press release only in german

WALK!
18. FEBRUAR – 22. MAI 2022

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet vom 18. Februar bis 22. Mai 2022 den bisher kaum beleuchteten Facetten des Gehens in der zeitgenössischen Kunst eine große international besetzte Gruppenausstellung. Mit Fotografien, Videoarbeiten, Performances, Collagen, Zeichnungen, Malereien und Skulpturen präsentiert die Ausstellung „WALK!“ einen Überblick über das Spektrum künstlerischer Positionen der Gegenwart, die die Fortbewegung zu Fuß ästhetisch mit den Herausforderungen unserer Zeit verschränken.

Der Akt des Gehens hat als gesellschaftliches Phänomen im 21. Jahrhundert an neuer Bedeutung gewonnen. Tätigkeiten wie Spazieren oder Wandern ermöglichen als sinnliche Erlebnisse eine Verbindung mit Natur und Umwelt sowie eine Neuerfahrung des Selbst. Zugleich betreffen sie gesellschaftliche Fragen des globalen ökologischen, geopolitischen und ökonomischen Wandels. Als künstlerische Praxis bringt das Gehen die Idee eines Raumes hervor, der strukturell mit den Bewegungen verwoben ist und neben städtischen und ländlichen Umgebungen mentale und virtuelle Räume miteinschließt. Das ziellose Umherschweifen des Flaneurs, der bei Charles Baudelaire zum Künstler wird, kommt einer Konsumkritik gleich und wird in den 1950er-Jahren bei den psychogeografischen Experimenten der Situationisten zur Wiederaneignung des urbanen Raumes. Die Walking Art, die sich in den 1960er- und 1970er-Jahren neben der Land Art vor allem im Außenraum entwickelt, stellt die unmittelbare Naturerfahrung in den Mittelpunkt und fordert den die Natur dominierenden kulturellen Fortschritt heraus, indem sie das Wandern zum Material ihrer Arbeit macht. In Auseinandersetzung und Erweiterung der Walking Art dehnen die zeitgenössischen Werke der Ausstellung das künstlerische Gehen auf gesellschaftlich relevante Bereiche aus. Sie reflektieren aktuelle Debatten um Themen wie Globalisierung, Migration und Klimawandel und unternehmen eine Neukartierung des öffentlichen Raumes.

Die Schirn versammelt mit „WALK!“ rund 100 Werke von über 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, in deren Schaffen die diversen Aspekte des Gehens ein wesentliches Element darstellen: Das Umherlaufen ohne Ziel etwa eröffnet in den Werken von u. a. Francis Alÿs oder Sebastián Díaz Morales einen neuen Raum der Erfahrbarkeit. Wie das Gehen beobachtet und überwacht wird, zeigen Arbeiten von Bani Abidi oder Özlem Günyol & Mustafa Kunt. Werke wie etwa von Kubra Khademi oder Pope.L thematisieren ein Nicht-Gehen, das die soziale Dimension des Gehens hervorhebt. Das erzählende Gehen findet sich in Arbeiten von u. a. Hiwa K, Minouk Lim oder Milica Tomić. Für Jan Hostettler oder Hamish Fulton, dem Pionier der Walking Art, ist das Gehen an sich die Grundlage der künstlerischen Reflexion. Die Werke von Carole McCourt oder Fabian Herkenhoener entstehen durch, während oder im Anschluss an das Gehen. Mit partizipativen Projekten wird die Ausstellung zudem in den öffentlichen Raum erweitert.

