press release

Die ursprünglichen Ziele der Frauenbewegung sind, soweit es nicht um kulturell vermittelte Rollenbilder und Habitusformen geht, sondern um rechtliche Gleich stellung, um Bildungschancen für Frauen und um die Einhegung männlicher Gewalt, nahezu durchgesetzt worden. Es scheint, als sei die Frauenbewegung ein Opfer ihrer Erfolge geworden.

Dementsprechend reagieren Frauen nicht selten ablehnend auf den mainstream Feminismus, auf deklarierte Frauenförderung und auf Quotierungen, weil sie entsprechende Defizite nicht mehr sehen und auch nicht in imaginäre Opferrollen gedrängt werden wollen. Der Begriff des Feminismus ist mittlerweile vielfach negativ konnotiert. Obwohl viele Forderungen der feministischen Bewegung nachweislich durch- und umgesetzt werden konnten, ist es um das kulturelle Bild der Frau noch immer schlecht bestellt. Ein gewisser Backlash hinsichtlich des Frauen bildes, das auch überkommenen Vorstellungen der Teilung der geschlechtlichen Arbeit in einer Zeit der Krise der Arbeit folgt, geht mit einer Marginalisierung emanzipatorischer Forderungen nach Autonomie und voller Gleichberechtigung einher. Inwiefern wird der Körper immer noch zur Basis weiblicher Identität gemacht, von Männern wie auch von Frauen? Wenn wir von einer Wiederkehr von Sexismen sprechen, stellt sich die Frage, wie gerade jüngere Künstlerinnen sich angesichts solcher Tendenzen verhalten. Die Aus stellung sucht nach Antworten, wie junge Künstlerinnen der „postfeministischen Generation“ mit dem geschichtlichen Erbe des Feminismus und der aktuellen Retro-Tendenz hinsichtlich des Frauen-Bildes umgehen, ob und in welchen Formen auch bei ihnen Ambivalenzen oder ablehnende Haltungen dem Thema Feminismus gegenüber zu finden sind.

The original goals of the women’s movement, i.e. legal equality, favorable educational perspectives for women, and combating male violence, have been achieved almost everywhere—as opposed to culturally conveyed clichés and traditions passed on from one generation to the next, which are much harder to overcome. But by and large it seems as if the women’s movement has become a victim of its own success and has brought about its own demise, as mostly young women, when being confronted with such issues as equitable participation in education and equal opportunities, don’t actually seem to notice the areas in which they are still substantially disadvantaged. Hence, they often display negative knee-jerk reactions to and a hostile attitude towards mainstream feminism or “affirmative action” and quotas for women, and this simply because they don’t realize that shortcomings still exist and don’t want to be branded as putative victims. For this reason, the term “feminism” has come to be negatively connoted. Even though many demands made by the feminist movement have clearly been met, the cultural image of women still leaves a lot to be desired. There is a certain backlash regarding the image of women: In a time of crisis in employment markets outdated concepts on the division of labor continue to hold sway, as demands for autonomy and full equality are not given the weight they deserve. To what an extent do our societies, men and women alike, still consider the female body the basis of women’s identity? When talking about the return of sexism, the question arises as to how young female artists deal with these phenomena. The exhibition revolves around these questions. It looks into approaches currently taken by young female “post-feminist” artists to this issue, and it explores whether or not ambivalence or rejection of feminism can also be found in them.

Pressetext

only in german

COOLING OUT
Zur Paradoxie des Feminismus / On the paradox of feminism
Ein Projekt von Sabine Schaschl-Cooper, Bettina Steinbrügge und René Zechlin
Kuratoren: Bettina Steinbruegge, Lisa Mazza
Kooperation: Kunsthaus Baselland, Muttenz/Basel; Halle für Kunst Lüneburg; Lewis Glucksman Gallery, Cork

mit 3 Hamburger Frauen (Ergül Cengiz, Henrieke Ribbe, Kathrin Wolf), Maura Biava, Esra Ersen, Sylvie Fleury, Dani Gal, Andrea Geyer / Sharon Hayes, Zilla Leutenegger, Erik van Lieshout, Katrin Mayer, Josephine Meckseper, Renata Poljak, Elodie Pong, Naomi Fisher for the Radical Cheerleaders, Aurora Reinhard, Maki Tamura, Pernille Kapper Williams, Ella Ziegler

Stationen:
15.09.06 - 29.10.06 Halle für Kunst Lüneburg
01.09.06 - 26.11.06 Lewis Glucksman Gallery, Cork
13.08.06 - 01.10.06 Kunsthaus Baselland, Muttenz