Film „In Plato´s Cave“. Zwei simultan ablaufende Szenarien verfolgen minutiös den Prozeß der Sichtung von Archivmaterial, das Zuschneiden bis hin zur fertigen Kriegsreportage- die eine lässt sich Dank Kostüm und Setting in die 30er Jahre, die andere ins Jetzt verankern. Aufgrund ihrer ruhigen Bildfolgen wird eine meditative Atmosphäre geschaffen, um gleichzeitig Momente der Unsicherheit zu evozieren, wenn der Künstler mit minimalen Verschiebungen von Ort und Zeit operiert. Tsivopoulos’ Interesse gilt nicht der Analyse kollektiver Erinnerungsbilder in Hinsicht auf eine moralische Konklusion als vielmehr der Aussicht auf ein eigenständiges poetisches Erzählpotential dieser Bilder und der in ihnen verborgenen Wahrheiten.

Nasan Tur kombiniert f ür seine künstlerischen Eingriffe in soziale, kulturelle und politische Kontexte mit Vorliebe Aktion und Produkt, respektive agiert er im öffentlichen Raum und hinterlässt agitativ oder symbolisch aufgeladene Objekte. Seine künstlerischen Strategien sind oft außerhalb institutionalisierter Stereotypen angesiedelt, um Bewusstseins- und Entscheidungsprozesse im Rezipienten zu provozieren. Ein „Demo- Kit“ bestehend aus Fahne und Spraydose bietet das basisdemokratische Instrument zum individuellen Protest während die Aufschichtung mannigfaltiger Graffiti- Zitate als gestischer Ausdruck von Emotion bis Aggression auf einer begrenzten Wandfeldmaske zur rätselhaften Unleserlichkeit erstarrt.

-

„I am thinking there is a longing by most of us not to start; a similar desire to be on the other side of the discourse (...).” (M. Foucault, The order of Discourse, inaugural lecture of the College de France, 1970)

“POIK II”, is a follow-up in terms of content of the group show “Political Iconography I” presented at the gallery Jette Rudolph at the turn of the year 2007/ 08. It is primarily concerned with the current relevance of iconographic and heraldic symbols in contemporary art. On the other hand Chapter II is seeking a more marked approximation to the question of political act/ political declaration: not the seeking of artistic truth by the language of old 20´ies socialists (cf. “ASSO”), rather by subversive approaches (in sense of J. Rancieres) like inter-institutional criticism of the state of art, artists and aesthetics as the medial break of social fabrics respectively formulated in the public. (cf. Jutta Held in: introduction of “Political Art Today”, in: Art and Politics, vol. 9, Osnabrück 2008)

Within the exhibition project “POIK II” five artists of diverse cultural backgrounds picture their reflection of historical retrospect and political current events using film, photography, image, objects and installations with a fictive, poetic, sarcastic or pragmatic connotation. By use of diverse artists statements the partial approaches of the critic to the morality and its shifted demarcation of truth and history will be shown. They counteract with the omnipresent demand of the masses; the speaker has to create transparency, has to act as an enunciator. The principles of society: hypocrisy, mediocrity and wretchedness are shown, even the absence of the critics to the state morality and violence, political and economic mind and their manipulation mechanisms. Across the media their all-over-truths are suggested by mass of information and image surplus, interventions by grass-roots movements become the linchpin of the single works.

The artist duo Greif & Hennig are working in diverse media: industrial materials, multimedia enactments as well as installed combinations of word and image. Their works are provided with a satiric- ironic undertone, with the shifted paradoxes of iterations and repeatabilities into a play ensemble, though with a revolutionary character.

The work “F.´s Karriere” (“F.´s career”) by Jana Gunstheimer is a part of the same-named multipiece installation, within which the fictive life and functioning of so-called “POA´s” (“persons without functions”) are simulated. By means of combinations of logo- image- text she radicalizes suggested contents and possibilities of interactions of the media and entertainment industries to capture them simultanously onto the homogeneous level of b/ w asthetics, in which the dark- conspirative material is evoked and compared with the blunt social reality of unemployment and identity crises.

The photoinstallation entitled “Personal War Stories of an Outsider” (2007) by Jari Silomäki deals with two different levels of reality: contemporary war witnesses by “second-hand experiences” are captioned by autobiographical notes likewise diaries. The romanticised retrospective of war is confronted with the trauma, the fears and losses of directly concerned persons. Like a foil the association of a nightly heaven is placed on the bullet-holes on walls of war areas. The mass of such images and the growing lack of emotions towards destruction and confusion at the sight of actual news are brought to the plan again and again.

The recently awarded artist Stefanos Tsivopoulos (Golden Cube- 2008) will present his latest movie “in Plato´s cave”. By two simultaneous scenarios the process of inspection of archive material, the cutting and even the finished war report is purposed minutely; one is set in the 30´ies by costumes and setting, the other is set in the present. Using calm image sequences a meditative atmosphere is created to evoke moments of fragility even through the minimal shifting of time and space. Tsivopoulos`s interest is not the analysis of collective memories in sight of the moral conclusion, rather the prospect of an autonomic poetic, narrative potential of the images and their hidden truths.

Nasan Tur combines social, cultural and political contents with his affections for actions and products; respectively he acts in the public space to leave agitative or symbolic over-loaded objects. His strategies are often set out of institutional stereotypes, to provoke processes of appreciation and decision by the recipient. The “Demo- Kit” consisting of a flag and spray can offers the ultimate grass-root instrument of the individual protest, meanwhile in the manifold graffiti-quotes banned onto a wall cell, the gestic expression of emotions and aggressions will congeal into mysterious illegibility.

only in german

POIK II / Politische Ikonografie 2

Künstler: Nasan Tur, Greif & Hennig, Jana Gunstheimer, Jari Silomäki, Stefanos Tsivopoulos