Die Ausstellung „WALK!“ wird gefördert durch den Verein der Freunde der Schirn Kunsthalle e. V. und die Stadt Frankfurt am Main mit zusätzlicher Unterstützung von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Dr. Philipp Demandt, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt: „Die Idee zur Ausstellung ‚WALK!‘ existiert bereits seit Längerem, wird aber nun zum richtigen Zeitpunkt umgesetzt. ‚Social Distancing‘ und Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zeichen der Pandemie haben der alltäglichen Bewegung im Freien neue Bedeutung verliehen. Es gibt keinen besseren Moment, um das Gehen in der zeitgenössischen Kunst zu beleuchten und es in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu kontextualisieren.“

Dr. Fiona Hesse und Matthias Ulrich, die Kuratoren der Ausstellung, erläutern: „Durch den Schwerpunkt auf das Gehen als ein gesellschaftliches Phänomen überwindet die Ausstellung ‚WALK!‘ den konzeptuell eingeschränkten Rahmen der traditionellen Walking Art. Die Kunstwerke der heutigen Generation von Künstlerinnen und Künstlern zeugen von einem diversen Gebrauch des Gehens, in dem sich alltägliche, politische und gesellschaftskritische Elemente vereinen. Durch eine künstlerisch veränderte Blickweise auf das Gehen, persönliche Erfahrungen sowie kontra-historische Erzählungen erforschen sie zudem die dem Körper inhärente Verletzlichkeit und soziale Normierungen.“

AUSGEWÄHLTE WERKE UND THEMEN DER AUSSTELLUNG
Wie sich Gebiete durch ein umherschweifendes Gehen psychogeografisch verdichten und alternative Sichtweisen eröffnen, vergegenwärtigt Sebastián Díaz Morales (*1975, Comodoro Rivadavia, Argentinien) in seinen Videos Pasajes I–V (2012–18). Der Künstler montiert die Bilder von Städten, um sie in Form imaginierter Geografien wiederherzustellen und lässt seine Protagonisten durch diese magisch-realistischen Welten laufen. Rahima Gambo (*1986, London, Großbritannien), die in ihren dokumentarischen Arbeiten Themen wie Postkolonialismus, Identität und Politik in Nigeria beleuchtet, unternimmt mit dem Projekt A Walk (2018–fortlaufend) eine psychogeografische Erkundung der Städte Lagos, Maiduguri und Abuja. Die Videos und Collagen sind Resultate einer inneren Kartografie der Künstlerin und beziehen Orte mit ein, die von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram angegriffen wurden. Mit performativen Aktionen webt Francis Alÿs (*1959, Antwerpen, Belgien) auf seinen Spaziergängen neue Erzählungen in städtische Strukturen, die Teil der vielfältigen Geschichten der Stadt werden. Das Video The Collector (Mexico City) (1991–2006) dokumentiert eine mehrtägige Performance, bei der der Künstler einen kleinen magnetischen Spielzeughund auf Rädern durch die Straßen des Centro Histórico von Mexiko-Stadt hinter sich herzog und auf seinem Weg metallische Gegenstände sammelte.

Das Gehen im öffentlichen Raum schließt die Beobachtung der Umgebung und des Gehens an sich ein. Mit ihrer Arbeit Male Subject & Female Subject (2011) reflektieren Özlem Günyol & Mustafa Kunt (*1977 und *1978, Ankara, Türkei) das Wechselspiel von äußerer und innerer Kontrolle, indem sie sich einen Tag lang von einem Privatdetektiv in New York beschatten ließen. Ohne den genauen Zeitpunkt der Observation zu kennen, wurde das Alltägliche durch den Verdacht überlagert. Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung verschmelzen auch in den Werken von Miae Son (*1985, Seoul, Südkorea). Die Videoarbeit the still walker #2, Moonwalk (2015) zeigt die Künstlerin, wie sie den durch Michael Jackson bekannt gewordenen Tanzschritt Moonwalk praktiziert. Ihr wiederum kam die Idee zum Vorwärtsgehen bei gleichzeitigem Stillstand durch die Benutzung von Rolltreppen. Anhand von YouTube-Tutorials erlernte sie den Tanz, für den sie mit Anleitung für Moonwalk (Anfänger) (2016) eine eigene gezeichnete Anleitung mit Spieluhrmechanismus entwickelte. Zu den kontrollierenden Mitteln des Gehens gehören neben befestigten Wegen und Schildern auch Barrieren, die das Hinübergehen von öffentlichem zu nicht-öffentlichem Raum unterbinden. Diese nimmt die pakistanische Künstlerin Bani Abidi (*1971, Karachi, Pakistan) auf satirische Weise mit ihrer Arbeit Security Barriers A–Z (2009–2019) in den Blick. Die Drucke gleichen einem Spezial-Katalog für Stadtmobiliar zum Schutz und zur Sicherheit von Gebäuden sowie Plätzen und zeigen Objekte, deren Vorlagen aus ihrer Heimat Karachi stammen.

