press release only in german

Contemporary Fine Arts freut sich, die erste Einzelausstellung von Thomas Houseago in Deutschland bekannt geben zu dürfen. There is a crack in everything – That’s how the light gets in vereint neue Skulpturen, Masken, Gipspanele und Papierarbeiten des 1972 in Leeds geborenen Künstlers.

Seine monumentalen figurativen Skulpturen inszeniert Houseago in kraftvollen Posen. Ihre übermenschlich großen Leiber stehen dem Betrachter konfrontativ gegenüber, sie erscheinen wie grobschlächtige, lauernde und animalische Heroen. Der bearbeitete Gips und die impulsiven Zeichnungen auf den Gipsplatten, die die Konturen der Leiber hervorheben, machen Houseagos dynamische Arbeitsweise deutlich. Die Skelette aus Eisenstangen, die der Künstler deutlich unter dem Gips hervorstechen lässt, öffnen die Körper und heben ihre Konstruktion hervor. Eine Umrundung der Plastiken verdeutlicht, dass Houseago bewusst Flächigkeit und Dreidimensionalität der einzelnen Körperteile gleichzeitig erfasst und ausarbeitet.

Rein formal macht der Künstler folgendes: Er formt aus Eisenstreben Trägerwerke, die – dem menschlichen Skelett nachempfunden – den Körpern inneren Halt geben. Weitere Werkmittel sind Holz, Gipsplatten und Hanf. Um bzw. auf dieses Moniereisenwerk werden mit Gips Körperteile geformt. Dort, wo der Gips nicht zum Zuge kommt, wann bzw. wo immer sich also der Künstler entscheidet, zwei- statt dreidimensional zu arbeiten, werden Holz- oder Gipsplatten eingesetzt. Die 3,60 Meter hohe Skulptur Monumental Figure beispielsweise, die in unserer Ausstellung ihren ersten Auftritt hat, ist von den Füßen bis zur Hüfte dreidimensional realistisch aus Gips geformt. Der Oberkörper wiederum besteht aus einer Gipsplatte, aus der schablonenartig Schultern, Bauch und in die Hüften gestemmte Arme herausgeschnitten sind. Skizzenartig sind Muskeln auf den Oberkörper gedruckt. Hinter der den Oberkörper darstellenden Platte wird das Bewehrungseisen sichtbar, welches Beine und Kopf miteinander verbindet und stützt. Der Kopf wiederum ist aus Gips.

Houseago spielt also mit der Welt der Zeichen, der Repräsentation - und das auf verschiedenen Ebenen. Teile der Werke sind fast realistisch abbildend gearbeitet. Andere deuten Körperteile nur an, verweisen zeichenhaft auf das, was der Figur fehlt, um eine vollständig dreidimensional mimetisch den menschlichen Körper darstellende Skulptur zu sein. So changieren die Skulpturen oft zwischen diesen verschiedenen Ebenen der Repräsentation.

Skulpturenensembles auf klassischen oder barocken Bauten haben oft eine Schauseite und eine für den Betrachter nicht sichtbare Seite. Von unten hat der Betrachter den Eindruck, es mit vollfigurigen Skulpturen zu tun zu haben. Hat man jedoch die Möglichkeit, solche Werke von nahem zu betrachten, so erkennt man ihren Fassadencharakter. Sie sind nur nach vorne gearbeitet, von innen hohl und darüber hinaus von Eisenträgern gestützt. Auch hier ist man, mit der Rückseite konfrontiert, über die Fragilität und das Fragmentarische erstaunt. Houseago verbindet Schau- und Rückseite in einem und macht sich den verwirrenden Effekt dieses Changier-Spieles zu Nutzen.

There is a crack in everything – That’s how the light gets in ist die erste Einzelpräsentation von Thomas Houseago bei Contemporary Fine Arts.

Thomas Houseago lebt und arbeitet in Los Angeles.

Contemporary Fine Arts is pleased to announce the first solo exhibition by Thomas Houseago in Germany. ‘There is a crack in everything – That’s how the light gets in’ brings together new sculptures, masks, plaster panels, and works on paper by the artist, who was born in 1972 in Leeds.

Houseago creates monumental figurative sculptures in powerful poses. Their larger-than-life bodies confront the beholder aggressively; they seem like rather coarse, lurking, and animalistic heroes. The sculpted plaster and the impulsive drawings on the plaster panels that underline the bodies’ contours make Houseago’s dynamic working method clear. The skeletons of iron bars that remain clearly visible underneath the plaster open up the bodies and reveal how they are constructed. When we walk around the sculptures, we see how Houseago consciously grasps and develops the flatness as well as the three-dimensionality of individual body parts.

Formally, the artist proceeds as follows: he builds support structures (modelled on the human skeleton) that give the bodies inner support. Additional materials include wood, plaster panels, and hemp. Around and on top of this structure, body parts are formed with plaster. Wherever plaster is not used, or wherever the artist decides to work two-dimensionally instead of three-dimensionally, wooden or plaster panels are being used. The sculpture Monumental Figure, measuring 3.6 metres, for example, which is making its first appearance in this exhibition, is modelled realistically in three dimensions from the feet to the hip. The upper body, on the other hand, consists of a plaster panel, from which the shoulders, stomach and the arms (akimbo) are cut out like stencils. The way the muscles are printed onto the upper body is reminiscent of a sketch. Behind the panel representing the upper body, the reinforcement steel connecting and supporting the head and the legs is visible. The head is once again made of plaster.

Houseago thus plays with the world of signs, of representation – on several levels. Parts of the works are modelled almost realistically, while other parts merely allude to body parts, symbolically pointing towards what keeps the figure from being a completely three dimensional sculpture mimetically representing the human body. In this way, the sculptures oscillate between these various levels of representation.

Sculpture ensembles on classical or baroque buildings often have a show-side and a side that is not visible to the beholder. From below, the beholder gets the impression that he is looking at fully modelled figures. However, given the opportunity to look at these sculptures closely, their façade-character reveals itself. They are only modelled in the front, hollow inside, and also have iron supports. Here, looking at the back, we are surprised by their fragility and their fragmentary character. Houseago combines the show and back sides and takes advantage of the confusing effect of this interplay.

‘There is a crack in everything – That’s how the light gets in’ is Thomas Houseago’s first solo exhibition at Contemporary Fine Arts.

Thomas Houseago lives and works in Los Angeles.