press release

Er erfährt durch die Austrocknung eine Volumenabnahme: das Schwinden. Unter dauerhafter Last verformt er sich: das Kriechen. Seine Flüssigkeit entweicht nicht, sondern er bindet sie als Kristallwasser. Beton ist das künstliche Gestein, aus dem die Moderne ihre utopischen Architekturträume entstehen ließ. Stahlbeton ist das Material, aus dem die Plattenbauarchitektur der Bibliothekswohnung besteht. Hier widmen die Künstlerin Isa Melsheimer und der Architekt Arno Brandlhuber ihre erste gemeinsame Einzelausstellung ihrem Lieblingsmaterial: dem Beton.

Das von Arno Brandlhuber gebaute und von beiden genutzte Gebäude in der Berliner Brunnenstraße 9 wird von der internationalen Presse gefeiert. Fassade und Innenräume zeigen den Baustoff Beton in einer für Berlin ungewohnt offenen Weise. Der für seinen Hyperkontextualismus bekannte Architekt hat die Gegebenheiten des Ortes und seiner Umgebung in ein minimalistisches Haus mit offenem Nutzungspotential und geringen Grundkosten einfließen lassen. Das abgeschrägte Dach bildet eine künstliche, begehbare Berglandschaft mit einer japanischen Bergkirsche und zahlreichen Blumenkübeln.

Isa Melsheimer thematisiert in ihren Skulpturen, Installationen und Gouachen unbehauste Wohnbauten und Orte. Das Zentrum ihres Interesses gilt dem Ordnen von sozialen Beziehungen durch Gebautes. Architektur wird auf ihren Gehalt an gesellschaftspolitischen Utopien und sozialen Realitäten abgeklopft. Dabei sind die einzigen Bewohner oft Pflanzen: In Töpfen bilden sie lebendige Elemente der Installationen oder tauchen als Fototapeten und Materialien auf; als Stickereien durchziehen sie Isa Melsheimers Stoffarbeiten oder finden sich in modernistisch geformten Gefässen in ihren Gouachen auf. Fast als hätte eine Katastrophe eine menschenleere Welt hinterlassen bemächtigt sich die Natur der Architektur und definiert ihre Maßstäbe neu.

Für die Ausstellung haben Isa Melsheimer und Arno Brandlhuber ein dreiteiliges Betonobjekt entwickelt, das als Pflanzkübel fungiert und dessen Elemente sich prinzipiell zu einem Kreis multiplizieren liessen. Das Objekt nimmt Bezug auf das Baumaterial des 1989 fertiggestellten Plattenbaus, in dem die Bibliothekswohnung liegt. Zudem stellt die Skulptur eine Verbindung zu den Blumentöpfen her, die vom Fenster aus im Hof und auf einem Flachdach zu sehen sind. Darüber hinaus haben Isa Melsheimer und Arno Brandlhuber Pflanztöpfe aus Beton in aller Welt gefunden und für ihr wachsenden Bildarchiv interessanter Architekturen fotografiert. Für die Ausstellung in der Bibliothekswohnung haben sie zum ersten Mal ihre Bildarchive in einer Projektionsabfolge zusammengefügt. Neben einigen Betonkübeln sind vor allem Häuser zu sehen, die das formale Interesse der Künstlerin und des Architekten weckten: Bauikonen wie die von Adalberto Libera gebaute Villa Malparte, Le Corbusiers Villa Savoye oder das Privathaus von Lina Bo Bardi, aber auch von weniger bekannten Architekten entworfene Gebäude in Kasachstans Haupstadt Astana, Hinterhöfe in Kreuzberg und Isa Melsheimers Motivsammlungen von auf Felsen gebauten Häusern, Ruinen und Gebäude-Katastrophen. Ergänzend stellen Isa Melsheimer und Arno Brandlhuber aus ihrer gemeinsamen Bibliothek einen Bücherstapel zur Verfügung, der die Besucher einlädt, das Thema Beton weiter zu ergründen.

° ° ° ° °

(English text version)

Dehydration reduces its volume: the shrinkage. Constant load causes its deformation: the creep. Its fluid does not drain off, rather is bounded as crystal water. Concrete is the artificial stone from which the utopian dreams of modern architecture arose. Reinforced concrete is the material that makes up the architecture of the Bibliothekswohnung. Here, the artist Isa Melsheimer and the architect Arno Brandlhuber devote to their first solo show to their favorite material: concrete.

Both of them occupy one of the houses Arno Brandlhuber has built. The internationally acclaimed building is located in Berlin‘s Brunnenstrasse 9. Both facade and interiors show the concrete in an unusually uncovered manner. The architect who is well-known for his hypercontextualistic style has incorporated the context of the place and its surroundings in the minimalistic house. The building offers low basic costs. The roof creates an artificial, walkable mountain landscape with a Japanese mountain cherry and numerous flower pots.

Isa Melsheimer thematisises with her sculptures, installations and gouaches abandoned residential buildings and places. The artist is mostly interested in how social relations are ordered by architecture. In her works architecture is scrutinized for its content of socio-political utopias and realities. Here, often the only inhabitants are plants: In pots, they are the living elements of her installations, they occur as wall papers and in the materials used, they draw through the embroidery fabric works or they can be found in modernist shaped vases in her gouaches. As if the world is deserted due to a desaster, nature has taken possession of architecture and has defined new standards.

For their exhibition at Bibliothekswohnung Isa Melsheimer and Arno Brandlhuber have developed a three-piece concrete object that functions as a planter. Its elements could be multiplied and added to a circle. The object relies on the construction material of the prefabricated building completed in 1989, where Anna-Catharina Gebbers | Bibliothekswohnung is located. Furthermore, the sculpture liaise with the flower pots in the yard and on a platform roof outside the window. Beyond that, Isa Melsheimer and Arno Brandlhuber have found plant pots made of concrete all over the world, and photographed them for their growing image archive of interesting architecture. For the exhibition at Anna-Catharina Gebbers | Bibliothekswohnung they have joined for the first time their image archives for a screening. In addition to some concrete pots there are mainly houses on view that attracted the formal interest of the artist and the architect: Architectural icons like Villa Malparte which was built by Adalberto Libera, Le Corbusier's Villa Savoye and the private home of Lina Bo Bardi, but also buildings created by lesser known architects like houses in Kazakhstan's capital Astana, backyards in Kreuzberg and Isa Melsheimer collections of photos of ruins, disasters and houses built on cliffs. Another element of the exhibition is a stack of books from Isa Melsheimer‘s and Arno Brandlhuber‘s library: These publications are here to invite visitors to further explorations of the issue ‘concrete’.

only in german

Arno Brandlhuber & Isa Melsheimer
Concrete Society
9 Oktober 2010, 14:00-18:00 Uhr