press release only in german

Tomio Koyama gallery is pleased to present work by ten German artists addressing ideas and formal aspects of sacred architecture and the visual construction of the sublime.

Serious, light, strictly formal, or ironically distanced, works in the exhibit WONDERWALL – CONSTRUCTING THE SUBLIME all come at this theme with verve and variety. The architectonic icons from European, African, Oriental, and Asian sacred buildings are reflected artistically in a multitude of process and approaches. Some of the artists in this show revisit the aesthetic sensibilities for the sublime of the time, others show work that draws on the rich historic and cultural legacy of architectural traditions. On display are paintings, photographs, sculpture, DVD projection, and collages.

German art is currently one of the most important impulses of contemporary art. This exhibition includes both emerging and more established artists from Germany, some have never been shown in Japan before, others are presented here in a challenging and starkly original context: Thomas Scheibitz, Gregor Schneider, and Thomas Schütte, each celebrated at past Venice Biennales, along with Norbert Schwontkowski, Andreas Slominski, and Amelie von Wulffen are among the influential artists to be exhibited. Furthermore, Abel Auer, Jonas Burgert, Josef Strau, and Nicole Wermers are pointing the way for the further development of German art. Most of the works have been produced especially for this exhibition.

ABEL AUER (*1974, Munich) became known foremost in Britain with paintings that connect, in unprecedented ways, the flashy and artificial colours of modern advertising and fashion with the landscapes of the 19th century and with the folk art of his Yugoslavian grandfather. The group exhibition with Kai Althoff, Vom Monte Scherbelino Sehen, at the Diözesanmuseum Freising in 2003, brought Auer to the attention of a broad public. Exhibitions that followed included those at the Künstlerhaus Stuttgart, Gallery Daniel Buchholz (Cologne), Kunstverein Hamburg, Tanya Bonakdar Gallery (New York) and at Gallery Corvi-Mora (London). In 2007 Abel Auer’s work can be seen in the Domus Artium (Salamanca) and at the National Gallery of Prague. He lives and works in Hamburg.

JONAS BURGERT (*1969, Berlin) has been a rising star over the past two years. Discovered in 2005 at an alternative art fair in Berlin by the director of the Hamburger Galerie der Gegenwart, Burgert’s path lead him from a nearly unknown artist directly to a museum exhibition, where he was shown alongside artists such as Gregory Crewdson, Peter Doig, Jörg Immendorf, Neo Rauch and Ena Swansea. Since then, international collectors such as Falckenberg, Olbricht, Sander and Saatchi have sought out Burgert’s large-format figurative images—reminding one of Tintoretto and Caravaggio—which keep viewers enrapt in a seemingly mystical atmosphere. Many critics celebrate this Berlin artist as one of the most exciting discoveries in years. Jonas Burgert lives and works in Berlin.

THOMAS SCHEIBITZ (*1968, Radeberg near Dresden) became known in the English-speaking world through exhibits at the ICA London, Walker Art Center (Minneapolis), and at the Aspen Art Museum. Solo shows followed at the Kunstmuseum Winterthur and at the Stedelijk Museum (Amsterdam). The international art audience finally became aware of Scheibitz’s painting and sculptures—which play with the border between figuration and abstraction—when he represented Germany at the 51st International Art Exhibition in Venice, together with Tino Sehgal. Scheibitz is treasured for his cool colours and forms and is represented by the world’s most important collections and museums. In 2007 his work will be seen in extensive individual exhibitions at the Irish Museum of Modern Art, Dublin, then touring to the Camden Art Centre, (London), and in a group exhibition at Tate Modern, London. Thomas Scheibitz lives and works in Berlin.

GREGOR SCHNEIDER (*1969, Rheydt) has since the 1980s been dealing with the construction of interior spaces, with the complex relation between constructed space and the individual, and with the reciprocity of space and sensibility. The crucial element of his artistic method is the visible or invisible doubling or multiplication of enclosed spaces that then become the receptacle of premonitions, memories, and speculations. His Totes Haus ur, as the German contribution of the 50th International Art Exhibition in Venice, was awarded the Golden Lion for Best National Participation. Schneider’s works have been presented in over twenty exhibitions; the Hamburger Kunsthalle, the Sprengel Museum (Hannover), the Museu Serralves, the Aspen Art Museum, the MMK (Frankfurt), the Sandretto Re Rebaudengo Collection (Turin), and Art Angels (London) have all devoted solo shows to his work. In 2007 the Kunstsammlung NRW in the Ständehaus Düsseldorf will present a comprehensive solo exhibition. Gregor Schneider lives in Rheydt near Düsseldorf.

