press release

Jede Referenz, sei es auf das System selbst, sei es auf dessen Umwelt, ist ein Konstrukt des Beobachtens. (Niklas Luhmann)

Mit dem Medium der Fotografie erschließt sich die Beobachtung der Welt nicht einfach über deren vermeintliche Funktion einer realistischen Bildwiedergabe, da doch ihre Motive als objektive Ergebnisse vorliegen, sondern stellt zuerst den Apparat zwischen den erfassten Gegenstand und den Observator. Obgleich die offenkundigen Analogien den Vergleich von Fotografieren mit dem menschlichem Sehen nahelegen, generiert die technische Bildproduktion ihre Objekte über die chemischen Prozesse der Belichtung und Entwicklung.

Die Ausstellung „Breaking Surfaces“ versammelt drei internationale künstlerische Positionen, welche sich im Umgang mit Fotografie von der ausschließlich mimetischen Eigenschaft verabschieden, um durch taktische Interferenzen der medialen Parameter neue Produktions- und Rezeptionsbedingungen zu provozieren. Mit dieser Intention weiten die Künstler das Trägermaterial des Mediums über dessen Grenzen hinaus in den Ausstellungsraum aus oder greifen manipulativ am Bildträger, dem Motiv bzw. an dessen Bezug zum realen Gegenstand ein. Ergänzung und Verletzung medialer Gegebenheiten tragen gleichermaßen dazu bei, dass die gewohnt homogene und makellose Oberfläche der Fotografie ihren tradierten Bezug zum wirklichen Objekt ablehnt, verklärt oder gar gänzlich verneint. Mit gezielten Eingriffen in die Bild-Objekt-Beziehung der fotografischen Aufnahmen wird – im Luhmann’schen Sinne der Auflösung, Verformung und Re-Kombination vorhandener medialer Elemente – das vermeintlich authentische und objektive Potential der Fotografie endgültig aufs Spiel gesetzt. Jean-François Lyotard prognostiziert für die Wahrnehmung der Welt den zunehmenden Verlust des Bezuges zur Materialität, da der Zugriff auf die Realität nur mehr über Apparate erfolgt. Statt in materieller Mannigfaltigkeit zu erscheinen, lösen sich die haptischen Erfahrungen auf und werden in flüchtigen Oberflächen subsumiert. Mit Blick auf die Omnipräsenz medialer Bilder im Alltag verarbeiten die hier versammelten Künstler auf unterschiedliche Weise die möglichen Sinnhaltigkeiten visueller Erscheinungen und Information: Das fotografische Bild, dessen Träger mehr und mehr hinter das Motiv zurücktritt – gleichwohl eine inhärente Eigenschaft des Mediums selbst, unterstützt von zunehmender Digitalisierung – wird in seiner Materialität und dem Bezug zu seinen medialen Funktionen hinterfragt. Denn die gefilterten Realitätserfahrungen bedürfen eines Codier- und Dekodiersystems, welches zwangsläufig die Fragen nach dem Autor und dem Adressat in der Informationsschwemme aufwirft sowie jene nach dem Sinn der unbestimmten visuellen Reize und Botschaften.

Die Einseitigkeit des Sehens überwindend, unterziehen die Künstler Darren Harvey-Regan, Mariana Mauricio und Anouk Kruithof die Konstruktionsprinzipien der Fotografie einer gründlichen Modifikation, indem sie die ästhetische Erfahrung des Bildes als ein geschlossenes Ganzes aufbrechen und sich stattdessen das Konstrukt der medialen Einzelteile zu Nutze machen. Die unterschiedlichen haptischen Qualitäten, welche sich daraus ergeben, eröffnen dem Betrachter ein mögliches Abtasten des ansonsten au

sschließlich visuell zu erfahrenden Raumes. „Das Auge verrät uns nur Ebenen“, so Alois Riegls Formulierung, wobei die Wahrnehmung auf die sinnliche Einseitigkeit der Sichtbarkeit beschränkt wird. Mittels der Sektion ihrer haptischen Charakteristika evozieren die ausgestellten Werke eine umfassendere Sinneswahrnehmung, welchen Gilles Deleuze mit Bezug auf Riegl das Potential des empfindsamen subjektiven Begreifens und Erfahrens zuschreibt. Die Auslotung der ambivalenten Anschauungen medialer Bildlichkeiten – sowohl von Signifikant und Signifikat als auch von An- und Abwesenheit – führt zu einem Dialog von Sehen und Berühren. "Ohne meinen forschenden Blick, meine tastende Hand und ehe mein Leib sich mit ihm synchronisiert, ist das Sinnliche bloß eine vage Erregung." (Maurice Merleau-Ponty)

