press release only in german

Eröffnung: Freitag, 19. Dezember 2008 – 18.30 Uhr Es sprechen: Dr. Dirk Luckow, Direktor der Kunsthalle zu Kiel Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Direktor der Kunsthalle Bremen

Wie andere deutsche Museen sind die Kunsthallen in Bremen und Kiel aus den Aktivitäten eines Kunstvereins hervorgegangen. Der Bremer Museumsbau wurde 1849 errichtet, Kiel erhielt seine erste Kunsthalle 1857. Innerhalb eines Jahrzehnts war Kiel im Besitz von Gemälden von Georg Friedrich Kersting, Joseph Anton Koch, Johan Christian Dahl und Moritz von Schwind.

Nun baut Bremen um. Und die Bremer Sammlung geht auf Reisen. In den nächsten zwei Jahren ist sie in neunzehn deutschen Museen zu sehen. Noch vor dem Weihnachtsfest zieht sie mit bedeutenden Werken in die Kunsthalle zu Kiel ein. Diese noblen Gäste zu beherbergen bereitet Vergnügen und macht spannende Korrespondenzen mit der Kieler Sammlung möglich. Die Bremer Kollektion – mit Werken von Arnold Böcklin oder Wilhelm Leibl – bringt den Kieler Bestand mit bedeutenden Wegbereitern der Moderne ins Gespräch. Das Kieler Publikum darf gespannt sein. Denn raffinierte Historienbilder, feinste Porträts und exquisite Landschaften von u. a. den Nazarenern Friedrich Overbeck und Julius Schnorr von Carolsfeld oder dem Leibl-Kreis mit Hans Thoma oder Wilhelm Leibl selbst gruppieren sich nun um die bekannten Kieler Meisterwerke. Anselm Feuerbach, Ferdinand Georg Waldmüller und Ludwig Richter runden das wertvolle Bremer Gemälde-Ensemble mit weiteren Schlüsselwerken ab.

Künstler: Arnold Böcklin, Julius Schnorr von Carolsfeld, Anselm Feuerbach, Gotthardt Kuehl, Wilhelm Leibl, Friedrich Nerly, Johann Friedrich Overbeck, Markus Theodor Rehbenitz, Adrian Ludwig Richter, Otto Scholderer, Carl Schuch, Hans Thoma, Wilhelm Trübner, Fritz von Uhde, Ferdinand Georg Waldmüller

only in german

Noble Gäste.
Meisterwerke der Kunsthalle Bremen in der Kunsthalle zu Kiel

Künstler: Arnold Böcklin, Julius Schnorr von Carolsfeld, Anselm Feuerbach, Gotthardt Kuehl, Wilhelm Leibl, Friedrich Nerly, Johann Friedrich Overbeck, Markus Theodor Rehbenitz, Ludwig Richter, Otto Scholderer, Carl Schuch, Hans Thoma, Wilhelm Trübner, Fritz von Uhde, Ferdinand Georg Waldmüller