THOMAS SCHÜTTE (*1954, Oldenburg) is one of the most significant German artists working today. His lively and refreshingly new examination of traditional subjects and media of art history continue to surprise audiences. In 2005 he received the Golden Lion for best artist exhibited in the International Exhibitions at the 51st Venice Biennale. As a returning participant at Documenta, his work is also highly sought in Germany; as well, Schütte is represented in the most important museums and collections internationally and has been honoured with innumerable solo and group shows in some of the most prestigious institutions: The Tate Modern, Museum Ludwig (Cologne), the Schirn (Frankfurt), the Kunstmuseum Winterthur, the Haus der Kunst (Munich), the Museum of Contemporary Art (Chicago), Centre Pompidou (Paris), and at the Kunsthalle Baden-Baden. In 2007 Schütte will participate once again in the Skulptur Projekte Münster, the most crucial of European sculpture exhibitions. Thomas Schütte lives and works in Düsseldorf.

NORBERT SCHWONTKOWSKI (*1949, Bremen) stands out with his dense, small-format paintings characterized by their unique humour. In the United States he was made known through an exclusive solo exhibition at the Rubell Collection (Miami) during the Art Basel Miami 2005. There his paintings were presented for the first time to a large international public. Since then his work has become some of the most in-demand of German painting; the Brandenburgische Kunstsammlung Cottbus, Kunsthalle Erfurt, and the Kunsthalle Bremen all recently devoted comprehensive solo exhibitions to his work. In 2006 his contribution to the Fourth Berlin Biennial for Contemporary Art, where he opened his private studio to the public, was one of the most enthusiastically received. Norbert Schwontkowski lives and works in Bremen and Hamburg.

ANDREAS SLOMINSKI (*1959 in Meppen) is internationally known for his works that reflect with cryptic wit the artworld itself: wind mills, animal traps, performances and their relicts and, recently, large-scale Styrofoam relief carvings that repeatedly test the audience’s ironic capability. Already as a young artist Slominski participated in several Biennials in Venice, the Skulptur Projekte Münster, the Manifesta in Amsterdam, the First Berlin Biennial, and the Yokohama Triennial 2001; he was also shown at the Portikus (Frankfurt) and at MMK (Frankfurt). His sensational solo exhibitions at the German Guggenheim (Berlin), the Fondazione Prada (Milano), or the Serpentine (London), as well as his unique performances—frequently done sans audience (for example in The Wrong Door, simultaneously done at The Wrong Gallery, New York, and at Produzentengalerie Hamburg)—catapulted him into a top position in international art. Andreas Slominski lives and works in Berlin and Hamburg.

JOSEF STRAU (*1957, Lübeck), for the German intellectual and avant-garde art scene, is one of the most influential figures working today—as an artist, curator, gallerist, and author. Until recently he headed the Galerie Meerrettich in Berlin, and before that he and Stefan Dillemuth lead the reputable Off-Space Friesenwall 120 in Cologne. As a crucial figure of the Cologne art scene, Strau’s work was shown recently in the exhibit MAKE YOUR OWN LIFE: Artists In & Out of Cologne at the ICA in Philadelphia, Toronto and Seattle. In addition, his work was exhibited at the Pat Hearn Gallery (New York), Green Naftali (New York), as well as in Portikus (Frankfurt), Museum Ludwig (Cologne), and at the Prague Biennial. Strau’s cycle Nazis of Suburbia—about fascist garden architecture in Germany—counts among the most exciting presentations at the last Berlin Biennale. Josef Strau lives and works in Berlin.

