press release only in german

Dass sich Fotografie und Bildende Kunst stets gegenseitig bedingt haben, bleibt unbestritten. Nicht wenige Forscher sehen jene Verbindung einzig in der Fotografie als Instrument der Kunstgeschichte und liefern somit einen allzu einseitigen Ansatz. (Caraffa, Costanza (Hg.) Fotografie als Instrument und Medium der Kunstgeschichte, Berlin, 2009.) Historisch lässt sich zwischen dem Medium Fotografie und der Gattung Skulptur eine enge und dauerhafte Beziehung ausmachen: In dokumentarischen Diensten und zugleich vor allem als mobileres Medium trat die Fotografie vermittelnd für die Skulptur ein. (Vgl. Bergstein, Mary: Lonely Aphrodites: On the Documentary Photography of Sculpture, in: The Art Bulletin 74, no. 3, Sept. 1992.)

Aus dieser Dependenz befreit, überführt Samuel Henne die beiden Gattungen Fotografie und Skulptur in ein diskursives Wechselspiel. Denn interessant wird das Phänomen der gegenseitigen Reflexion, sobald es tradierte Gattungsgrenzen überschreitet und mediale Wahrnehmungsmechanismen erweitert: In der Zwischensphäre von Fläche und Raum experimentiert der Künstler verstärkt mit fotografischen Abbildungsmechanismen in sich überlagernden Erfahrungsdimensionen von Realität und Illusion.

Der inszenierte Charakter, welcher Spuren von komplexer Rezeption sowohl kunsthistorischer Gattungen als auch der Fotografie selbst aufweist, verbindet sich in seinen Arbeiten mit dokumentarischem Präsentationswillen. Wenn Samuel Henne auf Bestehendes verweist, dies inszeniert und arrangiert, kurz, wenn er sich für die Referenz entscheiden, stellt er gleichzeitig den immanenten Zusammenhang zwischen Abbild und Wirklichkeit in Frage.

press release:

In his first solo exhibition in the Jette Rudolph Gallery, artist Samuel Henne (*1982 in Göttingen, lives and works in Hannover) unfolds his artistic dialogue between photography and sculpture and experiments in the intermediate sphere of surface and area, strengthened with photographic illustration mechanisms in overlaying experience dimensions of reality and illusion.

Historically a close and enduring relationship can be traced between the medium of photography and the art form of sculpture. In documentary services and at the same time particularly as the more mobile medium, photography came in, mediating for sculpture. (See Bergstein, Mary: Lonely Aphrodites: On the Documentary Photography of Sculpture, in: The Art Bulletin 74, no. 3, Sept. 1992.) Liberated from this dependency Samuel Henne transfers the two art forms into an interrelating discourse.

With reference to the art historical theme of the Myth of Artist, the works of Samuel Henne open up a specific moment of structural permeability of genre boundaries. Increasingly, the artist is dealing with the perception of space and object as the decisive aspects, which in relation to the beholder inform the fundamental mechanisms of cognitions. (See Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1974.) Because “image is not supposed to be, reality is supposed to be, more precisely: the image is supposed to become reality.” (See Boehm, Gottfried: Bilderfrage, in: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? S. 11-38, München 1994, p. 336.)

only in german

SAMUEL HENNE

Künstler:
Samuel Henne