Die Künstlerin Anouk Kruithof nutzt die medialen Bedingungen und Ausdrucksmöglichkeiten der Fotografie, um ihre performativen Aktionen als zeitlich eingefrorene, da reproduzierte Bildstaffagen im Raum dem Betrachter zur direkten Interaktion anzubieten. Mit der Fotografie als Ausgangspunkt stellt ihr bewusster Umgang mit unterschiedlichen Oberflächen und Raumkonstellationen die Einbindung in skulpturale Formen her. Die vielteiligen Arbeiten verklären eindeutig festgelegte Bildgrenzen und fordern durch die raumgreifende Installation und Verschachtelung eine sukzessive Wahrnehmung.

Ausgehend von der sozialen Praxis der Fotografie als visueller Erinnerungsspeicher manipuliert und verletzt Mariana Mauricio vorgefundene Fotografien. Statt das Material als historische Quelle und als mimetische Darstellung der Welt stehen zu lassen, überschreitet die Künstlerin durch energische Eingriffe am Bildträger die fotografische Realität. Am Trägermaterial selbst – nicht aber an seiner Eigenschaft etwas zu zeigen, was es gar nicht ist – gelingt es Mauricio die Fotografie letztlich Bild und nicht mehr im Benjamin’schen Sinne Reproduktion sein zu lassen. Die Frage nach der abgebildeten Realität wird obsolet. Statt die Welt fotografisch sichtbar zu machen, zerschneidet, zerkratzt und kombiniert die Künstlerin ihre Motive, welche nunmehr wirken wie Phrasen, deren Funktionen geradezu kurzgeschlossen wurden.

Wie die frühe Fotografie des 19. Jahrhunderts, welche Umwelt und Natur zunehmend zu dokumentieren suchte, findet Darren Harvey-Regan seine Motive in alltäglichen Dingen wie Tieren oder Werkzeugen. Im Austausch zwischen Fotografie und realem Objekt entsteht in den Arbeiten von Harvey-Regan ein Spannungsfeld, welches durch die Dopplung der Objektbeziehung die Einseitigkeit des fotografischen Aktes überwindet und den Bildträger im Ausstellungsraum in eine motivische Dreidimensionalität münden lässt. Die Interaktion zwischen visuellem fotografischen Abbild und installativem Objekt verdeutlicht die materiellen Aspekte der Fotografie und führt gleichsam die spiegelbildnerische Funktion des Mediums ad absurdum. Die Referentialität auf die „notwendig reale Sache“ – Roland Barthes’ Grundprinzip seiner Bemerkungen zur Fotografie – gewinnt mit den Arbeiten Harvey-Regans im realen Ausstellungsraum eine unmittelbare Verbindung zum Hier und Jetzt des Betrachters.

-

Any reference, be it to the system itself or to its environment, is a visual construct. (Niklas Luhmann)

The photographic medium does not simply offer access to a view of the world by way of photography’s presumed function, which is to realistically render images of its motifs seemingly available as objective data. Instead, photography first inserts the camera between the captured object and the observer. Although obvious analogies suggest a comparison between the act of photography and human vision, technological photo production methods generate their objects through chemical processes of exposure and development.

The exhibition “Breaking Surfaces” brings together three different international artistic positions working with photography in a way that departs from its strictly mimetic function so as to provoke the emergence of new conditions for production and reception by strategically intervening in the medium’s parameters. With this in mind, the artists transgress the limits confining the image-bearing material of the medium, making it extend into the exhibition space, or they actively intervene by manipulating the image-bearing media, the photographic motif or also its relation to the real object photographed. Additions to, as well as violations of, the conditions that are normal for the medium equally contribute to a situation in which the habitually homogeneous and flawless surface of the photograph rejects, transfigures or even fully negates its conventional relationship to the real object. These targeted interventions into the image-object relationship of the photographs – in Luhmann’s sense of dissolving, distorting and re-combining existing elements of the medium – lead to the endgame of photography’s supposedly authentic and objective potential, which is now ultimately at stake.

