press release only in german

Aaron Angell. Heat-Haze Theatre
(Hitzeflimmern-Theater)
23.03.2018 – 06.05.2018
Eröffnung: Fr, 23.03.2018 19:00 Uhr Einführung Heinrich Dietz, Direktor

Aaron Angell ist vor allem für seine Keramikskulpturen bekannt. Mit einem großen Interesse für die Eigenheiten und die Geschichte des Mediums sowie seine simulierenden und poetischen Qualitäten erkundet er Keramik als eine pragmatische Methode der Bildproduktion, die ein hohes Maß an Material-Forschungen und Experimenten erfordert. Angell interessiert sich für Hobby-Kulturen, nicht-kanonisierte Geschichte, marginale Methoden der Bilderzeugung, poetisches Denken und utopisches Design. Den Prozess, in dem die Bildwelten solch unterschiedlicher Interessengebiete in seinen Arbeiten gruppieren und zusammenfallen, beschreibt er als „Kompostieren“.

Mit einer direkteren und intuitiveren Arbeitsweise als sonst, hat Angell alle Werke für die Ausstellung innerhalb von sechs Wochen geschaffen. In der Halle werden sechs Skulpturen präsentiert, die an fantastische, bio-utopische Architekturen, Motorenblöcke und U-Bahn-systeme erinnern. Sie wurden aus gedrehten und modellierten Teilen gefertigt und mit einer Auswahl von Shino-Glasuren glasiert. Diese wurden ursprünglich in Japan im 16. Jahrhundert entwickelt und erfordern einen komplexen Brennvorgang, bei dem der Gasofen zum Werkzeug eines malerischen Prozesses wird. Die maschinenartigen Formationen der Keramiklandschaften implizieren eine mechanische Bewegung und Kraft, die hier jedoch ins Leere läuft. Wie durch eine utopische und doch hilflose Hippie-Geste sind die dysfunktionalen Zylinder mit Blumen dekoriert.

Auf der Galerie im ersten Obergeschoss präsentiert Angell neue Hinterglasmalereien. In einem halb-blinden Vorgehen kann er bei der Arbeit auf der Rückseite der Bildfläche die Komposition und Farben nur abschätzen. Eine Arbeitsweise, die Parallelen zu der etwas unempirischen Methode aufweist, mit der Angell seine Keramiken anfertigt. Wie die Keramiken versteht Angell auch seine Bilder als Modelle für etwas, so setzt er sich darin beispielsweise mit der Gestaltung von Brunnen auseinander. Die neuen Malereien greifen auch Motive aus seinen jüngeren Keramiken auf, darunter die Legende von der Enthauptung von Johannes dem Täufer, dessen Kopf Salome auf einer Schale gereicht wurde. Diese biblische Erzählung variiert Angell und ersetzt das menschliche Haupt durch einen Kohlkopf oder den Kopf eines Hundes.

Angell betreibt die Troy Town Art Pottery, eine radikale, psychedelische Keramikwerkstatt, die KünstlerInnen in London Produktionsmittel für Keramik zugänglich macht. Jenseits eines rein handwerklichen Umgangs setzt sich die Werkstatt für den Gebrauch von Keramik als skulpturales Material ein. Über 60 KünstlerInnen haben in Angells Werkstatt gearbeitet, darunter u.a. Nicolas Deshayes, Sophie von Hellermann, Caroline Achaintre, George Henry Longly, Ian Law, Marlie Mul, Alex Rathbone, Matthew Smith, Nicole Wermers oder auch Allison Katz und Anthea Hamilton, beides Künstlerinnen, die mit Einzelausstellungen im Kunstverein Freiburg vertreten waren.

Aaron Angell (* 1987, Kent, GB) lebt in London. Er studierte an der Slade School of Fine Art in London.

Einzelausstellungen (Auswahl): 2018: Koppe Astner, Glasgow; 2017: GOMA, Glasgow; Rob Tufnell, London; 2016: The Death of Robin Hood, Glasgow International, Glasgow; Variations on the Chaldon Doom, Markus Lüttgen, Köln; 2015: Grotwork, Studio Voltaire, London; 2013: Woman expecting triplets returning home from the cinema, Aaron Angell & Jack Bilbo, SWG3, Glasgow; 2012: Put John Barleycorn in the old brown jug, Croy Nielsen, Berlin; 2011: The Devil’s Arse, SPACE, London; The year of the left-hand, Focal Point Gallery, Southend-on-Sea.

Gruppenausstellungen (Auswahl): 2017: That continuous thing – Artists and the ceramic studio 1920 – Today, Tate Saint Ives; 2015: British Art Show 8, Leeds Art Gallery u.a.; 2014: Pool, Kestner Gesellschaft, Hannover; You don't need a weatherman to know which way the wind blows, Hollybush Gardens, London; 2013: A History of Inspiration, Palais de Tokyo, Paris; Apparatus Criticus, Künstlerhaus Stuttgart; 2011: 'Outrageous Fortune': Artists remake the Tarot, Hayward Touring, Focal Point Gallery, Southend-on-Sea.

*

RAHMENPROGRAMM

Sa, 24.03.2018., 12 Uhr
Künstlergespräch mit Aaron Angell

So, 08.04.2018, 14–16 Uhr
Kinderworkshop (um Anmeldung wird gebeten)

Do, 12.04.2018, 19 Uhr
Kuratorenführung mit Heinrich Dietz

Do, 26.04.2018, 19 Uhr
Öffentliche Führung

Sa, 07.05.2018, 15 Uhr
Paradoxien des Öffentlichen
Vortrag von Hans-Jürgen Hafner

Eröffnung
Fr, 23.03.2018, 19 Uhr Einführung,
Heinrich Dietz, Direktor

Öffnungszeiten
Di–So, 12–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Mo geschlossen
Karfreitag und Osterfeiertage geöffnet

Eintritt: 2 €/1,50 € Do gratis,
Mitglieder frei