press release

Mit Witz arbeitet Martin Durham daran, die Barrieren zwischen Bildhauerei, Objektkunst und Zeichnung nieder zu reißen. Bemalte Objekte aus Holz, deren Bildideen in Zeichnungen gefunden wurden, zitieren oft organische Formen und erinnern an verdrängte innere Körperwelten. Durch Scharniere verbundene Teile der Gebilde täuschen Nützlichkeit vor. Durhams Zeichnungen sind detailliert ausgearbeitete Ideen mit ambivalentem Bildwitz oder zeigen wuchernde Körperwelten. Seine Installationen und Neonobjekte feiern das Material und die auratische Präsenz der Kunstwerke – mit ihrem erzählerischen Gehalt unterlaufen sie jedoch zugleich die strenge Heiligkeit der Minimal und der Concept Art. With a comical attitude

Martin Durham works on tearing down the barriers between sculpture, object art and drawing. Painted wooden objects, the visual ideas of which are often found in drawings, quote organic forms and remind of repressed inner body worlds. Parts connected by hinges just pretend the object could be useful. Durham’s drawings are ideas depicted in great detail with an ambivalent wit or rampant body worlds. His installations and neon objects celebrate the material and the auratical presence of the artworks – by being narrative as well, they subversively undermine the strict and holy rules of minimal and concept art.

Geboren | born 1968 in Aldershot, England, Studium | study Kunstakademie Münster bei | with Reiner Ruthenbeck (Meisterschüler | master class pupil), lebt und arbeitet | lives and works in Köln | Cologne.

Stipendien | Scholarships 2008 Arbeitsstipendium | scholarship Stiftung Kunstfonds Bonn, 2005 Balmoral Stipendium, Bad Ems, 2003 Künstlerhäuser Worpswede, 2001 Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 2000-2001 Cité Internationale des Arts Paris.

only in german

Martin Durham
THE CARRICK BEND