NICOLE WERMERS (*1971, Emsdetten) highlights aesthetic principles of modernity that are normally overlooked in our casual strolling through the glamorous, luxurious world of consumption. Her collages, sculptures and videos bring together the vocabulary of International Style with the intellectual distance of Minimal Art, Constructivism and Geometric Abstraction. Wermers’ work has been shown at Friedericianum (Kassel), MMK (Frankfurt), Museum Ludwig (Cologne), Kunstmuseum Bonn, Migros Museum (Zürich), The Tate Modern and Tate Britain (London), at the Fourth Berlin Biennial, the Van Abbemuseum (Eindhoven), and at the ICA London. In May 2007 she will have a expansive solo exhibition at the Aspen Art Museum. Nicole Wermers lives and works in London.

AMELIE VON WULFFEN (*1966, Breitenbrunn) creates with her collages of photographs and painting an enigmatic architecture that oscillates between interior and exterior perspectives. Rooms open and double up, multiplying into an associative labyrinth comprised of structures and inner sensibilities. Von Wulffen’s illusory picture-world has stirred great interest at her solo exhibitions at Museum für Gegenwartskunst (Basel), Kunstverein Braunschweig, Centre Georges Pompidou (Paris), Kunstverein Düsseldorf, and in group shows at Central House of Artists (Moscow), Secession (Vienna), Kunst-Werke (Berlin), Hamburger Bahnhof (Berlin), at the 50th Venice Biennial, the Third Berlin Biennial, the Manifesta in San Sebastian, Berkeley Art Museum, Kunsthalle Düsseldorf, Wexner Center fort the Arts (Columbus), German Guggenheim (Berlin), National Museum of Contemporary Art (Athens), Nasjonalmuseet of Art (Oslo), and at the Sprengel Museum (Hannover). Amelie von Wulffen lives and works in Berlin.

ANNA-CATHARINA GEBBERS is an internationally active curator and writer in Berlin, Germany. She has curated shows for the 3rd Triennial of Photography Hamburg and the 4th Berlin Biennial, and she initiated the exhibition and performance-art project The Three Cities: Berlin, Milan, London. Gebbers is the author of catalogue essays for artists such as Thomas Scheibitz and Thomas Schütte, and her work appears in the magazines Artist and Frieze, among others. She also organises exhibitions, performances and lectures in Berlin through her workspace BIBLIOTHEKSWOHNUNG, www.acgebbers.com


Die Tomio Koyama Gallery freut sich, Arbeiten von zehn deutschen Künstlern präsentieren zu können, die Konzeptionen und formale Aspekte von sakraler Architektur und der visuellen Konstruktion des Erhabenen thematisieren.

Mehr oder weniger ernst, sachlich-formal bzw. ironisch distanziert setzen sich die in der Ausstellung WONDERWALL – CONSTRUCTING THE SUBLIME gezeigten Arbeiten mit dieser Thematik auseinander. Die architektonischen Ikonen europäischer, afrikanischer, orientalischer und asiatischer Sakralbauten werden mit verschiedenen Verfahren und Ansätzen künstlerisch reflektiert. Einige der Künstler überprüfen die ästhetischen Empfänglichkeiten für das Erhabene in der heutigen Zeit, andere zeigen Arbeiten, die sich auf das reiche historische und kulturelle Erbe der Architektur-Traditionen beziehen. Die Ausstellung umfasst Malerei, Fotografie, Skulptur, DVD-Projektion und Collagen.

Deutsche Kunst gilt zur Zeit als einer der wichtigsten Impulsgeber für zeitgenössische Kunst. Die Ausstellung versammelt sowohl aufstrebende als auch etablierte Künstler aus Deutschland. Einige von ihnen wurden in Japan noch nie ausgestellt, andere werden hier in einem faszinierenden und vollkommen neuen Kontext präsentiert. Gezeigt werden unter anderem Thomas Scheibitz, Gregor Schneider und Thomas Schütte, die auf den vergangenen Biennalen in Venedig Triumphe feierten, sowie mit Norbert Schwontkowski, Andreas Slominski und Amelie von Wulffen weitere bereits weltweit einflussreiche Künstler. Abel Auer, Jonas Burgert, Josef Strau und Nicole Wermers zeichnen den Weg für die zukünftige Entwicklung der Deutschen Kunst vor.