Verbote oder Verweigerungen können zu einem Nicht-Gehen führen, das die sozialen Normierungen des Gehens offenlegt und Geschlecht, Herkunft oder körperliche Verfasstheit der gehenden Person hervorkehrt. Die Künstlerin Kubra Khademi (*1989, Kabul, Afghanistan) lebt seit 2015 in Paris und widmet sich den Lebensbedingungen von Frauen in Afghanistan. Für ihre filmisch festgehaltene Performance Armor (2015) geht sie in einer speziell angefertigten Metallrüstung durch eine belebte Gegend im Zentrum von Kabul und macht so auf die sexuelle und verbale Belästigung von Frauen im öffentlichen Raum aufmerksam. Die Videoinstallation Great White Way (2001–2006) von Pope.L (*1955, Newark, New Jersey, USA) betont Abweichung und Normalität des Gehens. Der Künstler, der seit den 1970er-Jahren mit seinen Performances Rassismus und Ungleichheit in den USA verhandelt, kriecht bei widrigen Witterungsbedingungen in einem Superman-Kostüm durch das lebhafte Manhattan und wird dabei entweder nicht bemerkt, angestarrt oder sogar ausgelacht. Ideen von Fürsorge sowie Mitgefühl werden in Jesse Darlings (*1981, Oxford, Großbritannien) Skulpturen Crawling Cane und Collapsed Cane (2017) verhandelt, die an Gehhilfen und die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers denken lassen. Die gleichzeitig aktivierten und ermüdeten Objekte kämpfen mit ausgeprägtem Widerstand gegen ihr eigenes Leiden, das deutlich im Raum spürbar ist.

Das Gehen kann wie in Minouk Lims (*1968, Daejeon, Südkorea) Projekt Portable Keeper (2009–fortlaufend) von Ereignissen erzählen und deren Erinnerungen wachhalten. In Performances, die die Auswirkungen des Koreakriegs thematisieren, integriert die Künstlerin zwei Meter lange Skulpturen. Diese Portable Keeper bewegen sich mit dem Performer durch die städtischen Gebiete und werden zu Erinnerungsträgern der sich verändernden Orte und ihrer Geschichte. Milica Tomić (*1960, Belgrad, Serbien) verbindet mit der Aktion One Day Instead Of Night, The Machinegun Will Burst If The Light Can Not Come Otherwise (2009) verschiedene Orte erfolgreichen antifaschistischen Widerstands während des zweiten Weltkriegs in Belgrad. Sie läuft in der Videoarbeit diese Orte ab, fügt ihnen eine Erzählung hinzu, gibt den Orten somit eine Stimme und erzählt deren Geschichten. Das Projekt Los Angeles River Crossings (2005) von Hans Schabus (*1970 in Watschig, Österreich) erinnert an den gleichnamigen Fluss, der 1938 nach einer Hochwasserkatastrophe kanalisiert wurde und dessen Befreiung aus dem künstlichen Betonbett seit den 1980er-Jahren diskutiert wird. Der Künstler lief die rund 80 Kilometer des Flusses ab, dokumentierte die über 100 Brücken und widmete dem Weg des Wassers eine Karte, in der Los Angeles als Leerstelle erscheint. Hiwa K (*1975, Sulaimaniyya, Kurdistan) erzählt mit der Videoarbeit Pre-Image (Blind as the Mother Tongue) (2017) von seiner Flucht als Kind aus dem irakischen Kurdistan nach Rom, indem er einen Teil des Weges noch einmal zu Fuß abläuft. Auf Nasenbein und Stirn balancierte er dabei eine Stange mit montierten Fahrrad-, Auto- und Motorradspiegeln, die seine in viele Rollen zersplitterte Identität symbolisiert. Auch Tiffany Chung (*1969 in Đà Nẵng, Vietnam) befasst sich in ihren multimedialen Arbeiten mit Migration. Mit den kartografischen Zeichnungen ihres Global Refugee Migration Project reflektiert sie die zunehmende Vertreibung von Menschen, indem sie die Migrationsrouten und die Zahl der Ankommenden sowie der Toten und Vermissten festhält. Ihre Videoarbeit A Thousand Years Before and After (2012) zeigt eine uniformierte Menschenkette, die sich durch eine epische Landschaft bewegt und deren synchron aufeinander abgestimmter Gang wie ein Ritual wirkt.