On the subject of how the world is perceived, Jean-François Lyotard forecasts our increasing loss of relationship to materiality, since reality is increasingly accessed solely by way of the apparatus. Rather than appearing in their material diversity, haptic experiences are dissolved and subsumed into fleeting surfaces. With a view to the omnipresence of media images in everyday life, the artists brought together on this occasion take different approaches to the task of processing the potential meaningfulness of visual phenomena and of information: The photographic image, its material support increasingly receding behind its motif – even though this property is inherent to the medium itself, given a hand by the rise of digitalization – is now called into question on the level of its materiality and its relationship to its mediating functions. This is so because the filtered experiences of reality require a coding and decoding system, which necessarily raises questions about the author and the addressee in this flood of information, as well as questions about the meaning of these indefinite visual stimuli and messages. Overcoming the one-sided nature of viewing, the artists Darren Harvey-Regan, Mariana Mauricio and Anouk Kruithof subject the principles along which photography is constructed to a fundamental modification, by breaking open the aesthetic experience of the image as a closed whole, instead taking advantage of the medium as a construct comprised of individual parts. The various haptic qualities that result open up new possibilities for observers who can now feel their way around a room previously accessible only through visual experience. “The eye discloses to us nothing but planes,” so says Alois Riegl, given that perception in this scenario is limited to the sensory one-sidedness of visibility.

By dissecting their haptic features, the exhibited works evoke a more comprehensive form of sensory perception, which Gilles Deleuze, in reference to Riegl, attributes to the potential of affective, subjective comprehension and experience. The exploration of ambivalent views of media images – both of signifier and signified and also of presence and absence – produces a dialog of seeing and touching. “Apart from the probing of my eye or my hand, and before my body synchronizes with it, the sensible is nothing but a vague beckoning.” (Maurice Merleau-Ponty)

The artist Anouk Kruithof uses the conditions and opportunities for expression offered by the medium of photography to present her performative actions to viewers in a form they can directly interact with – as temporally frozen, because reproduced, image staffages sited in space. Making photography her starting point, she deliberately handles various surfaces and spatial constellations so as to integrate them into sculptural forms. The multipart works transfigure clearly defined pictorial limits and call for a perception that is process-like and successive in response to this three-dimensional and byzantine installation.

Basing herself initially on the social practice of photography as a visual memory storage unit, Mariana Mauricio proceeds to manipulate and violate found photographs. Instead of letting the material stand as a historical source and as a mimetic representation of the world, the artist transgresses photographic reality by energetically intervening into the image support’s surface. By modifying the image-bearing material itself – but not its property to present something that it is not at all – Mauricio succeeds in having the photograph be an image and no longer a reproduction according to Benjamin’s definition. The question concerning the reality beyond this reproduction becomes obsolete. Instead of making the world visible in photographs, the artist cuts up, scratches and combines her photographic motifs that now seem like phrases whose functions were short-circuited.

Like the early photography of the 19th century, which increasingly sought to document the environment and nature, Darren Harvey-Regan finds his photographic motifs in daily things like animals and tools. There is, in Harvey-Regan’s works, in the exchange that takes place between the photograph and the real object, a tension, which, by doubling the object relationship, overcomes the one-sidedness of the photographic act, and which has the image-bearing medium acquire a motif-bound three-dimensionality in the exhibition space. The interaction between visual photographic image and installation object brings out the material aspects of the photograph and, as it were, renders absurd the mimetic function of the medium. The reference to the “necessarily real thing” – which is Roland Barthes’ basic principle in his notes on photography – acquires in Harvey-Regan’s works in the real exhibition space an immediate connection to the here and now of the viewer.

only in german

Breaking Surfaces
Kuratorin: Ellen M. Martin

Künstler: Anouk Kruithof, Mariana Mauricio, Darren Harvey-Regan