ABEL AUER (*1974 in München) ist vor allem in Großbritannien durch eine Malerei bekannt geworden, die in unvergleichlicher Weise die schrillen und künstlichen Farben der Werbung, aber auch von Freizeitkleidung mit der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts sowie der volkstümlichen Kunst seines jugoslawischen Großvaters verbindet. Die gemeinsame Ausstellung mit Kai Althoff Vom Monte Scherbelino Sehen im Diözesanmuseum Freising, 2003, rückte ihn ins Zentrum der Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums. Es folgten Ausstellungen im Künstlerhaus Stuttgart, in der Galerie Daniel Buchholz, Köln, im Kunstverein Hamburg, in der Tanya Bonakdar Gallery, New York und in der Galerie Corvi-Mora, London. 2007 wird Auer im Domus Artium, Salamanca und in der National Gallery, Prag zu sehen sein. Abel Auer lebt und arbeitet in Hamburg.

JONAS BURGERT (*1969 in Berlin) erlebte in den vergangenen eineinhalb Jahren einen kometenhafter Aufstieg: 2005 auf einer alternativen Kunstmesse in Berlin vom Direktor der Hamburger Galerie der Gegenwart entdeckt, führte sein Weg vom nahezu unbekannten Künstler direkt in eine Museumsausstellung, in der er gemeinsam u.a. mit Gregory Crewdson, Peter Doig, Jörg Immendorf, Neo Rauch und Ena Swansea gezeigt wurde. Seither reißen sich internationale Sammler wie Falckenberg, Olbricht, Sander und Saatchi um seine großformatigen, an Tintoretto und Caravaggio erinnernden, figurativen Malereien, die den Betrachter mit einer seltsam mythischen Atmosphäre gefangen halten. Zahlreiche Kunst-Kritiker feiern den Berliner bereits als eine der aufregendsten Entdeckungen der letzten Jahre. Jonas Burgert lebt und arbeitet in Berlin.

THOMAS SCHEIBITZ (*1968 in Radeberg bei Dresden) wurde zunächst mit Ausstellungen im ICA London, im Walker Art Center, Mineapolis oder im Aspen Art Museum im englischsprachigen Raum bekannt. Dem folgten Einzelausstellungen im Kunstmuseum Winterthur und im Stedelijk Museum. Endgültig wurde die Weltöffentlichkeit auf seine mit den Grenzen des Figurativen und Abstrakten spielenden Malereien und Skulpturen aufmerksam, als er 2005 gemeinsam mit Tino Sehgal Deutschland auf der 51. Biennale für zeitgenössische Kunst in Venedig repräsentierte. Der Künstler wird für sein spezifisches, unterkühltes Farb- und Formenrepertoire geschätzt. Er ist weltweit in den wichtigsten Sammlungen und Museen vertreten und wird 2007 mit umfangreichen Einzelausstellungen im The Irish Museum of Modern Art, Dublin und im Camden Arts Centre, London sowie in einer Gruppenausstellung in der Tate Modern, London, zu sehen sein. Thomas Scheibitz lebt und arbeitet in Berlin.

GREGOR SCHNEIDER (*1969 in Rheydt) beschäftigt sich seit den achtziger Jahren mit dem Bauen von Räumen, mit dem komplexen Verhältnis zwischen gebautem Raum und Individuum und mit der Wechselwirkung zwischen Ort und Befindlichkeit. Zentrales Element seines künstlerischen Verfahrens ist die sichtbare oder unsichtbare Verdopplung und Vervielfachung von Räumen. Die Arbeiten werden zu Verortungen von Ahnungen, Erinnerungen und Vermutungen. Sein Totes Haus ur ist als Deutscher Beitrag auf der 50. Biennale für zeitgenössische Kunst in Venedig mit dem Goldenen Löwen für den besten nationalen Pavillon ausgezeichnet worden. Seither wurden seine Arbeiten in über 20 Ausstellungen gezeigt. Die Hamburger Kunsthalle, das Sprengelmuseum Hannover, das Museu Serralves, das Aspen Art Museum, das MMK, Frankfurt, die Sandretto Re Rebaudengo Sammlung, Turin oder Art Angels, London widmeten Schneider umfangreiche Einzelausstellungen. 2007 präsentiert u.a. die Kunstsammlung NRW im Ständehaus Düsseldorf eine große Einzelausstellung des Künstlers. Gregor Schneider lebt in Rheydt bei Düsseldorf.