Für einige Künstler besitzt das Gehen ein transformatives Potenzial und ist die Voraussetzung für künstlerische Reflexion. Der Begründer der Walking Art, Hamish Fulton (*1946 in London, Großbritannien) versteht das künstlerische Gehen, das sich durch strenge selbst auferlegte Regeln von der alltäglichen Fortbewegung unterscheidet, als eigenständiges ephemeres Kunstwerk. Zugleich ist es seit fast 50 Jahren die Basis seiner „Walk Works“, die unterschiedlichste Medien sowie Texte mit den Fakten seiner Wanderungen umfassen. In der Schirn sind eine Reihe von Arbeiten zu sehen, die vor allem sein gesellschaftskritisches und umweltpolitisches Engagement herausstellen. Nationale Grenzziehungen in etwa hinterfragt und ersetzt Hamish Fulton mit den Linien seiner Wanderung durch Europa in 35 Walks Map. Europe. 1971–2019 (1971–2019) oder thematisiert mit der Zeichnung 343 Barefoot Paces, Wyoming 2017 (2017) das Zählen von Schritten als Mittel zur Entschleunigung der Gedanken. Jan Hostettlers (*1988, Solothurn, Schweiz) Arbeiten sind Ausdruck der innerlichen Veränderung, die der Künstler 2016 während seiner achtmonatigen Reise zu Fuß von Basel nach Istanbul durchlebte. Auf der Strecke von 3000 Kilometern sammelte er Objekte, die er archivierte oder zurück in seinem Atelier in einem langfristigen Transformationsprozess zu lichtechten Eisenoxid-Pigmenten für das Bemalen von Leinwänden (Eisen II und Eisen V, 2021) verarbeitete.

Bei anderen Arbeiten der Ausstellung ist das Gehen ein wesentliches Element des künstlerischen Produktionsprozesses. Fabian Herkenhoeners (*1984 Troisdorf, Deutschland) Schleifbilder entstehen während des Gehens in einer sich verselbstständigenden Gestaltung anhand von Abreibung und Überlagerung. Leinwände von Arbeiten wie ZDF (Düsseldorf Schleifbild #1) (2014) oder o.T. (Burkina Schleifbild #6; Schnellstraße bei Bobo Dioulasso) (2018) zieht der Künstler mit der Bildseite nach unten hinter sich her und versenkt sie mitunter, wie in seiner Videoarbeit The overly dramatic truth (2016) zu sehen, anschließend im Fluss. Carole McCourt (*1963, Liverpool, Großbritannien) vereint in ihrer Installation Cairngorm Mountain Walk 7th June 2018 (After Nan Shepherd) (2018) unterschiedliche Materialien und Medien, die aus dem Sammeln von Erinnerungsstücken, Interviews, Spaziergängen und Experimenten mit natürlichen, organischen Elementen hervorgehen. Andere ihrer Arbeiten wie i believe in yew joanna (2019) und dreaming dobson's dream (2020) entstehen in Zusammenarbeit mit der Natur, indem die Künstlerin Zeichnungen vergräbt, die durch monatelange Witterung Spuren von organischen Materialien oder Zersetzung annehmen. In ihrer künstlerischen Praxis verwendet Birke Gorm (*1986, Hamburg, Deutschland) während des Gehens gefundene und gesammelte Objekte als Material, das sie mit geschlechtlich und historisch konnotierten Techniken und deren Ästhetik in ein Verhältnis setzt. Die Arbeit IOU (2021) besteht aus mehreren Ästen, in die sie Gesichter geschnitzt hat. Diese spielen mit Nähe und Vereinigung und sind beim Gang durch die Ausstellung an unterschiedlichen Stellen anzutreffen.

_ PERFORMANCE UND PARTIZIPATIVE PROJEKTE IM RAHMENPROGRAMM „WALK!“ erweitert mit einer Live-Performance und partizipativen Projekten das Thema der Ausstellung in den öffentlichen Raum, in dem das Gehen als Kunstform ursprünglich entstanden ist, und bezieht so das Publikum als Ko-Produzenten in die Entstehung der Arbeiten ein.

WALKING IN EVERY DIRECTION
Performance von Hamish Fulton
Zur Ausstellung „WALK!“
Samstag, 26. Februar, 15 Uhr
Der britische Walking Artist Hamish Fulton (*1946, London, Großbritannien) unternimmt seit 50 Jahren Wanderungen auf der ganzen Welt. Bei einemgemeinsamen einstündigen „Public Walk“ können Teilnehmende mit dem Künstler das Gehen im Kontext der Kunst (neu) erfahren. Durch die intensive, kollektive Reflexion über die Idee des Gehens selbst werden Sinneseindrücke wahrnehmbar, die in der hektischen Alltagswelt oft untergehen: das bewusste Erspüren des Körpers im Hier und Jetzt und damit einhergehend das Gefühl von Entschleunigung. Teilnahme kostenlos, Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung: fuehrungen@schirn.de

RE-CURRENT WASSERWEGE
SCHIRN X FLANEUR WORKSHOPS
6. bis 10. April 2022, jeweils 10–17 Uhr
Das Flaneur Magazin erweitert die Ausstellung in den Stadtraum hinein. Eine Reihe von partizipativen eintägigen Workshops mit Künstlerinnen und Künstlern stellen den Main als Frankfurts Wasserstraße in den Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit dem Fluss und den Wegen entlang seiner Ufer eröffnen Fragen nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt.

Teilnahme kostenlos, Bekanntgabe des Treffpunktes nach Anmeldung: fuehrungen@schirn.de

ALLE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER DER AUSSTELLUNG
Bani Abidi, Yuji Agematsu, Allora & Calzadilla, Francis Alÿs, Daniel Beerstecher, Ellie Berry, James Bridle, Tiffany Chung, Jesse Darling, Michael Dean, Sebastián Díaz Morales, Anders Dickson, Flaneur, Hamish Fulton, Regina José Galindo, Rahima Gambo, Birke Gorm, Özlem Günyol & Mustafa Kunt, Hamza Halloubi, David Hammons, Yolande Harris, Mona Hatoum, Fabian Herkenhoener, Hiwa K, Michael Höpfner, Jan Hostettler, Kubra Khademi, Bouchra Khalili, Kimsooja, Minouk Lim, Carole McCourt, Helen Mirra, Sohei Nishino, Carmen Papalia, Signe Pierce & Alli Coates, Sascha Pohle, Pope.L, Hans Schabus, Miae Son, Cheyney Thompson, Milica Tomić