THOMAS SCHÜTTE (*1954 in Oldenburg) ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Seine lebendige und immer wieder erfrischend neuartige Auseinandersetzung mit traditionellen Themen und Medien der Kunstgeschichte überrascht immer wieder. 2005 wurde er auf der 51. Biennale für zeitgenössische Kunst in Venedig mit dem Goldenen Löwen für den besten künstlerischen Einzelbeitrag ausgezeichnet. Als mehrfacher Documenta-Teilnehmer wird seine Arbeit auch in Deutschland umfangreich gewürdigt. Der Künstler ist in den weltweit wichtigsten Sammlungen und Museen vertreten und wurde mit unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen in den repräsentativsten Häusern geehrt: Die Tate Modern zeigte ihn ebenso wie das Museum Ludwig, Köln, die Schirn in Frankfurt, das Kunstmuseum Winterthur, das Haus der Kunst, München, das Museum of Contemporary Art, Chicago, das Centre Pompidou, Paris, sowie die Kunsthalle Baden-Baden. 2007 nimmt er bereits zum zweiten Mal an Skulptur Projekte Münster, der wichtigsten Europäischen Skulpturen-Ausstellung teil. Thomas Schütte lebt und arbeitet in Düsseldorf.

NORBERT SCHWONTKOWSKI (*1949 in Bremen) fällt durch seine kleinformatigen, dichten Malereien auf, die oft durch einen höchst eigenwilligen Humor charakterisiert sind. In den USA ist er vor allem durch eine exklusive Einzelpräsentation in der Rubell Collection, Miami bekannt, die sein Werk während der Art Basel Miami 2005 erstmals einem größeren internationalen Publikum vorstellte. Seither gehört Schwontkowski zu den gefragtesten Positionen Deutscher Malerei. In Deutschland widmeten ihm in den vergangenen Jahren die Brandenburgische Kunstsammlung Cottbus, die Kunsthalle Erfurt und die Kunsthalle Bremen umfangreiche Einzelausstellungen. 2006 gehörte sein Beitrag zu den bemerkenswertesten Präsentationen auf der 4. Biennale für zeitgenössische Kunst in Berlin, bei der er seine Berliner Atelierwohnung für das Publikum öffnete. Norbert Schwontkowski lebt und arbeitet in Bremen und Hamburg.

ANDREAS SLOMINSKI (*1959 in Meppen) ist weltweit für Arbeiten bekannt, die mit hintergründigem Witz die Kunstwelt reflektieren: Windmühlen, Tierfallen, Performances ebenso wie deren Relikte und neuerdings vermehrt großformatige, aus Styropor geschnitzte Reliefs stellen die Ironie-Fähigkeit der Betrachter immer wieder erneut auf die Probe. Bereits als junger Künstler nahm er an mehreren Biennalen in Venedig, an Skulptur Projekte Münster, an der Manifesta in Amsterdam, an der 1. Berlin Biennale oder an der Yokohama Triennale 2001 teil und wurde im Portikus, Frankfurt sowie im MMK Frankfurt gezeigt. Seine Aufsehen erregenden Einzelausstellungen wie in der Deutschen Guggenheim, Berlin, in der Fondazione Prada, Mailand oder in der Serpentine, London, sowie seine einzigartigen, meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindenden Performances (u.a. The Wrong Door, zeitgleich The Wrong Gallery New York und Produzentengalerie Hamburg) haben ihn auf die Toplisten der internationalen Kunst katapultiert. Andreas Slominski lebt in Berlin und Hamburg.

JOSEF STRAU (*1957 in Lübeck) ist für die intellektuelle und avantgardistische Kunstszene Deutschlands eine der einflussreichsten Größen, indem er zugleich als Künstler, Kurator, Galerist und Autor tätig ist. Bis vor kurzem führte Strau in Berlin die Galerie Meerrettich. Zuvor betrieb er gemeinsam mit Stefan Dillemuth den bekannten Kölner Off-Space Friesenwall 120. Als bedeutende Figur der Kölner Kunstszene wurden Arbeiten von ihm jüngst in der Ausstellung MAKE YOUR OWN LIFE: Artists In & Out of Cologne im ICA Philadelphia, Toronto und Seattle gezeigt. Darüber hinaus wurde er in der Pat Hearn Gallery, New York, Greene Naftali, New York sowie im Portikus, Frankfurt, Museum Ludwig, Köln und auf der Prag Biennale gezeigt. Sein Zyklus Nazis of Suburbia über faschistische Gartenstadt-Architektur in Deutschland zählte zu den aufregendsten Präsentationen während der letzten Berlin Biennale. Josef Strau lebt und arbeitet in Berlin.

NICOLE WERMERS (*1971 in Emsdetten) lässt die ästhetischen Prinzipien der Moderne in der beiläufigen Anwesenheit von Gegenständen spürbar werden, die das Flanieren durch glamouröse, luxuriöse Konsumwelten normalerweise unbemerkt flankieren. Ihre Collagen, Skulpturen und Videos verbinden die Formensprache des International Style mit der intellektuellen Distanz der Minimal Art, des Konstruktivismus, sowie der geometrischen Abstraktion. Wermers wurde im Friedericianum, Kassel, im MMK, Frankfurt, im Museum Ludwig, Köln, im Kunstmuseum Bonn, im Migros Museum, Zürich, in Tate Modern und Tate Britain, London, auf der 4. Berlin Biennale, im Van Abbemuseum, Eindhoven und im ICA, London gezeigt. Sie wird im Mai 2007 mit einer umfangreichen Einzelausstellung im Aspen Art Museum gezeigt werden. Nicole Wermers lebt und arbeitet in London.

AMELIE VON WULFFEN (*1966 in Breitenbrunn) erzeugt mit ihren Collagen aus Fotografien und Malerei rätselhafte Architekturen, die zwischen Innen- und Außenansichten changieren. Räume falten sich auf, verdoppeln sich und bilden assoziative Labyrinthe aus Gebäuden und inneren Zuständen. Von Wulffens illusionäre Bildwelten erregten großes Interesse bei ihren Einzelausstellungen im Museum für Gegenwartskunst Basel, im Kunstverein Braunschweig, im Centre Georges Pompidou, Paris im Kunstverein Düsseldorf sowie in Gruppenausstellungsbeteiligungen im Central House of Artists, Moskau, in der Secession Wien, den Kunst-Werken, Berlin, im Hamburger Bahnhof, Berlin, auf der 50. Biennale Venedig, auf der 3. Berlin Biennale, auf der Manifesta in San Sebastian, im Berkeley Art Museum, in der Kunsthalle Düsseldorf, im Wexner Center fort the Arts, Columbus, in der Deutschen Guggenheim, Berlin, im National Museum of Contemporary Art, Athen, im Nasjonalmuseet for kunst, Oslo sowie im Sprengel Museum, Hannover. Amelie von Wulffen lebt und arbeitet in Berlin.

ANNA-CATHARINA GEBBERS ist international als Kuratorin und Autorin tätig und lebt in Berlin. Sie kuratierte Ausstellungen für die 3. Triennale der Photographie Hamburg, für die 4. Berlin Biennale und initiierte das Ausstellungs- und Performance-Projekt The Three Cities: Berlin, Milan, London. Gebbers ist Autorin für Katalogtexte über Künstler wie Thomas Scheibitz und Thomas Schütte und ihre Texte werden u.a. in Zeitschriften wie Artist und Frieze Magazine veröffentlicht. In Berlin veranstaltet sie zudem Ausstellungen, Performances und Vorträge in ihrer BIBLIOTHEKSWOHNUNG, www.acgebbers.com

only in german

Wonderwall - Constructing the Sublime
kuratiert von Anna-Catharina Gebbers

mit Abel Auer, Jonas Burgert, Thomas Scheibitz, Gregor Schneider, Thomas Schütte, Norbert Schwontkowski, Andreas Slominski, Josef Strau, Nicole Wermers, Amelie von Wulffen